Archivale des Monats
-
Eine Kesselstube und vier Brennkessel
Branntweinerzeugung im Jahr 1856
-
Übernahme des Grieser Klosters durch die Benediktiner
-
"Mer hernach im Sumer ongeúerlich vmb Sunbenntn"
Aus dem Protokoll des Prozesses gegen Barbara Pachlerin von 1540
-
„Erhaltung adeligen Stamms und Namens“
Zum Aussterben der Grafen Welsperg
-
Eine Kirchturmuhr zum allgemeinen Nutzen
Überlegungen zu Zeit und Geld im Bozen des 17. Jahrhunderts
-
"Die muthmasslich wahrste Geschichte"
Ein Bericht über die Tragödie von Mayerling (1889) in einem Brief nach Branzoll
-
Heirats-, Erbschafts- und Bildungspraxis des Tiroler-Trentiner Adels um 1700
Die Erbschaft der Johanna Felicitas von Welsperg, verehelichte Lichtenstein-Castelcorno
-
Die wohl erlehrnete Appoteckhers Kunst – Ein Lehrbrief für Franz Achmüller aus dem Jahr 1738
-
Autonomie und Bauernhöfe – Vom geschlossenen Hof zum Erbhof
-
Zur Entwicklung des Seilbahnwesens in Südtirol
Kurz nach der Jahrhundertwende wurden in Südtirol die ersten für Personentransport gedachten Schwebeseilbahnen gebaut. Weitere Fortschritte erlebte das Seilbahnwesen im Ersten Weltkrieg und durch den Aufschwung im Tourismus. Die Sterzinger Firma „Leitner AG“ ist heute ein Global Player auf dem Sektor. Südtirol übernahm erst im Zuge des Zweiten Autonomiestatuts die Zuständigkeit für die Seilbahnanlagen.