Gesetzlicher Rahmen

Die Autonome Provinz Bozen nimmt am Netz der Warnzentren teil, das im Zivilschutzkodex (Gesetzesvertretendes Dekret vom 2. Januar 2018, Nr. 1) vorgesehen ist. Die Richtlinie des Präsidenten des Ministerrats vom 27. Februar 2004 (Indirizzi operativi per la gestione organizzativa e funzionale del sistema di allertamento nazionale, statale e regionale per il rischio idrogeologico ed idraulico ai fini di protezione civile), die Richtlinie des nationalen Zivilschutzresorts vom 10. Februar 2016 (Indirizzi operativi recanti metodi e criteri per l’omogeneizzazione dei messaggi del sistema di allertamento nazionale per il rischio meteo-idrologico e idraulico e della risposta del sistema di protezione civile), die Richtlinie des Präsidenten des Ministerrats vom 23. Oktober 2020 (Allertamento di protezione civile e sistema di allarme pubblico IT – Alert) und die Richtlinie des Präsidenten des Ministerrats vom 12. August 2019 (indirizzi operativi per la gestione organizzativa e funzionale del sistema di allertamento nazionale e regionale e per la pianificazione di protezione civile territoriale nell’ambito del rischio valanghe) bilden den rechtlichen Rahmen für das Warnsystem auf nationaler Ebene.

Da die Autonome Provinz Bozen im Bereich Zivilschutz die primäre Gesetzgebungsbefugnis hat, sind die Durchführung der Tätigkeiten und Organisation des Zivilschutzes in der Provinz mit Landesgesetz geregelt. Mit Artikel 12/bis des Landesgesetzes Nr. 15 vom 18. Dezember 2002 wurde das Amt Landeswarnzentrum mit technischen und wissenschaftlichen Unterstützungsfunktionen für den Brandschutz und den Bevölkerungsschutz eingerichtet. In der Agentur für Bevölkerungsschutz, wie es in ihrem Statut (Dekret des Präsidenten der Provinz vom 21. Februar 2017, Nr. 4) vorgeschrieben ist, das ihre Organisation und die Grundsätze der Verwaltung, der Buchhaltung und der technisch-finanziellen Verwaltung regelt, hat das Amt Landeswarnzentrum die Aufgabe, das Landeswarnsystem in Südtirol zu verwalten.

Die Landesregierung hat in ihrer Sitzung vom 14.09.2021 die Richtlinie über das Warnsystem der Autonomen Provinz Bozen mit Beschluss Nr. 800 genehmigt, die dessen Betrieb und Organisation regelt. Die Richtlinie legt Anwendungsbereiche, Rollen, Verantwortlichkeiten, Zuständigkeiten, Funktionen, Kriterien, Verfahren und Produkte des Landeswarnsystems fest. Die Richtlinie gibt auch die Warnzonen, die Gefährdungspotentiale und die Warnstufen für die Arten von Naturereignissen an, die vom Landeswarnsystem verwaltet werden, sowie die Methoden der Verteilung und Verbreitung von Informationen. Darüber hinaus definiert die Richtlinie nicht nur die Zuständigkeiten von Behörden und Institutionen, sondern legt auch die grundlegende Rolle der einzelnen Bürgerinnen und Bürger fest, wenn man die Bedeutung der Warnstufen kennt, kann man sich entsprechend besser verhalten und aktiv und effektiv dazu beitragen, Unannehmlichkeiten und Gefahren durch Naturereignisse zu reduzieren.

 

Hier die Vorschriften:

  • Beschluss 14 September 2021, Nr. 800 – Richtlinie über das Warnsystem der Autonomen Provinz Bozen
  • Dekret des Landeshauptmanns vom 21. Februar 2017, Nr. 4 - Verordnung über die Genehmigung der Satzung der Agentur für Bevölkerungsschutz und die damit zusammenhängenden Änderungen von Landesbestimmungen
  • Landesgesetz Nr. 15 vom 18. Dezember 2002  – Vereinheitlichter Text über die Ordnung der Feuerwehr- und Zivilschutzdienste
  • Dekret des Präsidenten der Republik vom 31. August 1972, Nr. 670 - Genehmigung des vereinheitlichten Textes der Verfassungsgesetze, die das Sonderstatut für Trentino-Südtirol betreffen
  • Dekret des Präsidenten der Republik vom 22. März 1974, Nr. 381 - Durchführungsbestimmungen zum Sonderstatut für die Region Trentino-Südtirol betreffend Raumordnung und öffentliche Arbeiten
  • Decreto legislativo 2 gennaio 2018, n. 1 - Codice della Protezione civile
  • Direttiva del Presidente del Consiglio dei Ministri 27 febbraio 2004 - Indirizzi operativi per la gestione organizzativa e funzionale del sistema di allertamento nazionale, statale e regionale per il rischio idrogeologico ed idraulico ai fini di protezione civile
  • Indicazioni Operative del Dipartimento di Protezione Civile Nazionale del 10 febbraio 2016 - Indirizzi operativi recanti metodi e criteri per l’omogeneizzazione dei messaggi del sistema di allertamento nazionale per il rischio meteo-idrologico e idraulico e della risposta del sistema di protezione civile
  • Direttiva del Presidente del Consiglio dei Ministri 23 ottobre 2020 - Allertamento di protezione civile e sistema di allarme pubblico IT – Alert
  • Direttiva 12 agosto 2019 - indirizzi operativi per la gestione organizzativa e funzionale del sistema di allertamento nazionale e regionale e per la pianificazione di protezione civile territoriale nell’ambito del rischio valanghe