Pressemitteilungen
-
Bürger, Gemeinden, Land: 1750 Ex-Staatsimmobilien abgetreten
(LPA) Über 900 Parzellen an Bürger verkauft, weitere 350 kostenlos den Gemeinden abgetreten und noch einmal 515 anderen Landesabteilungen zur Nutzung übergeben: Dies ist die Bilanz der Landesabteilung Vermögensverwaltung, zehn Jahre nachdem das Land rund 2700 Staatsliegenschaften in Südtirol übernommen hat.
-
Fachschule Frankenberg schult Reinigungskräfte und Schulwarte
(LPA) In der professionellen Gebäudereinigung werden derzeit an der Landesfachschule für Hauswirtschaft Frankenberg in Tisens Schulwarte und Reinigungskräfte aus dem Burggrafenamt geschult. Nicht weniger als hundert Interessierte haben die Schulung bereits durchlaufen und gelernt: einfach zu putzen, reicht nicht aus.
-
Sprechstunden der Volksanwältin
-
Sprechstunden der Landesämter für geförderten Wohnbau
-
Sprechstunden des Landesamtes für Handwerk
-
Sprechstunden der Landesämter für Energieeinsparung in den Außenbezirken
-
Staat und Land besiegeln Stabilitätspakt: Ok von Minister Tremonti
(LPA) Als erste autonome Provinz hat Südtirol den Stabilitätspakt mit dem Staat besiegelt. Finanzminister Giulio Tremonti hat die Vereinbarung heute (4. März) unterzeichnet. "Der Abschluss des Stabilitätspakts war in diesem Jahr komplizierter als sonst, aber es scheint, als ob zum Schluss unser Ruf als seriöses und gut verwaltetes Land die Oberhand behalten hätte", so Landesrätin Barbara Repetto.
-
Graun: Brücke über den Karlinbach wird erneuert - Arbeiten übergeben
(LPA) Die aus den 50er Jahren stammende Brücke, über die die Straße auf den Reschenpass den Karlinbach überquert, wird abgerissen und neu aufgebaut. Die entsprechenden Arbeiten sind heute (4. März) dem Bauunternehmen "Marx AG" übergeben worden. Bereits Ende Mai soll die neue Brücke für den Verkehr freigegeben werden.
-
LR Widmann und Mussner zu "InfoMob": Sicherheit und zuverlässige Daten
(LPA) Das Landesstatistikinstitut ASTAT hat heute (4. März) unter dem Titel "InfoMob" eine umfassende Datensammlung zum Verkehr in Südtirol veröffentlicht (siehe eigene Aussendung). Die Daten beziehen sich auf das Jahr 2007 und sind - zumindest für den öffentlichen Nahverkehr - die letzten brauchbaren, nachdem aufgrund der Gratisabos die Zahl der Entwertungen nicht mehr aussagekräftig sein wird.
-
Mobilität und Verkehr in Südtirol - 2007 - ASTAT
Das Landesinstitut für Statistik (ASTAT) veröffentlicht die Publikation Mobilität und Verkehr in Südtirol - 2007, die alle statistischen Daten zur Mobilität, zum Verkehr und den damit zusammenhängenden Aspekten beinhaltet. Die neue Zählstelle in Frangart an der S.S. 38 (MeBo) hat 2007 mit 37.032 Fahrzeugen pro Tag den intensivsten durchschnittlichen Tagesverkehr Südtirols verzeichnet. Die S.S. 38 Stilfserjoch (MeBo) ist eine der Hauptverbindungen für den Verkehr von und nach Bozen. Auch die S.S. 12 Brennerstaatsstraße verzeichnet ein beträchtliches Verkehrsaufkommen: Neuralgische Punkte sind hier in Steinmannwald (22.903 Fahrzeuge/Tag) und Kardaun Nord (18.344 Fahrzeuge/Tag).