Aktuelles

  • 2. Oktober: Nationaler Tag zum Abbau der architektonischen Barrieren

    LPA - Seit dem Inkrafttreten des Landesgesetzes zum Abbau der architektonischen Hindernisse im November 2005 wurden einerseits vom rein technischen Standpunkt aus weiter Hindernisse für Menschen mit Beeinträchtigung abgebaut, andererseits kam es bei Projektanten, Körperschaften und bei der Bevölkerung allgemein zu immer mehr Sensibilität in dieser Sache, heißt es anlässlich des nationalen Tages zum Abbau arcitektonischer Barrieren am 2. Oktober aus dem Sozialressort des Landes.

  • Buchvorstellung: Roman über Bombenjahre in Südtirol

    LPA - Am kommenden Montag, 6. Oktober, wird in der italienischen Landesbibliothek „Claudia Augusta“ in Bozen das Buch "Quando le Dolomiti erano di piombo" von Peter Disertori vorgestellt. Die Handlung des Buchs spielt zu Zeiten der Bombenjahre in Südtirol. Die Buchvorstellung beginnt um 18 Uhr in den Räumlichkeiten der Landesbibliothek in der Mendelstraße Nr. 5. Der Eintritt ist frei.

  • Sprachenlernen für Kinder leicht gemacht in Meran und Bozen

    LPA - Spielend in die englische Sprache eintauchen können Kinder von vier bis neun Jahren beim „Kids’ Corner“ ab Mitte Oktober im Theater "Cristallo" in Bozen und in der Sprachenmediathek in Meran. Die Anmeldungen finden am 6. Oktober in Bozen und am 8. Oktober in Meran statt.

  • 18 Südtiroler Unternehmer sind nun akademisch geprüfte Wirtschaftsmanager

    LPA - 54 Arbeitstage und Wochenenden haben die 18 Absolventen des dritten ASM-Management-Lehrgangs in Ausbildung investiert und können sich nun akademisch geprüfte Wirtschaftsmanager nennen. Am gestrigen Dienstagabend, 30. September, haben sie in Bozen ihre Diplome bekommen.

  • Führungskräfte der Landesverwaltung beschäftigen sich mit der Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

    LPA - Führungskräfte in der Landesverwaltung und im Schulbereich haben sich kürzlich intensiv mit den Möglichkeiten auseinandergesetzt, den Arbeitsplatz für die eigenen Mitarbeiter möglichst gesundheitsfördernd zu gestalten. Mit dem Thema haben sich die Führungskräfte im Rahmen der Veranstaltung „Forum Cafè“ in Bozen beschäftigt. Dieser Erfahrungsaustausch zwischen Führungskräften der Landesverwaltung findet regelmäßig seit zwei Jahren statt.

  • EFRE: Zweiter Aufruf zur Projekteinreichung

    LPA - Im Rahmen des europäischen Programms für die Förderung der regionalen Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung EFRE für die Jahre bis 2013 hat das Land Südtirol nun den zweiten Aufruf zur Projekteinreichung erlassen. Projektanträge können bis spätestens 4. Dezember im Landesamt für Europäische Integration in Bozen eingereicht werden.

  • Schaum in der Passer: Kein Grund zur Beunruhigung

    LPA - Einmal mehr wurde heute (1. Oktober) das Landesamt für Gewässerschutz auf Schaumbildung in der Passer aufmerksam gemacht. Der Schaum entsteht durch Abdichtungsarbeiten beim E-Werk-Stollen Moos-St. Leonhard. „Es gibt keinen Grund zur Beunruhigung, nach bisherigen Untersuchungen ist der Schaum nicht gefährlich, wenn auch nicht schön anzusehen“, sagt Ernesto Scarperi, der Direktor des Landesamts für Gewässerschutz.

  • Arbeiten in sieben Tunnel auf der Sarntaler Straße

    LPA - In Nacht von Donnerstag, 2. Oktober, auf Freitag, 3. Oktober, laufen auf der Staatsstraße im Sarntal in sieben Tunnel Arbeiten. Der Verkehr kann deshalb nur einspurig verlaufen.

  • Breitband-Anschluss wieder gewährleistet

    LPA - Nachdem das Breitbandnetz der Firma Linkem in den letzen Tagen aufgrund mangelnder Wartungsarbeiten in mehreren Gemeinden zusammengebrochen ist, wird es nun wieder in Betrieb genommen. Dies ist das Ergebnis einer Aussprache des Informatiklandesrates mit den Vertretern der Linkem, welche die notwendigen Instandhaltungs- und Wartungsarbeiten zugesichert haben.

  • Latein für die kommenden Generationen - Tagung in Meran

    LPA - Wie wertvoll das Studium alter Sprachen auch oder besonders in einer globalisierten Welt sei, heben Bildungsforscher immer wieder hervor. Wie "Latein auch kommende Generation" begeistern oder interessieren könnte, darüber werden am 24. und 25. Oktober in Meran Forscher und Dozenten debattieren.