Good practices

Hier finden Sie Projekte zur Integration und Inklusion, die sich in Südtirol, aber auch auf nationaler und europäischer Ebene, bewährt haben. Ziel ist es, diese wichtigen Erfahrungen auszutauschen, damit diese Projekte andernorts übernommen werden können. Dadurch können Synergien genutzt und Zeit und Kosten gespart werden.

Die Koordinierungsstelle für Integration fördert durch Beiträge Südtiroler Gemeinden, Bezirksgemeinschaften und Organisationen ohne Gewinnnabsicht, die Integrations- und Inklusionsprojekte umsetzen.

Andere Good-Practice-Beispiele auf der Webseite "Migration und Alphabetisierung".

Good practices via E–Mail (Newsletter abonnieren / abmelden)

Familiengeld: Ausländerinnen und Ausländer haben darauf Anspruch, auch wenn die Familie im Ausland wohnt.

Zwei Urteile des Europäischen Gerichtshofs

Hanno diritto agli assegni per il nucleo familiare anche i lavoratori e le lavoratrii straniere che hanno lasciato in patria coniuge o figli.

La Corte di Giustizia Ue con due sentenze del 25 novembre scorso (causa C‑303/19 e C-302/19) ha riconosciuto che uno Stato membro non può rifiutare o ridurre il beneficio di una prestazione di sicurezza sociale alle persone soggiornanti di lungo periodo o titolari di un permesso unico lavoro, per il motivo che i suoi familiari, o taluni di essi, risiedono in un paese terzo; mentre invece accorda tale beneficio ai propri cittadini e alle proprie cittadine indipendentemente dal luogo in cui i loro familiari risiedano.

Maggiori informazioni e il link alle sentenze sul Portale Integrazione Migranti.

DZ