Aktuelles

  • Permafrost wird überwacht - Sonden am Schnalstaler Gletscher

    (LPA) Als eines der spürbarsten Zeichen des Klimawandels in den Alpen gilt die Veränderung der Permafrostzonen, jener Gebiete also, in denen der Boden ganzjährig gefroren bleibt. Um die Veränderung des Permafrosts wissenschaftlich zu erfassen, hat das Landesamt für Geologie und Baustoffprüfung am Schnalstaler Gletscher eine Reihe von Sonden angebracht, die stetig Daten über den Bodenzustand liefern.

  • Fliegerbombe: Wälle und Gräben als Schutz - Evakuierung

    (LPA) Eine ganze Reihe von Sicherheitsmaßnahmen begleiten die kontrollierte Explosion einer amerikanischen Fliegerbombe übermorgen, Freitag, 4. September, in Pfulters in der Gemeinde Freienfeld. "Wir bringen rund 70 Anrainer und Pensionsgäste aus der Sicherheitszone, mit Erdwällen und Gräben werden die Schockwellen der Explosion gedämpft", so Hanspeter Staffler, Direktor des Landeszivilschutzes.

  • Apfelexport: LR Berger trifft russische Großhändler

    (LPA) Um absetzbare Apfelmengen, um Qualität und Preise ging es in einem Gespräch von Landesrat Hans Berger mit einer Delegation russischer Obst-Großhändler. "Die Obstimporteure haben Interesse an sehr großen Mengen unserer Äpfel signalisiert, allerdings sind noch sehr viele Details zu klären", so Berger nach dem Gespräch in Bruneck.

  • Technischer Landesbeirat: Eggentaler Straße, Kindergärten, Heime

    (LPA) Eine Reihe von Projekten hatte der Technische Landesbeirat in seiner gestrigen (31. August) Sitzung zu begutachten. Grünes Licht gab’s dabei für das Vorprojekt des dritten Bauloses der neuen Straße ins Eggental, für eine Variante des Studentenheims "P. Peter Riegler" in Bozen sowie für zwei Kindergarten-Projekte in Laas und Bruneck.

  • Rauchentwöhnung: Neuer Kurs startet am 21. September

    (LPA) Wer es allein nicht schafft, sich vom Laster des Rauchens zu befreien, kann sich von Profis dabei helfen lassen. Der nächste Rauchentwöhnungskurs der Raucherberatungsstelle des Pneumologischen Dienstes im Gesundheitsbetrieb Bozen startet am 21. September.

  • Nachlass Gioia Contas geht an Landesbibiliothek "Claudia Augusta"

    (LPA) Rund 1000 Werke umfasst der literarische Nachlass von Gioia Conta, Unidozentin für historische Geographie und Autorin zahlreicher Bücher über Südtirol. Dieser Nachlass geht nun an die italienische Landesbibliothek "Claudia Augusta". Die Weichen dafür wurden gestern (31. August) von Landesrat Christian Tommasini gestellt.

  • Pressekonferenz zur Schweinegrippe am 3. September

    LPA - Über die Maßnahmen, die in Südtirol gegen die A1-Grippe, die so genannte Schweinegrippe zu treffen sind, wird Gesundheitslandesrat Richard Theiner am Donnerstag, 3. September, nach einer Besprechung im Gesundheitsministerium in Rom informieren.

  • Weiterbildung für Weiterbildner: Leitfaden ist da

    (LPA) Wer andere aus- oder weiterbilden will, muss selbst besonders gut ausgebildet und immer auf dem Laufenden sein. Das Landesamt für Weiterbildung hat deshalb wieder einen Leitfaden mit dem Bildungs-Angebot für Weiterbildner herausgegeben, der ab sofort erhältlich ist.

  • "World Music Festival" in Trauttmansdorff abgeschlossen - 6000 Besucher

    (LPA) Fünf Konzerte, fünf Künstler von Weltrang, 6000 Besucher: Dies ist das Fazit, das die Verantwortlichen der Gärten von Schloss Trauttmansdorff nach Abschluss ihres "World Music Festivals" ziehen. Und auch wenn die Künstler musikalisch und kulturell durchaus unterschiedlich waren, so waren sie sich doch einig, dass sie noch nie zuvor in einem so beeindruckenden Ambiente aufgetreten waren.

  • "Über die Berge zur Freiheit": Neue Schau im Museum Ladin vorgestellt

    (LPA) Berge und Alpinismus als Synonyme für Freiheit stehen im Mittelpunkt der Ausstellung "Über die Berge zur Freiheit", die am 4. September im Museum Ladin in St. Martin in Thurn eröffnet wird. Die Schau wurde heute (1. September) von Landesrat Florian Mussner vorgestellt, gewidmet ist sie dem vor einem Jahr verstorbenen Grödner Extremalpinisten Karl Unterkircher.