Good practices

Hier finden Sie Projekte zur Integration und Inklusion, die sich in Südtirol, aber auch auf nationaler und europäischer Ebene, bewährt haben. Ziel ist es, diese wichtigen Erfahrungen auszutauschen, damit diese Projekte andernorts übernommen werden können. Dadurch können Synergien genutzt und Zeit und Kosten gespart werden.

Die Koordinierungsstelle für Integration fördert durch Beiträge Südtiroler Gemeinden, Bezirksgemeinschaften und Organisationen ohne Gewinnnabsicht, die Integrations- und Inklusionsprojekte umsetzen.

Andere Good-Practice-Beispiele auf der Webseite "Migration und Alphabetisierung".

Good practices via E–Mail (Newsletter abonnieren / abmelden)

Resilience Handbook

An international handbook of good practices for building resilience against violent religious radicalisation

Featuring findings from a dozen Case Studies carried out by our regional partners, this booklet offers practical guidance on how to strengthen community resilience. At the heart of the Handbook are nine good practices which are explained in straight-forward terms and distilled into a succinct set of recommendations. While acknowledging that “no panacea to violent religiously-inspired radicalisation” exists, the Handbook nonetheless provides valuable orientation for those working on the front lines.

Good practices at a glance

Download the Resilience Handbook

DZ