Überspringen Sie die Navigation
Landesverwaltung CIVIS, das neue Südtiroler Bürgernetz Impressum Privacy Cookie Kontakt Feedback
italianoIcon - Leichte Sprache Leichte Sprache
Autonome Provinz Bozen - Südtirol
Südtiroler
Landesverwaltung
  • Home
  • Themen
  • Dienste
  • News
  • Kontakte
Familie, Soziales und Gemeinschaft 
Suche
  • Integration
IntegrationServiceNews

News

News via E–Mail (News abonnieren / abmelden)

  • News | 21.01.2022

    Zusammenleben in Südtirol: Sprachprüfung am 3. und 16. Februar

    Um den Sprachnachweis für den Erhalt des Kinder- oder Familiengeldes zu erbringen, genügt ein zehnminütiger mündlicher Sprachtest.

  • News | 21.01.2022

    ÖIF-Seminare für Multiplikator*innen und Pädagog*innen

    „Antisemitismus“, „Extremismus und Radikalisierung“, „Gewalt gegen Frauen“ sowie „Interkulturelle Kommunikation“ sind die Themen der kostenlosen Seminare, die der Österreichische Integrationsfond anbietet.

  • News | 12.01.2022

    "Zusammenleben in Südtirol": Auftakt für Infokampagne

    Die Informationskampagne "Zusammenleben" weist darauf hin, dass für Nicht-EU-Bürger ab 2023 für den Bezug von Landeskinder- und Landesfamiliengeld Sprach- und Kulturkenntnisse nachzuweisen sind.

  • News | 28.12.2021

    Tagung "Sprache - Diskriminierung - Gewalt" am 30 März in der EURAC

    Die Fachtagung hat das Ziel, verschiedene Aspekte von gewaltgeprägter und gewaltverbreitender Kommunikation zu beleuchten sowie Ansätze und Methoden auszuloten, diese zu entschärfen.

  • News | 28.12.2021

    Der Universelle Zivildienst sucht 56.000 junge Freiwillige

    Ausschreibung für italienische und ausländische Bürger zwischen 18 und 28 Jahren veröffentlicht. Monatlicher Verdienst von 444 €.

  • News | 28.12.2021

    Ergebnisse des Integrationsprojekts "Bilden, Informieren, Wohnen" vorgestellt

    Ziel dieses Projekts war es, Möglichkeiten des Austausches zu schaffen und die gesellschaftliche Teilhabe von Migrantinnen und Migranten zu stärken.

  • News | 17.12.2021

    Projekt "Zusammenleben in Südtirol": Gesellschaftskurse besuchen!

    Der Besuch eines Gesellschaftskurses ist eine Voraussetzung für Nicht-EU Bürger*innen, um ab 2023 das Landeskinder- und Landesfamiliengeld zu erhalten.

  • News | 14.12.2021

    Die Wanderausstellung RESONANCE zu Gast im Bozner Museion

    Die Finissage zum Internationalen Tag der Migranten wird am 18. Dezember mit einem Grußwort vom Landesrat für Integration, Philipp Achammer, eröffnet.

  • News | 07.12.2021

    Zusammenleben in Südtirol: Zwölf Nicht-EU-Bürger*innen bestehen Sprachprüfung

    Italienisch- oder Deutschkenntnisse sind Zulassungskriterium für den Bezug des Familien- und Kindergeldes des Landes. Nun wurden erste Prüfungen erfolgreich abgenommen.

  • News | 07.12.2021

    Manifest der neuen italienischen Generationen 2022

    Vorschläge von jungen Menschen mit Migrationserfahrung für die Gegenwart und die Zukunft

  • «
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12 (current)
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • »

Im Fokus

  • Integrationsvereinbarung
  • Antidiskriminierungsstelle
  • Asylantragsteller, Flüchtlinge
  • Migration und Alphabetisierung
  • Sprachenzentren für Kinder und Jugendlichen
  • Sprachen

Service

  • Daten, Forschung, Gesetze
  • Publikationen
  • Links
  • FAQ
  • News via E–Mail

Kontakt

    Koordinierungsstelle für Integration
    Landhaus 7, Andreas-Hofer-Straße 18
    39100 Bozen
    koordinierung-integration@provinz.bz.it
    integration.integrazione@pec.prov.bz.it
    Tel.  0471 413390

  • Amt für Weiterbildung
    der Abteilung Deutsche Kultur

 Sitemap

Facebook Twitter

© 2023 Autonome Provinz Bozen - Südtirol
 Kontakt
Steuernummer: 00390090215
E-Mail:
PEC:

Realisierung: Südtiroler Informatik AG

  • Transparente Verwaltung
  • Impressum
  • Privacy
  • Cookie
  • Feedback
Autonome Provinz Bozen - Südtirol