News / Archiv
News
-
Schul- und Berufsinformationsmesse öffnet am 12. Februar ihre Tore
LPA - Mit 13 oder 14 Jahren müssen Jugendliche eine wichtige Entscheidung treffen: Es geht um die Wahl der weiteren Ausbildung. Oberschule oder Berufsschule und welche, ist die Frage. Unterstüzung erhalten Mittelschüler und deren Eltern vom 12. bis 14. Februar 2009 in der Stadthalle Bozen bei der Schul- und Berufsinformationsmesse.
-
Staatsstraße in Leifers bis 30. Mai zeitweilig gesperrt
LPA - Wegen Arbeiten für den neuen Tunnel wird die Brennerstaatstraße in Leifers vom 9. Februar bis zum 30. Mai von Zeit zu Zeit gesperrt. Die Verkehrsteilnehmer müssen sich auf Wartezeiten bis zu zehn Minuten einstellen.
-
Schnee: Mendelbahn voraussichtlich bis Sonntag gesperrt - Ersatzbus
(LPA) Aufgrund der heftigen Schneefälle musste die Mendel-Standseilbahn ihre Fahrten einstellen. Die Bahn wird voraussichtlich bis Sonntag geschlossen bleiben, in der Zwischenzeit wird ein Ersatzbusdienst über den Gampenpass eingerichtet. Vorübergehend ihren Dienst einstellen musste auch die Seilbahn nach Jenesien.
-
Ausstellung zur Judenverfolgung - Vorstellung am Donnerstag
(LPA) Eine Ausstellung zur Judenverfolgung in Italien wird am Donnerstag in der Stadtgalerie am Bozner Dominikanerplatz eröffnet. Den Medien vorgestellt wird die Ausstellung, die vom italienischen Schulamt nach Bozen geholt worden ist, am Donnerstagvormittag.
-
LRin Kasslatter Mur eröffnet Optionstagung
LPA - Sieben Jahrzehnte nach der Option von 1939 sei es an der Zeit, das historische Ereignis in einen breiteren, vergleichenden europäischen Kontext der Umsiedlungen und Vertreibungen jener Jahre einzubetten; diese Erwartung setzt die Landesrätin für Schule und Kultur, Sabina Kasslatter Mur, in die Tagung "Umsiedlung und Vertreibung in Europa 1939–1955", die sie heute (6. Februar) in Bozen eröffnete.
-
LRin Repetto: "Risikolose medizinische Hilfe für illegale Einwanderer notwendig"
(LPA) “Ich halte es für inakzeptabel, dass man Ärzte dazu zwingt, illegale Einwanderer anzuzeigen, die medizinische Hilfe suchen." Mit diesen Worten kommentiert die für die Einwanderung zuständige Landesrätin Barbara Repetto den Passus des gestern (5. Februar) vom Senat beschlossenen Sicherheitspakets. Repetto verweist dabei auf die Verfassung, die allen das Recht auf Gesundheitsversorgung garantiere.
-
Berglandwirtschaftstagung - LR Berger: Konjunkturpaket vor der Haustür
(LPA) "Wir haben das beste Konjunkturpaket für die Berglandwirtschaft vor der Haustüre: Wenn Südtiroler Südtiroler Produkte kaufen..." Agrarlandesrat Hans Berger hat heute (6. Februar) im Rahmen der Berglandwirtschaftstagung in Bozen ein Rezept gegen die Krise der Berglandwirtschaft genannt. Daneben richtet sich sein Augenmerk auf einen höheren Veredelungsgrad und bessere Rahmenbedingungen.
-
Digitalfernsehen: Aus sieben werden zehn Gemeinden
(LPA) Nach den letzten Entscheidungen der Fernsehanstalten RAI und Mediaset ist die Zahl der in Südtirol von der Umstellung auf das digitale Fernsehen betroffenen Gemeinden von sieben auf zehn angestiegen. Mit dem 15. Februar sind für sie die Sender RAI 2 und Retequattro nur noch digital zu empfangen. Um die Umstellung zu begleiten, sorgt das Ministerium mit dem Land für die nötige Information der Nutzer.
-
Meran: Passerdamm wird gesichert - Promenade muss gesperrt werden
(LPA) Der südliche Abschnitt der orographisch rechten Passerpromenade in Meran wird ab Dienstag kommender Woche gesperrt. Der Grund: Zwischen der Eisenbahn- und der Raetiabrücke gehen Arbeiter der Landesabteilung Wasserschutzbauten daran, die beschädigten Ufermauern an der Passer zu sanieren.
-
Fernsehen in Südtirol - 2008 - ASTAT
LPA - Laut Landesinstitut für Statistik (ASTAT) geht aus der Mehrzweckerhebung der Haushalte 2008 des ISTAT hervor, dass nahezu alle Südtiroler Familien (96,1%) einen Farbfernseher besitzen. 64,5% verfügen außerdem über eine Satellitenantenne und 40,9% über einen Decoder für das digitale terrestrische Fernsehen. 60,1% der Befragten, die fernsehen, tun dies täglich zwischen zwei und fünf Stunden, 1,7% mehr als fünf Stunden und 19,1% weniger als zwei Stunden. Genauso viele können die Zeit, die sie vor dem Fernseher verbringen, nicht einschätzen.