Good practices

Hier erfahren Sie Neues über Projekte und Initiativen, die in Südtirol, aber auch auf nationaler und europäischer Ebene, durchgeführt werden, um die sozio-kulturelle und wirtschaftliche Integration von neuen Mitbürgerinnen und Mitbürgern voranzutreiben. Ziel ist es, diese wichtigen Erfahrungen auszutauschen damit Projekte, die sich bewährt haben, andernorts übernommen werden können.

Die Koordinierungsstelle für Integration fördert durch Beiträge Südtiroler Gemeinden und Bezirksgemeinschaften, die Integrations- und Inklusionsmaßnahmen umsetzen.

Andere Good-Practice-Beispiele auf der Webseite "Migration und Alphabetisierung".

Good practices via E–Mail (Newsletter abonnieren / abmelden)

Neue Beratungsstelle für Integration in Brixen: informieren, beraten, begleiten und Sprachkenntnisse fördern.

Ziel der Beratungsstelle ist es, die sprachlichen, sozialen, kulturellen und arbeitsbezogenen Barrieren neuer Mitbürger*innen zu überwinden.

Das ESF Projekt "Beratungsstelle für Integration" entstand auf Initiative der Bezirksgemeinschaft Eisacktal und wird vom Zentrum für Forschung und Ausbildung über Interkulturalität in Brixen gefördert. Das Büro befindet sich in der Vintlerstrasse 34 in Brixen.

Ziele der Beratungsstelle für Integration:

• die sprachliche, soziale, kulturelle und arbeitsbezogene
Eingliederung von neuen Mitbürger*innen zu fördern, um deren volle
Teilnahme in allen gesellschaftlichen Bereichen zu erreichen;
• Informationen über öffentliche Dienste für ausländische
Familien in der Bezirksgemeinschaft Eisacktal;
• die Personen bei bestimmten Situationen zu begleiten;
• die Kommunikation zwischen öffentlichen Einrichtungen und
ausländischen Bürger*innen zu unterstützen;
• psychologische Beratung anzubieten: Zuhören,
psychologische Unterstützung, Staatsbürgerkunde;
• Sprachunterricht und fachübergreifende
Kompetenzen der Migranten zu stärken.

Informationen:
Centro di Ricerca e Formazione sull’Intercultura; Vintler Str. 34, Brixen
biaguefernando15@gmail.com; Tel: 339 4592215

UD