Aktuelles

  • Sicher unterwegs bei Schnee und Eis: Landesstraßendienst stellt „Winterprogramm“ am 24. November vor

    LPA – Der Winter ist im Anmarsch. Schnee und Glätte drohen den Verkehr auf Südtirols Straßen ins Schleudern zu bringen. Doch der Landesstraßendienst ist bestens gerüstet, um auch in der kalten Jahreszeit größte Verkehrssicherheit zu garantieren. Am kommenden Donnerstag, 24. November stellt Landesrat Florian Mussner vor, wie und mit welchen Mitteln die Straßen geräumt sowie schnee- und eisfrei gehalten werden.

  • Durnwalder-Glückwünsche an Gerd Bacher

    LPA - In einem Glückwunschtelegramm zum morgigen 80. Geburtstag hat Landeshauptmann Luis Durnwalder den langjährigen ORF-Generalintendanten Gerd Bacher als großen Freund Südtirols gewürdigt.

  • Sensibilisierungskampagne zur ökonomischen Gewalt gegenüber Frauen wird am 24. November vorgestellt

    LPA – Den 25. November haben die Vereinten Nationen zum Internationaler Tag für die Beseitigung von Gewalt gegen Frauen ausgerufen. Das Frauenbüro und der Landesbeirat für Chancengleichheit lancieren zu diesem Anlass eine Infokampagne, die auf die ökonomische Gewalt gegen Frauen aufmerksam machen soll. Die einzelnen Initiativen werden am kommenden Donnerstag, 24. November vorgestellt.

  • Besucherrekord für die Gärten von Schloss Trauttmansdorff

    Trauttmansdorff

    LPA - Die abgelaufene Saison war die bisher erfolgreichste für die Gärten von Schloss Trauttmansdorff. Das beweist alleine schon der Besucherrekord: 300.000 Einheimische und Urlauber haben die Vielfalt der Natur genossen. Seit gestern, 16. November sind die Gärten geschlossen. Ab dem 1. April erwartet die Besucher dann wieder ein Blütenmeer aus 150.000 Tulpen, Narzissen und Blausternen.

  • Strukturfonds 2007-2013 und Weinbau im Mittelpunkt von Durnwalders Brüssel-Reise

    LPA – Der Ausschuss der Regionen (AdR) tagte heute (17. November) und gestern in Brüssel. Für Südtirol nahm Landeshauptmann Luis Durnwalder an der Sitzung teil. Derzeit steht die Festlegung der Leitlinien für die verschiedenen Strukturfonds und die Kohäsionspolitik für den Zeitraum von 2007 und 2013 im Mittelpunkt der Ausschussarbeit. Am Rande seines Brüssel-Aufenthalts führte Durnwalder in seiner Funktion als Präsident des Europäischen Weinregionen-Verbandes (AREV) auch eine Aussprache mit Jean-Lois Piton, dem Präsidenten der Fachgruppe Wein im gesamteuropäischen Bauernverband COPA.

  • Alkohol am Steuer: LR Widmann für bessere Verkehrserziehung statt drakonischer Strafen

    LPA – Das römische Abgeordnetenhaus hat gestern (16. November) die Strafen für das Fahren unter Alkoholeinfluss drastisch erhöht. Vor der endgültigen Verabschiedung des Dekretes im Senat sieht Mobilitätslandesrat Thomas Widmann darin eine kontraproduktive Vorgehensweise und fordert stattdessen, gezielte erzieherische Maßnahmen zu forcieren. Als einen Schritt in die richtige Richtung bezeichnet Widmann hingegen den Beschluss der Kammer, die provisorische Fahrgenehmigung schon für 17-Jährige auszustellen.

  • Mediterranes Frühstück im Archäologiemuseum

    LPA - Temperamentvolle Klänge an einem kühlen Herbstmorgen: Das Quartett „La Frontera“ entführt die Besucher des Archäologiemuseums am kommenden Sonntag, 20. November mit seinen Melodien in ferne Länder über unsere kulturellen Grenzen hinweg. Das mediterrane Frühstück mit musikalischer Umrahmung beginnt um 10 Uhr.

  • Bluthochdruck als Thema bei erstem Mini-Med-Abend in Schlanders

    (LPA) Zum ersten Mal in seiner Geschichte packt das Mini-Med-Studium des Landesgesundheitsressorts am kommenden Montag, 21. November die Koffer. Denn die Vorträge zum Thema "Stille Gesundheitsgefahr Bluthochdruck" finden nicht wie gewohnt in Bozen statt, sondern im Kulturhaus "Karl Schönherr" in Schlanders.

  • II. Landschaftsschutzkommission: Die Entscheidungen

    LPA – Auf ihrer jüngsten Sitzung hat die II. Landschaftsschutzkommission 27 Projekte begutachtet und dabei Bodenverbesserungen, neue Forstwege und Skipistenplanierungen genehmigt.

  • Landesnotrufzentrale kann Anrufe aus Telefonkabinen orten

    LPA – Seit einiger Zeit kann die Landesnotrufzentrale in Sekundenschnelle den Standort eines Anrufers aus einer öffentlichen Telefonkabine feststellen. Damit wird bei Rettungseinsätzen kostbare Zeit gewonnen. Durch die neue Ortungsmethode können die Ordnungskräfte jetzt auch diejenigen Auslöser eines Alarms sofort ausforschen, die die Notrufzentrale alarmieren, ohne dass es zu einem Unfall oder Gefahrensituation gekommen ist.