Beratungsstellen für neue Mitbürger und Mitbürgerinnen

Einige Verbände und Organisationen vor Ort bieten spezifische Dienstleistungen zugunsten von Migrant*innen an, sowohl für die soziale und berufliche Orientierung aber auch für praktische Fragen. Wie beispielsweise das Ausfüllen von Antragsformularen oder die Verlängerung von Aufenthaltsgenehmigungen, die Teilnahme an Sprachkursen usw..

Für weitere Informationen ist es ratsam, einen Termin mit einer der folgenden Informations-, Beratungs- und Orientierungsstellen zu vereinbaren:

Neue Beratungsstelle in Brixen

Das ESF Projekt "Beratungsstelle für Integration" entstand auf Initiative der Bezirksgemeinschaft Eisacktal und wird vom Zentrum für Forschung und Ausbildung über Interkulturalität in Brixen gefördert. Das Büro befindet sich in der Vintlerstrasse 34 in Brixen.

Ziele der Beratungsstelle für Integration:

• die sprachliche, soziale, kulturelle und arbeitsbezogene Eingliederung von neuen Mitbürger*innen zu fördern, um deren volle Teilnahme in allen gesellschaftlichen Bereichen zu erreichen;
• Informationen über öffentliche Dienste für ausländische Familien in der Bezirksgemeinschaft Eisacktal;
• die Personen bei bestimmten Situationen zu begleiten;
• die Kommunikation zwischen öffentlichen Einrichtungen und ausländischen Bürger*innen zu unterstützen;
• psychologische Beratung anzubieten: Zuhören, psychologische Unterstützung, Staatsbürgerkunde;
• Sprachunterricht und fachübergreifende Kompetenzen der Migranten zu stärken.

Beratungsstelle:
Centro di Ricerca e Formazione sull’Intercultura; Vintler Str. 34, Brixen
biaguefernando15@gmail.com; Tel: 339 4592215

http://centrocultura.net/

Caritas – Migrantes
Migrantes hilft eingewanderten Menschen, sich in ihrer neuen Lebenswelt zurecht zu finden. Es begleitet sie mit gezielten Dienstleistungen, die ihre Integration in Südtirol als BürgerInnen mit Rechten und Pflichten fördern. Ein Team von erfahrenen BeraterInnen bietet Hilfestellungen im bürokratischen und rechtlichen Bereich, z. B bei Familienzusammenführungen, Verlängerung von Aufenthaltsgenehmigungen und Zugang zu sozialen und gesundheitlichen Strukturen.

ADRESSE: Romstraße 85/A, Bozen
Tel. 0471 402312
E-Mail: migrantes@caritas.bz.it

Volontarius ONLUS
Volontarius ist ein gemeinnütziger Verein, der von den Prinzipien der Freiwilligenarbeit inspiriert ist.  Jede Person ist wichtig, unabhängig davon, wer sie ist oder woher sie kommt. Volontarius besteht aus einem Team von Fachleuten und Freiwilligen, die täglich an der Seite der Schwächsten der Gesellschaft arbeiten. Insbesondere die den MigrantInnen gewidmeten Vorschläge können unter dieser Adresse eingesehen werden.

Der Informations- und Orientierungsdienst wird vom INFOPOINT gewährleistet, der sich an wohnungs- und obdachlose Menschen, Migranten, Asylbewerber und unbegleitete Minderjährige richtet. Es handelt sich um einen Treffpunkt, der den Hilfesuchenden Orientierung und Vermittlung zu den vorhandenen Dienstleistungen anbietet.

Öffnungszeiten: Täglich von 10.00 bis 18.00 Uhr. Verfügbarkeit 24/7
ADRESSE: Raiffeissenstr. 5, Seite Rittenstr., Bozen
Tel.: 335 143 8701
E-Mail: infopoint@volontarius.it

 

Verein La Strada – Der Weg ONLUS
Der Verein „La Strada – Der Weg ONLUS“ ist in verschiedenen Bereichen des privaten sozialen Sektors tätig ist. Fachleute und Freiwillige  unterstützen Kinder und Minderjährige in schwierigen Situationen, begleiten und rehabilitieren junge Menschen mit Suchtproblemen, unterstützen Frauen, die Opfer von Menschenhandel und Ausbeutung sind, beraten Menschen, Gruppen, Familien, Gemeinschaften, arbeiten präventiv, fördern die Fähigkeiten  junger Menschen und unterstützen Personen mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen.

