Autorenbegegnungen

Allgemeine Informationen
Autorenbegegnungen haben eine positive Auswirkung auf das Leseverhalten von Kindern und Jugendlichen. Bei den Kindern ist im Allgemeinen die Lesemotivation ohnehin schon hoch und wird durch diese persönliche Begegnung mit einer Autorin oder mit einem Autor zusätzlich gesteigert und bei den Jugendlichen kann man das sinkende Interesse am Lesen zwar auch nicht durch Lesungen aufhalten, aber vielleicht neu motivieren. Seit mehr als 40 Jahren organisiert und finanziert die Abteilung Deutsche Kultur zweimal jährlich eine Lesewoche, an der Öffentliche Bibliotheken und Schulen teilnehmen können.
120 bis 130 Lesungen werden pro Jahr vermittelt, d.h. dass ca. 5400 Kinder und Jugendliche jährlich in den Genuss einer Lesung kommen. Die Lesungen sind für die Öffentlichen Bibliotheken und Schulen in Südtirol kostenlos; Voraussetzung ist eine Anmeldung. Jährlich gehen ca. 480 Anmeldungen ein. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, die Lesungen so gut wie möglich auf alle Bibliotheken und Schulen zu verteilen.
Die Autorenbegegnungen für Kinder und Jugendliche finden jedes Jahr im April und im Oktober statt – jeweils eine Woche lang. Im Dezember und im Mai jeden Jahres wird eine Mitteilung an alle Öffentlichen Bibliotheken und Schulen mit dem Link zur elektronischen Anmeldung versandt. Anfang März für die April-Lesewoche und Anfang September für die Oktober-Lesewoche werden alle jene Bibliotheken und Schulen informiert, denen eine Lesung zugewiesen werden konnte. Hier finden Sie die Kriterien für die Zuweisung.
Autorenbegegnungen – Lesewoche für Kinder und Jugendliche im Frühjahr 2023
In der Woche vom 17. – 21. April 2023 sind fünf Kinder- und Jugendbuchautorinnen und -autoren aus Deutschland und Österreich zu Gast. Sie werden in Kindergärten, Grund-, Mittel- und Oberschulen sowie in Öffentlichen Bibliotheken insgesamt 60 Lesungen anbieten. Folgende Autorinnen und Autoren werden in dieser Woche in Südtirol auf Lesereise gehen:
Antje Babendererde wurde 1963 in Jena geboren und ist in Gotha aufgewachsen. Nach der Matura hat sie als Hortnerin in einer kleinen Dorfschule gearbeitet und danach in Saalfeld eine Töpferlehre absolviert. Für eine Weile hat sie bei einem Töpfer in Friedrichroda gearbeitet, dann als Arbeitstherapeutin mit Kindern in der Psychiatrie in Stadtroda.
Nach der Wende begann sie Bücher zu schreiben und 1996 hat sie ihre Leidenschaft zum Beruf gemacht und arbeitet seither als Schriftstellerin.
Seit ihrer ersten Reise ins Indianerland, das war 1994, hat sie Romane über das heutige Leben der amerikanischen Ureinwohner für Erwachsene und für Jugendliche geschrieben. Nach 15 Indianerromanen bekam sie große Lust, mit einer Geschichte in ihre Heimat Thüringen zurückzukehren – sozusagen zu ihren Wurzeln. Das hat ihr sehr viel Spaß gemacht und mit Sicherheit wird es weitere, in Thüringen angesiedelte Romane geben.
Weitere Infos unter https://antje-bebendererste.de
Foto: Alexander Stertzik
Mario Fesler wurde 1978 in Mannheim geboren. Groß geworden ist er im hessischen Odenwald. Er studierte Theaterwissenschaften und Neuere Deutsche Literatur in Erlangen und Berlin. Seit dem Studienabschluss arbeitet er als Teamleiter im Kundenservice eines Spielwarenhändlers.
Sein erster Roman „Die Wahrheit über Oliver" war 2012 nominiert für den Kinder- und Jugendbuchdebütpreis „Der Goldene Pick".
