Aktuelles
-
Ausstellung "Über die Berge zur Freiheit" im Museum Ladin wird vorgestellt
LPA - Ab 4. September zeigt das Museum Ladin die Ausstellung "Über die Berge zur Freiheit". Die Ausstellung wird am 1. September im Beisein des Extrembergsteigers Walter Nones in Bozen vorgestellt. Sie nimmt Bezug auf das Gedenkjahr 2009 und ist dem verstorbenen Alpinisten Karl Unterkircher gewidmet.
-
Sprechstunden des Landesamtes für Handwerk
-
Sprechstunden der Landesämter für Energieeinsparung in den Außenbezirken
-
Sprechstunden des Landesamtes für Gewässernutzung
In der Woche vom 31.08.2009 bis 04.09.2009 hält ein Mitarbeiter des Amtes für Gewässernutzung folgende Sprechstunden ab:
-
Sprechstunden der Volksanwältin
-
Sprechstunden der Gleichstellungsrätin
-
ESF-Projekt mit Roma und Sinti: Dienststelle stellt klar
(LPA) Die ESF-Dienststelle des Landes sorgt für einige Klarstellungen zu heute (26. August) erschienen Medienberichten über Kontrollen im Zusammenhang mit einem ESF-Projekt für Sinti und Roma. Dabei geht es vor allem um die Tatsache, dass es sich nicht um ein einfaches Berufsbildungs-Projekt gehandelt, sondern ein sehr viel breiteres Spektrum umfasst habe.
-
Neuer Polizeichef Rotondi auf Antrittsbesuch bei LH Durnwalder
(LPA) Die Zusammenarbeit zwischen Land und Polizei und die Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit standen heute (26. August) im Mittelpunkt einer Aussprache zwischen Landeshauptmann Luis Durnwalder und dem neuen Polizeichef in Südtirol, Dario Rotondi. Rotondi war zu einem Antrittsbesuch ins Bozner Palais Widmann gekommen.
-
LR Mussner verbittert über Pfiffe für deutsche und ladinische Grußworte
(LPA) Verwundert und verbittert zeigt sich Ladinerlandesrat Florian Mussner in einer Stellungnahme zu den Pfiffen, die Landeshauptmann Luis Durnwalder gestern (24. August) beim Weltnaturerbe-Staatsakt in Auronzo für Grußworte in deutsch und ladinisch geerntet hat. "Es zeugt nicht von Intelligenz, wenn jemand die regionalen Besonderheiten wie Sprache und Kultur tilgen möchte", so Mussner.
-
Ambulante Betreuung von Kindern mit psychischen Problemen wird verstärkt
(LPA) Mit der Einrichtung von fünf Fachambulanzen wird das Netz zur Betreuung von Kindern und Jugendlichen mit psychischen Störungen in Südtirol noch enger geknüpft. "Wir verstärken dadurch die ambulante ärztliche und soziale Betreuung von Kindern und Jugendlichen mit psychischen Störungen, die auf ein schwieriges soziales Umfeld zurückzuführen sind", so Landesrat Richard Theiner.