Good practices

Hier finden Sie Projekte zur Integration und Inklusion, die sich in Südtirol, aber auch auf nationaler und europäischer Ebene, bewährt haben. Ziel ist es, diese wichtigen Erfahrungen auszutauschen, damit diese Projekte andernorts übernommen werden können. Dadurch können Synergien genutzt und Zeit und Kosten gespart werden.

Die Koordinierungsstelle für Integration fördert durch Beiträge Südtiroler Gemeinden, Bezirksgemeinschaften und Organisationen ohne Gewinnnabsicht, die Integrations- und Inklusionsprojekte umsetzen.

Andere Good-Practice-Beispiele auf der Webseite "Migration und Alphabetisierung".

Good practices via E–Mail (Newsletter abonnieren / abmelden)

Vom Okzident zum Orient: China und Japan

Online-Konferenzen über Literatur, Musik und Gesellschaft in China und Japan

Das Programm:

Dienstag, am 24. November um 18 h
Enrico Sartori, La musica occidentale e cinese in Cina: breve exscursus storico dal Novecento ad oggi

Freitag, am 27. November um 18 h
Alessandra Lavagnino, La nascita della letteratura cinese moderna e l’orma dell’Occidente

Freitag, am 4. Dezember um 18 h
Marco Del Bene, Quale Oriente? Quale Occidente? Centocinquanta anni di intrecci storici e culturali fra Italia e Giappone

Freitag, am 11. Dezember um 18 h
Alessandro Russo, Rivoluzione culturale e Hong Kong: due labirinti cinesi

Dienstag, am 15. Dezember um 18 h
Stefania Stafutti, Letturatura cinese contemporanea

Freitag, am 18. Dezember um 18 h
Fabrizio Sandretto, Il racconto orale giapponese (con esempi di musica tradizionale)

Informationen und Anmeldungen

DZ