Aktuelles

  • Sprengelsitz Quirein-Gries: Umbau wird vorbereitet

    LPA - Das Gebäude in der Amba-Alagi-Straße 20, in dem der Sprengelsitz Quirein-Gries und Verwaltungsdienste des Sanitätsbetriebes Bozen untergebracht sind, wird erneuert. Während der Bauarbeiten werden einige Dienststellen vorübergehend in einem Fertigbau untergebracht. Diesen Container wird das Bozner Bauunternehmen CLE um 1,25 Millionen Euro errichten. Diese Entscheidung fiel heute (28. Oktober) im Landesamt für Bauaufträge in Bozen.

  • LH Durnwalder morgen bei Treffen mit Regionenminister La Loggia in Rom

    LPA - Nur wenige Tage nach den Landtagswahlen steht für Landeshauptmann Durnwalder am morgigen Mittwoch bereits wieder ein wichtiger Termin auf dem Programm: Gemeinsam mit den anderen Präsidenten der Regionen und Provinzen mit Sonderstatut trifft sich Durnwalder in Rom mit Regionenminister Enrico La Loggia. Wichtigste Thema ist die Rolle der Regionen und Provinzen mit Sonderstatut bei der geplanten Verfassungsreform.

  • Zwei neue Broschüren zu Ausbildungs- und Berufsberatung erschienen

    LPA - Zwei Broschüren hat das Landesamt für Ausbildungs- und Berufsberatung überarbeitet und in diesen Tagen neu herausgegeben: Die Broschüre "Berufe heute 2003/04" und der „Wegweiser zu den Ausbildungsmöglichkeiten in Südtirol 2004“ sind bei allen Berufsberatungsstellen erhältlich und können auch online im Südtiroler Bürgernetz bestellt werden.

  • Prüfung für Internationalen Deutschnachweis: Jetzt anmelden

    LPA - Das Multisprachzentrum des Landes führt auch in diesem Herbst Prüfungen zum Erwerb der international anerkannten österreichischen Sprachdiplome für Deutsch (ösd) durch. Ein Nachweis der auf der Universität im Ausland wichtig sein kann, ist das Diplom „Wirtschaftssprache Deutsch“. Für die entsprechende Prüfung können sich Interessierte noch bis zum 10. November 2003 anmelden.

  • Alles Käse – Seminar über das vielseitige Lebensmittel

    LPA - Käse ist nicht gleich Käse. In Südtirol gibt es eine ganze Reihe verschiedenster Käsesorten, vom Weich- zum Hartkäse, vom geschmacksneutralen zum intensiv schmeckenden, vom fettarmen zum fetthaltigen Käse. Diese und noch mehr Besonderheiten des Lebensmittels Käse zeigt Hans Baumgartner in einem Seminar am 10. November 2003 in der Fachschule für Hauswirtschaft „Griesfeld“ in Neumarkt auf. Interessierte können sich bis Freitag, 31. Oktober 2003 anmelden.

  • Schloss Sigmundskron: Restaurierung wird fortgesetzt

    LPA - Die Restaurierung von Schloss Sigmundskron, dem künftigen Sitz des Südtiroler Bergmuseums, wird fortgesetzt. Im Landesamt für Bauaufträge wurde heute (28. Oktober) ein weiterer Bauauftrag vergeben. Dieser hat die Schlosserarbeiten, die im Zuge der Restaurierung anfallen, zum Gegenstand.

  • Sitzverteilung im Landtag definitiv

    LPA - Die von Landeshauptmann Luis Durnwalder am heutigen Montagnachmittag bekanntgegebene Verteilung der 35 Sitze im neuen Südtiroler Landtag bleibt aufrecht.

  • Landtagswahlen - Landeshauptmann gibt vorläufige Sitzverteilung für neuen Landtag bekannt

    LPA - Die voraussichtliche Sitzverteilung im neuen Südtiroler Landtag hat Landeshauptmann Luis Durnwalder am heutigen Montag um 17 Uhr im Palais Widmann bekannt gegeben: Demnach haben neun der 13 Listen, die zur Wahl angetreten sind, den Sprung in den Landtag geschafft.

  • LH Durnwalder gratuliert Trientner Wahlsieger Dellai

    LPA - Ein Glückwunschtelegramm hat Landeshauptmann Luis Durnwalder heute Nachmittag an seinen Trientner Amtskollegen Lorenzo Dellai geschickt. Die beiden haben danach auch miteinander telefoniert. Dellai wurde bei den gestrigen Wahlen mit großer Stimmenmehrheit vor Landeshauptmannanwärter Carlo Andreotti zum Landeshauptmann von Trient gewählt.

  • Schüler mit Wildbachverbauung auf Meran 2000 unterwegs

    LPA - Meran 2000 ist seit Jahrzehnten ein beliebtes Wander- und Skigebiet oberhalb von Meran und wird von Bauern als Weide genutzt. In der Vergangenheit haben großflächige Bodenerosionen das Erscheinungsbild dieses Gebietes stark beeinträchtigt. Seit nunmehr 18 Jahren stabilisiert und begrünt der Sonderbetrieb für Wildbachverbauung des Landes die betroffenen Flächen. Schüler der Oberschule „Franz Kafka“ aus Meran haben sich vor kurzem vor Ort über die durchgeführten Arbeiten informiert.