Der erste veröffentliche Roman, der Auftaktband zur Jugendbuchreihe um die Teenagerin Lizzy Carbon, wurde 2017 mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis in der Kategorie „Neue Talente" ausgezeichnet. Die Reihe endet 2018 mit der Veröffentlichung des dritten und letzten Bandes.
Im Herbst 2019 veröffentlichte der Autor mit „Extrem gefährlich! – Maus mit Mission" den ersten Roman einer Krimitrilogie für Kinder.
Mit „SWITCH YOU" legte er 2023 den ersten Band einer Körpertausch-Serie bei Carlsen vor.
Foto: Maria Himmel
Kai Pannen ist in Moers am Niederrhein geboren und aufgewachsen. Nach dem Abitur und Zivildienst studierte er Malerei und Film in Köln. Anfang der 90iger Jahre begann er freiberuflich zunächst als Illustrator und Trickfilmer zu arbeiten. Viele Jahre lang gestaltete er Trickfilmbeiträge für das Fernsehmagazin Plusminus. Die Technik dazu brachte er sich überwiegend selbst bei.
Mit vierzig Jahren besuchte er die Animation School Hamburg, wo er mit jungen, motivierten und begabten Gleichgesinnten achtzehn Monate lang Animations-Design erlernte. Später war er dort selbst Dozent für Animation, Storyboard und Layout.
2015 erschien im Tulipan Verlag der Weihnachts-Bestseller „Du spinnst wohl!“ und dieser war für Kai Pannen die Eintrittskarte, hauptsächlich als Kinderbuchautor zu arbeiten. Seine Bücher illustriert er überwiegend selbst. Als Illustrator hat er an über 50 Büchern mitgearbeitet, als Autor sind es aktuell 18 Bücher und es werden hoffentlich noch mehr… Weitere Infos unter https://kaipannen.de
Foto: Frank Siemers
Michael Roher wurde 1980 in Niederösterreich geboren.
In Wien machte er die Ausbildung zum Sozialpädagogen. Seine Liebe zum Zirkus, zum Zeichnen und Gestalten sowie zur Arbeit mit Menschen bestimmen seine Tätigkeiten und Projekte.
Für seine Bilderbücher und Geschichten erhielt Michael Roher bereits mehrere Auszeichnungen (u.a. Österr. Kinder- und Jugendbuchpreis, Mira-Lobe-Stipendium, Outstanding Artist Award im Bereich Kinder- und Jugendliteratur und 2021 den ersten Christine-Nöstlinger Preis).
Michael Roher lebt mit seiner Familie in Baden bei Wien.
Weitere Infos unter mischa-loewenzahn.blogspot.co.at
Foto: Privat
Vera Schmidt lebt in Süddeutschland und ist glücklich, aus ihrer Leidenschaft ihren Beruf gemacht zu haben. Nach ihrem Abschluss in Kommunikationsdesign in Augsburg und nach 6 Jahren in einer großen Werbeagentur in Frankfurt am Main, folgte sie 2004 ihrem Herzen und arbeitet seitdem als Illustratorin für verschiedene Kunden, seit 2012 vor allem für Kinderbuchverlage. Sie liebt es, Ideen und Geschichten in Bilder zu verwandeln, Charaktere und neue Welten zu erschaffen und erfreut sich an wunderschönen, schrägen kleinen Dingen und Situationen. Ihre Illustrationen wurden in Kinderbüchern, Schulbüchern, Kalendern, auf Webseiten und vielem mehr veröffentlicht.
Weitere Infos unter https://www.veraschmidt-illustration.com
Foto: Sandra Ruth
Die nächsten Autorenbegegnungen finden vom 9. bis 13. Oktober 2023 statt.
Ihre Ansprechperson
Daniela Huebser, Tel. 0471 413387
E-Mail daniela.huebser@provinz.bz.it
Montag und Dienstag ganztags, Mittwoch Vormittag