Aktuelles

  • Trockenschäden: Grünes Licht für Gesuchsannahme

    (LPA) Auf Antrag von Landesrat Hans Berger hat die Landesregierung heute (7. November) die Kriterien gutgeheißen, die Ansuchen um Beiträge zum Ausgleich von Trockenschäden ermöglichen. "Wir müssen die entsprechenden Gesuche nun schnellstmöglich entgegen nehmen, damit die vom Staat eventuell zur Verfügung gestellten Mittel für uns nicht verloren gehen", so Landesrat Berger, "auch wenn wir noch nicht wissen, ob und wie viel der Staat gegebenenfalls bereit stellt."

  • Katharina Tasser zur Leiterin des Außenamtes in Rom bestellt

    (LPA) Ab dem kommenden Jahr wird Katharina Tasser das Außenamt des Südtiroler Landesbetriebes in Rom leiten. Die Landesregierung hat die 39jährige Gadertalerin heute (7. November) zur Nachfolgerin von Peter Gasser und Interims-Leiter Helmuth Eisendle ernannt.

  • Bildungsserver „blikk“ feiert fünften Geburtstag

    LPA - "www.schule.suedtirol.it/blikk" ist im laufenden Jahr 750.000 Mal angeklickt worden. Dabei haben sich die Besucherinnen und Besucher des didaktischen Bildungsservers rund 1,5 Millionen Seiten angesehen. Über die zunehmenden Besucherzahlen und das ausgebaute Angebot des Bildungsservers hat heute (7. November) das Pädagogische Institut für die deutsche Sprachgruppe anlässlich des fünften Geburtstags des Bildungsservers "blikk" informiert. Glückwünsche und Anerkennung kommen aus dem In- und Ausland.

  • Kostenlose Verwaltungssoftware für ehrenamtliche Vereine

    (LPA) Ehrenamtlichen Organisationen, die im entsprechenden Landesverzeichnis aufscheinen, stellt das Landesamt für Kabinettsangelegenheiten eine kostenlose Verwaltungssoftware zur Verfügung, die eigens für die Ehrenamtlichen entwickelt worden ist. Ein Call Center und Einführungsveranstaltungen in das neue Computerprogramm runden den Service ab.

  • LA05: Haller Hotelinventar wird verkauft

    LPA - Die von Tirol Südtirol und dem Trentino getragene Landesausstellung 05 „Die Zukunft der Natur“ hat am Sonntag ihre Pforten geschlossen. In den vergangenen fünfeinhalb Monaten haben an die 83.000 Besucher die beiden Ausstellungsbereiche "Die Mauer" im Alpinarium Galtür beziehungsweise "Das Hotel" im Haller Salzlager besucht. Während "Die Mauer" ab 9. Dezember 2005 wieder zu besichtigen ist, wurde heute (Montag, 7. November) mit dem Abbau des "Hotels" begonnen. Das Inventar kommt unter den Hammer.

  • Geometrie im Mittelpunkt einer Begleit-Veranstaltung zur Leonardo-Ausstellung

    (LPA) Mit Leonardo da Vinci und seinen Werken befasst sich seit wenigen Tagen eine große Ausstellung im italienischen Kulturzentrum "Trevi" in Bozen. Das Pädagogische Institut für die italienische Sprachgruppe organisiert parallel dazu eine Reihe von Veranstaltungen und gibt am kommenden Freitag, 11. November mit einem Vortrag über die Mathematik den Startschuss.

  • CAN-Kurs zu Trends in der Lichttechnik und Kombination mit Holz

    (LPA) Die Kombination von Holz und Licht, genauer: die Bedeutung des Licht im Holzbau stand im Mittelpunkt eines Seminars, das der CAN-Cluster "Holz & Technik" für seine Mitgliedsbetriebe organisiert hat. Vier Tage lang wurden die Vertreter von acht Unternehmen mit den Trends in der Lichttechnik in den verschiedensten Bereichen vertraut gemacht.

  • Oberschule für Landwirtschaft Schauplatz von zwei Veranstaltungen

    LPA – Die Oberschule für Landwirtschaft in Auer ist in der kommenden Woche Schauplatz von zwei Veranstaltungen. Vom 7. bis zum 12. November wird die Wanderausstellung "Kulturpflanzen der Alpen" gezeigt, während vom 10. bis zum 13. November die Sortenvielfalt des Apfels beleuchtet wird.

  • Südtirols Bibliotheken bürgen für Qualität

    LPA – In Bozen hat heute Freitag, 4. November das Südtiroler Bibliotheksforum stattgefunden. Fünf Bibliotheken wurde dabei das Zertifikat für die positiv bestandene Qualitätsprüfung überreicht. Neben der Auszeichnung für die Büchereien Sexten, Girlan, Schenna, Schluderns und Nals stand die Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Bibliotheken im Mittelpunkt des Forums.

  • Bozner Dominikanerkreuzgang wird mit Lottogeldern restauriert

    LPA – Der Kreuzgang der Dominikanerkirche in Bozen wird mit 234.000 Euro aus staatlichen Lottogeldern restauriert. Das hat die Landesregierung auf ihrer Sitzung am vergangenen Montag beschlossen. Insgesamt weist der Staat dem Land Südtirol für den Zeitraum von 2004 bis 2007 Lottoeinnahmen in der Höhe von 1,24 Millionen Euro für die Erhaltung von Kulturgütern zu.