ADRESSE: Mariaheimweg 42, Bozen
Tel. 0471 203 111

E-Mail: info@lastrada-derweg.org


Sozialgenossenschaft Savera

Bei der Genossenschaft SAVERA erhält jeder Bürger und jede Bürgerin Informationen zu den verschiedenen Visaarten und zu Aufenthaltsgenehmigungen, zur Erneuerung der Aufenthaltsgenehmigung, zur Daueraufenthaltsberechtigung EG, zur italienischen Staatsbürgerschaft und zur Familienzusammenführung.

Öffnungszeiten: von Montag bis Freitag von 9.00 bis 12.30 Uhr; am Dienstag Nachmittag auch von 14.30 bis 17.00 Uhr und am Donnerstag Nachmittag auch von 14.00 bis 17.30 Uhr.

ADRESSE: Grieserplatz, 18, Bozen
Tel. +39 0471 406908
E-Mail: info@savera.it

 

Sozialgenossenschaft Xenia

Xenia bietet Beratungs- und Orientierungsdienste für Migranten und Migrantinnen im Netzwerk der territorialen Dienste, Aktivitäten zur sozialen Integration, Personalentwicklung und Berufsausbildung für neue Bürger und Bürgerinnen.

Der Schalter ist jeden Tag von 9.00 bis 14.00 Uhr geöffnet. Voranmeldung unter der Telefonnummer 0471 537510 - Handy 349 7229934

ADRESSE: Via G.Galilei 4/A, Bozen (zweiter Stock)
E-Mail: info@cooperativaxenia.com

 

Consol onlus Sozialgenossenschaft

Die Genossenschaft Consol berät und unterstützt alle BürgerInnen bei Fragen zu Aufenthaltsgenehmigungen, politischem Asyl, Flüchtlingen, Familienzusammenführung und Erwerb der italienischen Staatsbürgerschaft. Auch Rechts-, Steuer- und Versicherungsberatung ist möglich.

Öffnungszeiten: Montag-Donnerstag 9.00-13.00 und 14.30-18.00 Uhr; Freitag 9.00-13.00 Uhr

ADRESSE: Marconistraße 21/b, Bozen
Tel. 0471/932392 - Handy 347/3072069
E-Mail: info@consol.bz.it

 

Caritas - Flüchltlingsberatung

Die Flüchtlingsberatung steht Flüchtlingen zur Seite, ungeachtet ihrer Herkunft, Religion, politischen Überzeugung, ethnischen und sozialen Zugehörigkeit oder Weltanschauung. Es wird versucht, eine Antwort zu geben auf die Grundbedürfnisse wie Unterkunft, Nahrung, Kleidung und medizinische Versorgung. Flüchtlinge werden beim Vorbereiten des Asylsantrags und bei der Integration in die Südtiroler Gesellschaft begleitet, damit sie sich eine neue Zukunft ohne Verfolgung, Gewalt, Angst aufbauen können.

ADRESSE: Kanonikus-Michael-Gamper-Str. 10, Bozen
Tel. 0471 304770
E-Mail: fb@caritas.bz.it

 

Besonders für Frauen:

Donne Nissá Frauen Vereinigung
Das Hauptziel des Vereins ist die berufliche und soziale Integration von Migrantinnen, die in der Provinz Bozen leben wollen. Der Empfangs-, Informations-, Assistenz- und Helpdesk ist  montags und donnerstags von 11.00 bis 12.30 Uhr und von 13.30 bis 17.30 Uhr nach Vereinbarung geöffnet.

ADRESSE: Cagliaristr. 22a, Bozen
Tel. 0471-935444.
E-Mail: info@nissa.bz.it

 

Sozialgenossenschaft Babel

Die Genossenschaft unterstützt, berät und informiert Frauen mit Migrationshintergrund in Südtirol. Sie fördert die soziale Integration dieser Frauen in der Gesellschaft.

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 9:00 bis 12:00 Uhr. Termine sollten telefonisch vereinbart werden.

ADRESSE: Galileistraße 2/A, Bozen
Tel. 0471 441894
E-Mail: info@babel.bz.it

 

Vereinigung Kaleidoskopio

Kaleidoskopio ist eine soziokulturelle Vereinigung, die sich mit Planungs-, Studien-, Sensibilisierungs-, Beratungs-, Ausbildungs- und Begleitaktivitäten befasst. Zur Wertschätzung von Unterschiedlichkeit und zur Förderung der sozialen, kulturellen und beruflichen Chancengleichheit für Frauen.
Der "Empowerment-Schalter für Frauen und Familien" ist Montag - Mittwoch - Freitag von 8.00 bis 13.00 Uhr nach Vereinbarung geöffnet.

