News
-
Hochwassertag und Probealarm: Bevölkerungsschutz informiert
Aktionen der Agentur für Bevölkerungsschutz rund um den Welttag der Katastrophenvorbeugung: Informationen zu Hochwasser am 11. Oktober in Neumarkt - Zivilschutz-Probealarm am 13. Oktober
-
Mailänder Studierende zu Gast beim Südtiroler Bevölkerungsschutz
Studentinnen und Studenten der Università Cattolica del Sacro Cuore in Mailand bei Studientag in der Agentur für Bevölkerungsschutz
-
Berufsfeuerwehr unterstützt Kollegen seit 20 Jahren beim Oktoberfest
An den Wochenenden mit den höchsten Besucherzahlen aus Italien vermittelt Bozner Berufsfeuerwehr beim größten Volksfest der Welt in München
-
Test von AT-alert am 4. Oktober: Empfang auch in Südtirol möglich
Bevölkerungswarnsystem AT-alert wird am Samstag, 4. Oktober, zwischen 11.45 Uhr und 13.15 Uhr österreichweit zwei Mal ausgelöst – Auch in Südtirol können Mobiltelefone in Grenznähe Signal empfangen
-
"September war relativ warm und durchschnittlich nass"
Rückblick des Landeswetterdienstes in der Agentur für Bevölkerungsschutz – Temperaturen im September um 0,5 Grad bis 1 Grad Celsius über dem langjährigen Durchschnitt
-
Passeier: Wildbachverbauung stellt Hochwasserschutz wieder her
Nach Murgängen in der Gemeinde St. Martin in Passeier vom 13. September ist das Landesamt für Wildbach- und Lawinenverbauung West in der Agentur für Bevölkerungsschutz mit Aufräumarbeiten befasst
-
Wildbachverbauung nach Murgängen im Schnalstal im Einsatz
Landesamt für Wildbach- und Lawinenverbauung West in der Agentur für Bevölkerungsschutz stellt Hochwasserschutz nach Murgängen im Altrateiserbach und im Unser-Frau-Quell im Schnalstal wieder her
-
Wildbachverbauung erhöht Hochwasserschutz im Trenserbach
Landesamt für Wildbach- und Lawinenverbauung Nord stellt neue Künette in Trens ein Jahr nach den schweren Unwettern fertig
-
Erdbeben im Vinschgau: Keine Schäden gemeldet
Erdbeben der Stärke 3,6 in der Gemeinde Mals verursacht keine Schäden – Südtirol gilt als nicht erdbebengefährdet
-
Landeswetterdienst: Ein "Sommer der Gegensätze" klingt aus
Rückblick des Landeswetterdienstes – Dieser Sommer hatte drei sehr unterschiedliche Monate - Temperaturen um ein bis eineinhalb Grad Celsius über dem langährigen Vergleichszeitraum 1991 bis 2020