Aktuelles

  • Beschlüsse der Landesregierung vom 23. Juni 2008

    LPA - Der Fensterstollen für den Brennerbasistunnel (BBT) in Pfitsch wird nicht gebaut, kündigte Landeshauptmann Luis Durnwalder heute, 23. Juni, nach der Sitzung der Landesregierung an. Die Landesregierung hat sich neben dem BBT außerdem mit dem Bericht des Rechnungshofs zur Abschlussrechnung des Landes von 2007 sowie mit dem von der Regierung ins Auge gefassten Sparkurs der Regionen befasst. „Einsparungen werden in dieser Form nicht möglich sein - auch der Betrag muss herabgesetzt werden“, betonte Landeshauptmann Durnwalder.

  • LR Widmann: "Italienische Strafmaßnahmen für Alkohol am Steuer überzogen"

    LPA - Die Debatte um die Einführung strengerer Verkehrsstrafen in Österreich zeige, so Landesrat Thomas Widmann, wie überzogen die italienischen Bestimmungen seien. Die Strafmaßnahmen, darunter die Konfiszierung des Fahrzeugs, Haftstrafen, astronomische Geldstrafen, wertet der Mobilitätslandesrat als ausgesprochene Unverhältnismäßigkeit, die zudem einer Ungleichbehandlung der Bürger bedeute.

  • LH Durnwalder am 24. und 25. Juni in Oberösterreich

    LPA - Die Zusammenarbeit zwischen Südtirol und Oberösterreich wird im Mittelpunkt eines zweitägigen Besuches, den Südtirols Landeshauptmann Luis Durnwalder morgen und übermorgen (24. und 25. Juni) dem österreichischen Bundesland abstattet.

  • Omnibus- und Wahlgesetz ab 25. Juni in Kraft

    LPA - Zwei Landesgesetze treten am morgigen 25. Juni 2008 in Kraft. Es sind dies das Sammel- oder Omnibusgesetz, das Änderungen verschiedener Landesgesetze beinhaltet, sowie das Wahlgesetz, auf dessen Grundlage im kommenden Herbst der Landtag erneuert wird. Beide Gesetze werden am morgigen Dienstag, 24. Juni, im Amtsblatt veröffentlicht und treten am Folgetag in Kraft.

  • Landesarchiv stellt "Storia dell’Italia repubblicana" vor

    LPA - Die 60 Jahre der Geschichte der Republik Italien von 1948 bis 2008 hat der Historiker im Landesarchiv, Andrea Di Michele, aufgearbeitet. Sein Buch "Storia dell’Italia repubblicana" wird am Mittwoch, 25. Juni, im Bozner Ansitz Rottenbuch vorgestellt.

  • Die Zivil- und Verwaltungsgerichtsbarkeit in Südtirol - Gerichtsjahr 2005/06 - ASTAT

    LPA - Das Landesinstitut für Statistik (ASTAT) veröffentlicht zum ersten Mal die Daten zur Entwicklung der Zivil- und Verwaltungsverfahren bei den zuständigen Organen auf Landesebene. Im Gerichtsjahr 2005/06 sind beim Friedens- und Landesgericht 8.363 bzw. 16.356 Verfahren eröffnet worden. Die vor dem Regionalen Verwaltungsgericht eröffneten Verfahren beliefen sich im Zeitraum 2003-2005 im Schnitt auf jährlich 359, 46,1% davon betrafen den Wirtschaftsbereich Bauwesen und Urbanistik.

  • Felssturz Passeier: Timmelsjochstraße morgen wieder befahrbar

    LPA - Morgen (Samstag, 21. Juni) um 11 Uhr wird die Straße zum Timmelsjoch wieder freigegeben, die gestern Nachmittag bei Moos in Folge eines Felssturzes verlegt worden war. Bis dahin sollen die Felssäuberungsarbeiten abgeschlossen und Schutzzäune errichtet sein. Das ist das Ergebnis einer Zivilschutzbesprechung, zu der sich heute Nachmittag Straßendienst, geologischer Dienst und Zivilschutz des Landes mit Gemeindenvertretern und Ordnungskräften getroffen haben.

  • LR Mussner: „Umfahrung wird Situation beim Brixner Kinderdorf insgesamt verbessern“

    LPA - Mit den Anrainern in der Zone des Brixner Kinderdorfs hat sich Bautenlandesrat Florian Mussner heute, 20. Juni, zu einer Aussprache über die Westumfahrung von Brixen getroffen. Die Umfahrung werde insgesamt eine Verbesserung der derzeitigen Situation auch für diese Zone bringen, betonte Mussner. Der Landesrat berichtete über die geplanten Lärmschutzmaßnahmen und sicherte zu, eine Studie bezüglich der Emission durchführen zu lassen.

  • Brennerstaatsstraße bei Sterzing vom 23. bis 27. Juni gesperrt

    LPA - In den Nachtstunden wird die Brennerstaatsstraße vom 23. bis 27. Juni in Ried in der Gemeinde Sterzing wegen Sanierungsarbeiten im dortigen Tunnel gesperrt sein. Verkehrsteilnehmer, die auf dieser Strecke unterwegs sind, müssen Wartezeiten von bis zu zwei Stunden einkalkulieren. Sie können aber auch auf die Brennerautobahn ausweichen.

  • Zsigmondyhütte nach Felssturz wieder erreichbar

    LPA - Pünktlich zum Beginn der Wandersaison wurde der Steig Nr. 103, welcher die Talschlusshütte in Sexten mit der 2224 Meter hoch gelegenen Zsigmondyhütte verbindet, wieder instand gesetzt und für die Besucher freigegeben. Der Landesrat für die Naturparke, Michl Laimer spricht allen, die zum guten Gelingen des harmonisch in die Natur eingebetteten Wandersteiges beigetragen haben, seinen Dank aus.