Good practices

Hier finden Sie Projekte zur Integration und Inklusion, die sich in Südtirol, aber auch auf nationaler und europäischer Ebene, bewährt haben. Ziel ist es, diese wichtigen Erfahrungen auszutauschen, damit diese Projekte andernorts übernommen werden können. Dadurch können Synergien genutzt und Zeit und Kosten gespart werden.

Die Koordinierungsstelle für Integration fördert durch Beiträge Südtiroler Gemeinden, Bezirksgemeinschaften und Organisationen ohne Gewinnnabsicht, die Integrations- und Inklusionsprojekte umsetzen.

Andere Good-Practice-Beispiele auf der Webseite "Migration und Alphabetisierung".

Good practices via E–Mail (Newsletter abonnieren / abmelden)

Zukunftsvisionen für die globale Migration

Ein Preis für Regisseure mit Migrationshintergrund

Die Fakultät für Philosophie, Kommunikation und Unterhaltung der Universität "Roma Tre", in Zusammenarbeit mit AAMOD ("Archivio Audiovisivo del Movimento Operaio e Democratico" - Audiovisuelles Archiv der Arbeiter- und Demokratiebewegung), schreibt einen Preis in Form eines Beitrags für die Produktion eines Films zum Thema "Zukunftsvisionen für die globale Migration" aus.

Der Preis soll die Produktion eines Films unter der Regie eines Regisseurs bzw. einer Regisseurin mit Migrationshintergrund unterstützen. Ziel ist es, Menschen mit Migrationshintergrund die Möglichkeit zu geben, eine freie Erzählung des Migrationsphänomens direkt aus den Augen der Betroffenen vorzuschlagen.

Anträgen können bis zum 14. November eingereicht werden.

Mehr Infos in der Ausschreibung (in italienischer Sprache).

DZ