Veröffentlichungen
-
Abschlussbericht zum Projekt "Vielfalt zahlt sich aus" - Diversity Management in Südtirol
In dieser Studie hat Eurac Research im Auftrag der Landeskoordinierungsstelle für Integration Maßnahmen untersucht, die der Integration und Karriere von Menschen mit Generationserfahrung förderlich sind. In diesem Zusammenhang wurden lokale Unternehmen, Wirtschaftsverbände und öffentliche Einrichtungen gefragt, wie sie Diversität intern wahrnehmen und welche Strategien sie im Umgang damit verfolgen.
Tel. +39 0471 413390
Web: Info
E-Mail: koordinierung-integration@provinz.bz.it
Download- Bericht "Vielfalt zahlt sich aus"
(PDF 641 KB)
- Bericht "Vielfalt zahlt sich aus"
-
Integrationsleitfaden für Gemeinde- und Bezirksreferenten
Ratgeber für die Referentinnen und Referenten der Gemeinden und Bezirksgemeinschaften: ein praktischer Leitfaden für die Integrationspolitik.
Tel. 0471 413390
E-Mail: koordinierung-integration@provinz.bz.it
Download -
Good practices
Eine Sammlung von Good-Practice-Beispielen für die Integration in Südtirol
Download
Die Broschüre „GOOD PRACTICES“ präsentiert beispielhafte Projekte der Vereine und Gemeinden, die den interkulturellen Dialog und den Integrationsprozess in Südtirol fördern. Die gelungenen Praxisbeispiele sollen verbreitet werden, um Akteuren aus verschiedenen Bereichen eine praktische Hilfestellung zur Umsetzung von Ideen zu bieten. Die Broschüre soll insbesondere Netzwerkpartnerinnen und Netzwerkpartner erreichen, die darauf abzielen, neue Mitbürger und insbesondere neue Mitbürgerinnen zu unterstützen, die aus verschiedenen Gründen weniger Möglichkeiten haben, mit Menschen vor Ort in Kontakt zu treten. Einen Überblick zu weiteren Good-Practice-Beispielen im Bereich Integration gibt die Webseite der Koordinierungsstelle.- Good practices
(PDF 2700 KB)
- Good practices
-
Zusammenleben in Südtirol - Wir vereinbaren Integration
In einem von Bürgerinnen und Bürgern aktiv gestalteten Prozess wurde eine gemeinsame Vereinbarung ausgearbeitet, die Rechte und Pflichten definiert. Sie beinhaltet gesellschaftlich getragene Grundsätze und Leitziele, um das Zusammenleben in Vielfalt zu ermöglichen und legt den Rahmen für die Integrationsarbeit in Südtirol fest.
Web: Info
Download -
Migrationsreport - Südtirol 2020
Forscher und Forscherinnen von Eurac Research aus den Bereichen Soziologie, Geografie, Rechts- und Politikwissenschaft, Geschichte, Biologie, Anthropologie und Sprachwissenschaft analysieren in diesem Bericht, wer die Menschen sind, die nach Südtirol kommen, und wie ihre Integration in Schule, Arbeitswelt und Politik funktioniert.
Wer vor 25 Jahren von der sprachlichen und kulturellen Vielfalt in Südtirol sprach, der meinte die drei historischen Sprachgruppen. Seit Mitte der 1990er Jahre jedoch hat die Zahl der Menschen mit ausländischer Staatsbürgerschaft, die in Südtirol leben, beständig zugenommen. Die wachsende Bevölkerung mit Migrationshintergrund – 16.000 Menschen im Jahr 2002, fast drei Mal so viele, über 50.000, im Jahr 2017 – bringt neue Vielfalt in die Provinz, und damit auch neue Herausforderungen und Fragen.Web: Info
Download- Migrationsreport Eurac
(PDF 3487 KB)
- Migrationsreport Eurac
-
Informationsbroschüre für neue Mitbürgerinnen und Mitbürger
Neben einem gemeindeübergreifenden Teil, welcher mit Hilfe von Illustrationen und Infografiken grundsätzliche Informationen rund um Südtirol vermittelt, beinhaltet die Broschüre auch Wissenswertes zu Dienste und Angebote von öffentlichen und privaten Trägern des Landes. Die Infoschrift kann heruntergeladen und nach Belieben mit gemeindespezifischen Inhalten erweitert werden, um die Integration der neuen Mitbürgerinnen und Mitbürger auch im unmittelbaren Wohnumfeld zu erleichtern.
Tel. 0471 413390
E-Mail: koordinierung-integration@provinz.bz.it
Download -
Aktualisierte Version des Handbuchs für Integration
Seit über zehn Jahren veröffentlicht das Ministerium für Arbeit und Sozialpolitik einen Leitfaden zur Integration, der sich an diejenigen richtet, die nach Italien einwandern oder bereits dort leben.
Download- Handbuch zur Integration
(PDF 1590 KB)
- Handbuch zur Integration
-
Bericht über Einwanderung und Integration in Südtirol 2016-2017
Der Bericht sammelt, vertieft und analysiert Zahlen, Daten und Informationen über Tätigkeit und bewährte Praxis-Beispiele im Bereich Einwanderung und Integration in Südtirol. Die Forschung wurde in Zusammenarbeit mit Eurac Research durchgeführt.
Download -
Vielfalt in den Gemeinden: Ein Überblick über Integrations- und Inklusionspolitiken auf Gemeindeebene
Die Studie (2016, in Zusammenarbeit mit Eurac Research) bietet einen Überblick über das, was in Südtirols Gemeinden in Bereich Integration und Zusammenleben geschieht. Sie bestätigt, dass die Zusammenarbeit mit Vereinen, Institutionen und Organisationen innerhalb der Gemeinde, sowie mit Akteuren außerhalb der eigenen Gemeinde, nicht nur den Gedankenaustausch zwischen den Akteuren fördert, sondern maßgeblich die Suche nach und Umsetzung von geeigneten Maßnahmen zur Förderung des Zusammenlebens in der eigenen Gemeinde erleichtern kann.
Download -
Integrationsleitfaden für Unternehmen
Der Leitfaden für Unternehmer, entwickelt in Zusammenarbeit mit der Handelskammer Bozen, beleuchtet sämtliche Aspekte rund um die Integration am Arbeitsplatz und soll als Hilfsinstrument dienen. Er enthält Informationen rund um das „Diversity Management“ im Unternehmen, erläutert die rechtlichen Grundlagen und listet jene Kontaktdaten auf, die für dieses Thema von Bedeutung sind.
Download- Integrationsleitfaden für Unternehmer
(PDF 4589 KB)
- Integrationsleitfaden für Unternehmer