News / Archiv
News
-
Bozner Studentenheim "Univercity" öffnet im September
(LPA) Im September, pünktlich zu Beginn des neuen akademischen Jahres, kann in der Bozner Drususallee ein neues Studentenheim seine Tore öffnen. Heute (17. April) haben sich Vertreter von Land, Uni und Studentenschaft ein Bild von der markanten rostroten "Säule" gegenüber der Huber-Kaserne in der Landeshauptstadt verschafft.
-
"Blind Husbands" eröffnet das "Filmfestival della Montagna" von Trient
LPA - Am 25. April wird die Aufführung des Stummfilms “Blind Husbands” von Erich von Stroheim den Auftakt des "Filmfestival della Montagna" von Trient bilden. Der Film aus dem Jahre 1919 wurde im Audiovisuellen Zentrum des Landes mit italienischen Untertiteln und einer neuen musikalischen Bearbeitung versehen. Landesrat Christian Tommasini hat seine Teilnahme an der Vorführung angekündigt.
-
Vorstellung eines Buchs über Erlebnisse im italienischen Widerstand
LPA - Am kommenden Dienstag, 21.April, wird um 17.00 Uhr in der italienischen Landesbibliothek "Claudia Augusta" in der Mendelstraße 5 in Bozen das Buch "I nonni raccontano" (Die Großeltern erzählen) über die italienische Widerstandsbewegung vorgestellt. Der Eintritt ist frei.
-
"Eine Mythosreportage": LRin Kasslatter Mur trifft Filmemacher
(LPA) "Eine Mythosreportage" nennt sich die Fernsehdokumentation, die die beiden Filmemacher Siegfried Steinlechner und Florian Grünmandl erarbeitet haben. Die Reportage begibt sich auf die Spuren Tiroler Mythen, besonders jenem rund um "Anno 1809". Heute (17. April) wurde die Dokumentation vorab Kulturlandesrätin Sabina Kasslatter Mur gezeigt, am Abend feiert die Doku Südtirolpremiere.
-
Eintragung in die Schulranglisten: Antrag bis 11. Mai
(LPA) Die Landesregierung hat die Bestimmungen festgelegt, nach denen die Schulranglisten erstellt und die zeitlich befristete Aufnahme von Lehrpersonen an Schulen staatlicher Art geregelt werden. In einem Rundschreiben weist Schulamtsleiter Peter Höllrigl nun auf die sich ergebenden Termine hin. Der wichtigste: Bis Montag, 11. Mai, müssen die Gesuche um die Eintragung in die Ranglisten abgegeben werden.
-
Aktionstage Politische Bildung - Pressevorstellung am 23. April
LPA - Zum zweiten Mal finden Ende April in Südtirol Aktionstage Politische Bildung statt. Was das diesjährige Programm der Aktionstage bietet und wie Menschen für politische Bildungsanliegen empfänglich gemacht werden sollen, darüber werden Landesrätin Sabina Kasslatter Mur und ihre beiden Amtskollegen Florian Mussner und Christian Tommasini am 23. April informieren.
-
Futurum 2009 online
LPA - Zum zweiten Mal findet in Südtirol in diesem Jahr eine Bildungsmesse statt. „Futurum 09“ wird Mitte Dezember auf dem Messegelände in Bozen Süd über die Bühne gehen. Wer nicht bis zum 10. Dezember warten möchte, kann bereits jetzt einen virtuellen Blick in die Südtiroler Bildungsmesse "Futurum 09" werfen, sich über die Veranstaltung informieren oder als Aussteller anmelden.
-
LH Durnwalder bedauert Verbot von Schützenmarsch über Kapuzinerplatz
(LPA) Mit Verwunderung hat Landeshauptmann Luis Durnwalder das Verbot der Ordnungskräfte aufgenommen, den Schützenmarsch am 25. April in Bruneck über den Kapuzinerplatz zu führen. "Der Marsch der Schützen ist eine friedliche Demonstration gegen den Faschismus und ich bedauere sehr, dass sie in diesem von allen demokratischen Kräften geteilten Anliegen behindert werden", so Durnwalder.
-
LR Tommasini: Krisenopfern auch im Wohnbau helfen
(LPA) Wer aufgrund der Wirtschaftskrise seinen Job verliert oder in finanzielle Schwierigkeiten gerät, soll nicht auch noch seine Bleibe verlieren. "Wir haben im Krisenpaket eine Maßnahme vorgesehen, mit der wir all jenen helfen wollen, die wegen einer krisenbedingten Entlassung oder Kurzarbeit Probleme haben, ihre Wohnbaudarlehen zurückzuzahlen", so Wohnbau-Landesrat Christian Tommasini.
-
Beobachtungsstelle für Preise - Miniwarenkorb - Dezember 2008 - ASTAT
Im Dezember 2008 hat die Landesbeobachtungsstelle für Preise, angesiedelt beim Landesinstitut für Statistik (ASTAT), in 536 Handelsbetrieben ungefähr 11.000 Preise der 40 im Miniwarenkorb des Landes enthaltenen Artikel erhoben. Die höchsten Preise wurden dabei in den touristischen Zentren sowie in Innsbruck ermittelt.