Aktuelles

  • Forschungseinrichtungen wollen verstärkt zusammenarbeiten

    LPA - Über die bestehende und künftige Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Forschungseinrichtungen diskutierten gestern (Mittwoch, 18. Juni) Vertretungen der Freien Universität Bozen, der Europäischen Akademie, des Versuchszentrums Laimburg und der Forschungsabteilung. Sie einigten sich auf die Gründung eines „Netzwerks Alpiner Raum" und auf den beginn eines "Roadmap-Prozesses" im Bereich der erneuerbaren Energien.

  • LR Frick: "Aussagen über externe Beratungsleistung sind haltlos und pauschal"

    LPA - Als pauschale und haltlose Aussagen weist Landesrat Werner Frick die Kritik zurück, in Südtirol würde „Klientelismus“ und Geldverschwendung betrieben, in dem zu viel für externe Beratungsleistungen ausgegeben werde. „Es gilt zwischen externen Beauftragungen und Beratungsleistungen für Untersuchungs-, Beratungs- und Forschungsaufträge eine Unterscheidung zu unterscheiden“, betont der Finanzlandesrat.

  • Museion: LH Durnwalder und LRin Kasslatter Mur befürworten Maßnahmenpaket

    LPA - Landeshauptmann Luis Durnwalder und Kultur- und Museumslandesrätin Sabina Kasslatter Mur sind heute (Donnerstag, 19. Juni) vom Präsidenten der Stiftung Museion über die Maßnahmen unterrichtet worden, mit denen das Museum für moderne und zeitgenössische Kunst auf die öffentliche Diskussion um das Werk "Zuerst die Füße" reagieren will. Sie bezeichnen das Maßnahmenpaket als "gangbaren Weg".

  • Erlebnistour Schneeberg am 21. Juni

    LPA - Ganztägige Erlebnistouren auf den Spuren der Knappen bietet die BergbauWelt Ridnaun-Schneeberg ab Samstag, 21. Juni, bis Oktober an. Ziel: Das historische Knappendorf St. Martin am Schneeberg.

  • LR Widmann zu Tourismusdaten 2006/07: „Kontinuierliches Wachstum“

    LPA - Die Analyse der Südtiroler Tourismuszahlen für die Jahre 2006 und 2006 zeige ein kontinuierliche Wachstum, freut sich Tourismuslandesrat Thomas Widmann. Die genauen Zahlen für das Tourismusjahr 2006/07 legt das Landesinstitut für Statistik (Astat) dieser Tage in Form einer Publikation vor.

  • Forschungsprojekt „Grenzgänge" wird am 23. Juni in Trient vorgestellt

    LPA - Das Forschungsprojekt „Grenzgänge. Sieben Tiroler Orte des Durch- und Übergangs aus zeithistorischer und volkskundlicher Sicht“, an dem die Universitäten Innsbruck und Trient, die Arbeitsgruppe Geschichte und Region, die Stiftung "Fondazione del Museo storico del Trentino" und das Südtiroler Landesarchiv beteiligt sind, wird am kommenden Montag, 23. Juni, in Trient vorgestellt.

  • Nightliner fahren weiter

    LPA – Der Nightliner der Vinschger Bahn fährt weiter. Zwischen Bozen und Leifers wird der Nachtbusdienst hingegen wegen der schwachen Auslastung auf den Samstagnachtbetrieb beschränkt. Das sind die Ergebnisse einer Aussprache von Mobilitätslandesrat Thomas Widmann mit Jugendvertretern.

  • Autobusse: Sommerfahrplan 2008 mit attraktivem Angebot

    LPA - Mit dem diesjährigen Sommerfahrplan wird das Angebot der Stadt- und Linienbusse in vielen Landesteilen weiter ausgebaut und optimiert. „Ab 21. Juni, starten wir mit einer ganzen Reihe von Neuerungen, die wir auf Wunsch der Bürger und vieler Tourismusverbände jetzt umsetzen“, betont Mobilitätslandesrat Thomas Widmann.

  • Tourismus in Südtirol - Tourismusjahr 2006/07 - ASTAT

    In diesen Tagen veröffentlicht das Landesinstitut für Statistik (ASTAT) die Publikation „Tourismus in Südtirol - Tourismusjahr 2006/07“. Darin werden Beherbergungsangebot (Beherbergungsbetriebe und Bettenanzahl) und touristische Nachfrage (Ankünfte und Nächtigungen) detailliert analysiert, und die Beziehung dieser beiden Komponenten zueinander überprüft. Diese Ausgabe bietet als Schwerpunkt einen strukturellen Vergleich der Tourismusverbände und hebt dabei deren unterschiedliche Leistungen hervor.

  • Fachschulen Fürstenburg und Laimburg: Positive Bilanz für neue 4. Klasse

    LPA - 34 Schüler haben im abgelaufenen Schuljahr die neu eingeführte vierte Klasse zur Spezialisierung in den Fachschulen für Landwirtschaft Fürstenburg und Laimburg besucht. Sie haben nun nach Abschluss der entsprechenden Prüfungen die Berufsqualifikation eines landwirtschaftlichen Betriebsleiters erlangt.