Pressemitteilungen

  • LRin Barbara Repetto beruft Runden Tisch der Kooperation ein

    (LPA) Zusammenarbeit stärken und als Strategie zur Bekämpfung der Wirtschaftskrise einsetzen: Dies ist das Ziel des Runden Tisches, den Arbeits- und Innovationslandesrätin Barbara Repetto einberufen hat, deren Ressort auch für die Genossenschaften zuständig ist.

  • Archäologiemuseum: Entspannung und Unterhaltung im Familienraum

    (LPA) Wer mit den Kindern während des Museumsbesuchs eine Pause einlegen oder das Museum ohne den Nachwuchs besichtigen möchte, kann in den Monaten Juli und August den Familienraum des Archäologiemuseums in Bozen kostenlos nutzen. Der Familienraum ist ab Mittwoch, dem 1. Juli, zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet.

  • Artztalgraben in Pflersch: Arbeiten an neuem Durchlass beendet

    (LPA) Ein neuer, wesentlich größerer Durchlass soll dafür sorgen, dass auch nach heftigen Unwettern Material aus dem Artztalgraben die Straße nach Pflersch nicht verlegt. Die im Auftrag des Straßendienstes Eisacktal des Landes ausgeführten Arbeiten sind nun abgeschlossen worden. "Der neue Durchlass verringert die Gefahren, denen Autofahrer bei Schlechtwetter ausgesetzt sind", so Landesrat Florian Mussner.

  • Schulbau: Zwei neue Projekte und Investitionen für 5,8 Millionen Euro

    (LPA) Zwei Projekte, die Erweiterung der Grundschule in Gargazon und jene der Mittelschule in Kastelruth, werden ins Schulbauprogramm des Landes aufgenommen. Dies hat die zuständige Kommission unter der Leitung von Landeshauptmann Luis Durnwalder gestern (23. Juni) entschieden. Zudem werden elf Schulbauvorhaben mit den nötigen Finanzierungen in Höhe von insgesamt 5,8 Millionen Eur bedacht.

  • "Junior Ranger" auf Vogelbeobachtung im Naturpark Fanes-Sennes-Prags

    (LPA) Mit einer Exkursion zum Beobachten von Vögeln sind 15 naturbegeisterte Buben und Mädchen in ihre "Junior Ranger"-Ausbildung gestartet. Organisiert vom Landesamt für Naturparke und der Südtiroler Alpenvereinsjugend will man die "Junior Ranger" für die Natur begeistern, ihren Bezug zu Natur- und Kulturlandschaft stärken und sie so langfristig als Freunde für die Natur gewinnen.

  • 27. Juni: GEO-Tag der Artenvielfalt diesmal im Tauferer Tal

    (LPA) Zwischen St. Georgen und Gais werden am kommenden Samstag, 27. Juni, Tiere und Pflanzen unter die Lupe genommen - und zwar buchstäblich. An diesem Tag findet mit dem "GEO-Tag der Artenvielfalt" die mittlerweile größte Feldforschungsaktion in Mitteleuropa statt. Erste Ergebnisse werden ab 18.00 Uhr im Vereinshaus von St. Georgen vorgestellt.

  • Film zu Ausbau der Brennerbahn und BBT vorgestellt

    (LPA) Wer sich über das Projekt zum Ausbau der Brennerbahn und zum Bau des Brennerbasistunnels (BBT) informieren möchte, kann dies künftig auch mit einem entsprechenden Film tun. Der Streifen wurde heute (23. Juni) im Beisein von Landeshauptmann Luis Durnwalder und Landesrat Florian Mussner erstmals vorgeführt.

  • "Projekt Olympia": Sieben Südtiroler maturieren erstmals an Schweizer Sport-Oberschule

    (LPA) Fünf junge Männer und zwei junge Frauen aus Südtirol haben das vor fünf Jahren begonnene "Projekt Olympia" erfolgreich beendet: Vor kurzem haben sie an der renommierten Berufsschule für Elite-Sportler in Tenero (CH) ihre Reifeprüfung abgelegt, Landesrätin Barbara Repetto hat ihnen heute (23. Juni) dazu gratuliert.

  • LR Widmann zu Filmförderung: "Südtirol zieht mit anderen Regionen gleich"

    (LPA) "Der Filmförderungsfonds ist ein unverzichtbares Instrument, um Filmproduktionen ins Land zu holen; Südtirol zieht dank dieses Fonds mit anderen Regionen gleich." Für Landesrat Thomas Widmann ist der gestern (23. Juni) von der Landesregierung auf den Weg gebrachte Fonds zur Filmförderung eine wichtige Investition in das Image des Landes. Zudem seien Filmproduktionen wichtige Wirtschaftsfaktoren.

  • Zeitschrift des Landesbeirates für Chancengleichheit zum Thema Frauen-Körper erschienen

    (LPA) Dem Schlankheits-Wahn und seinen negativen Auswirkungen ist der erste Teil der aktuellen "ëres"-Ausgabe gewidmet. Es bleibe zu hoffen, schreibt Beirats-Präsidentin Ulrike Oberhammer in ihrem Vorwort, dass auch in der Modeszene ein Umdenken stattfinde und es weltweit verboten werde, zu junge und zu dünne Models auf den Laufsteg zu schicken.