Good practices

Hier finden Sie Projekte zur Integration und Inklusion, die sich in Südtirol, aber auch auf nationaler und europäischer Ebene, bewährt haben. Ziel ist es, diese wichtigen Erfahrungen auszutauschen, damit diese Projekte andernorts übernommen werden können. Dadurch können Synergien genutzt und Zeit und Kosten gespart werden.

Die Koordinierungsstelle für Integration fördert durch Beiträge Südtiroler Gemeinden, Bezirksgemeinschaften und Organisationen ohne Gewinnnabsicht, die Integrations- und Inklusionsprojekte umsetzen.

Andere Good-Practice-Beispiele auf der Webseite "Migration und Alphabetisierung".

Good practices via E–Mail (Newsletter abonnieren / abmelden)

Arge Alp: Eröffnung des Videoparcours „Die Reise der Gegenstände“ am 21. Mai

Zum Internationalen Tag der kulturellen Vielfalt für Dialog und Entwicklung am 21. Mai eröffnet das Arge Alp Projekt Tradition – Vielfalt – Wandel 2 die Videoausstellung „Die Reise der Gegenstände“ online auf der Arge Alp Homepage und in sieben Volkskundemuseen in sieben Alpenregionen.

Die Kurzfilmreihe bestehet aus sieben deutsch- und italienischsprachigen Videos, die die Filmschule Zelig mit sieben Museen aus sieben Alpenregionen gedreht hat. Museen zeigen anhand von Objekten, wie unterschiedliche Traditionen nebeneinander bestehen, sich öffnen und wandeln können. Die Eröffnung findet am 21. Mai zum Internationalen Tag der kulturellen Vielfalt für Dialog und Entwicklung in den sieben Museen und online auf der Arge Alp Homepage statt.

Der Videoparcours, der sich an Jung und Alt richtet und zum Nachdenken anregen soll, ist ein Highlight des Arge Alp Projekts Tradition – Vielfalt – Wandel 2, das die Koordinierungsstelle für Integration seit 2022 mit sieben Alpenregionen als Projektpartner leitet. Zentrales Anliegen des Projektes ist die Auseinandersetzung mit dem Thema Tradition und Integration. Im Alpenraum, seit jeher von Migration geprägt, gibt es eine Vielzahl an Traditionen und Kulturen, die sich im Laufe der Zeit verändern. Die sieben Kurzfilme thematisieren diese Veränderungen und stellen sich gegen ein Konzept von starren Traditionen und zeigen ihre Offenheit und Wandelbarkeit.

Jedes der sieben Museen befindet sich in einer anderen Arge Alp Region. Gemeinsam haben sie, dass sie alle Volkskundemuseen sind. Das Frauenmuseum Meran befindet sich in Südtirol, das METS – Museo Etnografico Trentino San Michele im Trentino, das Rätische Museum in Graubünden, das Salzburg Museum im Bundesland Salzburg, das Tiroler Volkskunstmuseum in Nordtirol, das Vorarlberg Museum in Vorarlberg und das Ca`Mon Gemeindezentrum für Bergkunst und Handwerk in der Lombardei.

Das Arge Alp Projekt „Tradition, Vielfalt, Wandel 2“ hat das Ziel, in den sieben Partnerregionen verschiedene Vertreter der Bevölkerung in Diskussionen zum Thema Tradition und Integration mit einzubeziehen. Im Jahr 2023 fand eine Dialogreihe in den Alpenregionen statt, dieses Jahr der Videoparcours und im September 2024 schließt das Projekt mit einer Endpublikation ab.

Videoparcours und Infos

UD