Archivale des Monats
-
"Die muthmasslich wahrste Geschichte"
Ein Bericht über die Tragödie von Mayerling (1889) in einem Brief nach Branzoll
-
Heirats-, Erbschafts- und Bildungspraxis des Tiroler-Trentiner Adels um 1700
Die Erbschaft der Johanna Felicitas von Welsperg, verehelichte Lichtenstein-Castelcorno
-
Die wohl erlehrnete Appoteckhers Kunst – Ein Lehrbrief für Franz Achmüller aus dem Jahr 1738
-
Autonomie und Bauernhöfe – Vom geschlossenen Hof zum Erbhof
-
Zur Entwicklung des Seilbahnwesens in Südtirol
Kurz nach der Jahrhundertwende wurden in Südtirol die ersten für Personentransport gedachten Schwebeseilbahnen gebaut. Weitere Fortschritte erlebte das Seilbahnwesen im Ersten Weltkrieg und durch den Aufschwung im Tourismus. Die Sterzinger Firma „Leitner AG“ ist heute ein Global Player auf dem Sektor. Südtirol übernahm erst im Zuge des Zweiten Autonomiestatuts die Zuständigkeit für die Seilbahnanlagen.
-
Der lange Weg zur Südtiroler Sportautonomie
-
Von den Kinderbewahranstalten zu den Landeskindergärten
Die ersten so genannten Kleinkinderbewahranstalten entstehen als bürgerliche Gründungen im 19. Jahrhundert. In der Zwischenkriegszeit werden auch die Kindergärten in den Dienst des faschistischen Regimes gestellt und zur Vermittlung seiner Ideologie benutzt. 1976 wird das Land Südtirol dank seiner autonomierechtlichen Zuständigkeiten erstmals auf dem Gebiet gesetzgeberisch tätig. Seither gibt es öffentliche Landeskindergärten.
-
Das Zweite Autonomiestatut als Tourismusmotor der siebziger Jahre
Das neue Autonomiestatut wirkte gleichsam als Katalysator, beschleunigte den Strukturwandel und schuf in der Südtiroler Tourismusbranche Rahmenbedingungen für einen Aufschwung, der in den Folgejahren auch fremdenverkehrstechnisch vorderhand wenig entwickelte Landstriche erfassen sollte.
-
Genossenschaften – ein Rückgrat von Wirtschaft und Gesellschaft
Ob Sozialgenossenschaft, Konsumgenossenschaft oder ephemere Wohnbaugenossenschaft, Kooperativen prägen unser Leben seit 150 Jahren
-
Trinkwasser, Wasserwasser und Strom
Die Nutzung der öffentlichen Gewässer in Südtirol