ADRESSE: Pfarrplatz 21, Bozen
E-Mail: kaleidoskopio.bolzano@gmail.com

Tel. 351 983 5402

Facebook: Kaleidoskopio

Caritas - Migrant(inn)enberatung Moca

Die Migrant(inn)enberatung Moca bietet eingewanderten MitbürgerInnen in Meran Unterstützung bei der Orientierung im Südtiroler Lebensumfeld. Qualifizierte MitarbeiterInnen helfen bei der Suche nach einem Arbeitsplatz und einer Unterkunft. Die Beratungsstelle unterstützt die Ratsuchenden individuell bei allen bürokratischen Angelegenheiten, bei der Suche nach Sprachkursen und Praktika, beim Ausarbeiten von Lebensläufen und beim Vorbereiten auf Vorstellungsgespräche. In enger Zusammenarbeit mit der Caritas-Erstanlaufstelle für MigrantInnen berät Moca auch zu Fragen zu Aufenthaltsgenehmigungen, Familienzusammenführung und Staatsbürgerschaft sowie zu Hilfen für freiwillige Rückkehrer.

ADRESSE: Verdistraße 10, Meran
Tel. 0473 495620
E-Mail: moca@caritas.bz.it

 

Caritas – Migrant(inn)enberatung Flori
Die Migrant(inn)enberatung Flori ist eine Anlaufstelle im Vinschgau für Menschen mit Migrationshintergrund, die deren Eingliederung in die Gesellschaft fördert und sie bei der Suche nach neuen Perspektiven unterstützt. Flori informiert sie zu den Dienste und Angebote vor Ort, zu Sprachkursen, Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten, Arbeitssuche und berät sie beim Schreiben von Lebensläufen und der Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche.

Mit Netzwerkpartnern im Vinschgau führt Flori individuelle Projekte zur Eingliederung der neuen MitbürgerInnen durch und bietet der Vinschger Bevölkerung Kontakt- und Teilhabemöglichkeiten.

WO: Mals und Schlanders 
Tel. 334 1630 106
E-Mail: flori@caritas.bz.it

Caritas - Migrant(inn)enberatung Input

Input berät im Pustertal lebende Frauen und Männer aus dem Ausland, die sich in die Arbeitswelt eingliedern möchten und Anschluss an die Gesellschaft suchen. Die Ratsuchenden bekommen Tipps für gelingende Vorstellungsgespräche, Hilfe bei der Ausarbeitung von Lebensläufen, Berufsberatung und Informationen über Sprach- und Weiterbildungskurse. Damit nicht nur die berufliche, sondern auch die gesellschaftliche Integration gelingt, baut Input auf Begegnung und Austauschmöglichkeiten mit der Pusterer Bevölkerung. Diese ist eingeladen, sich bei Input zu melden, z. B. wenn sie Arbeitsmöglichkeiten bieten und Fragen zum Arbeitsrecht oder zur Einbindung von MigrantInnen haben.

Öffnungzeiten (wenn möglich mit Terminvereinbarung): Montag, Dienstag und Mittwoch 10.30 – 12.30 Uhr.

ADRESSE: Paul-von-Sternbachstraße 6, Bruneck
Tel. 0474 554987
E-Mail: input@caritas.bz.it

  • Einwanderervereine, die sich mit Migration, Integration und Inklusion befassen.
  • Darüber hinaus sind viele Organisationen und Einrichtungen, die sich mit Integrationspolitik befassen, in verschiedenen sozialen Bereichen tätig.
  • Die Caritas bietet verschiedene Dienste an, sowohl für Migranten und Migrantinnen als auch für Flüchtlinge.
  • Die Unterstützte Freiwillige Rückkehr (Rimpatrio Volontario Assistito) bietet Migranten und Migrantinnen, die nicht in Italien bleiben wollen oder können, die Möglichkeit, in ihr Heimatland zurückzukehren und in ihrem Reintegrationsprozess unterstützt zu werden. Grüne Nummer 800 200072.
  • Back to the future ist ein Projekt zur Unterstützten Freiwilligen Rückkehr und Wiedereingliederung (Rimpatrio Volontario Assistito e Reintegrazione RVA&R), das Bürgern und Bürgerinnen aus allen Nicht-EU-Ländern, die darum ersuchen, Unterstützung bei der Rückkehr in die Herkunftsländer bietet (Seite in italienischer Sprache).