Aktuelles
-
45.000 Abo 60+ für Senioren ausgegeben - Ab 1. Jänner ist Abo Pflicht
(LPA) Fast 45.000 Abo 60+, darunter rund 42.000 kostenlose Abos für Über-70-Jährige, hat das Mobilitätsressort des Landes in diesem Jahr ausgegeben. "Das Interesse am Abo ist enorm, wohl auch deshalb, weil gerade ältere Menschen besonders auf die öffentlichen Verkehrsmittel angewiesen sind", so Landesrat Thomas Widmann. Ab Anfang 2009 ist das Abo zur Gratisnutzung der Verkehrsmittel Pflicht.
-
"Arbeitsmarkt News" nimmt Arbeitslosigkeit in Europa unter die Lupe
(LPA) Die Entwicklung der Arbeitslosigkeit in den europäischen Regionen, und zwar in den Jahren 2004 bis 2007, nimmt die neueste Nummer von "Arbeitsmarkt News" unter die Lupe. Im Infoblatt der Landesabteilung Arbeit wird aufgezeigt, dass insgesamt ein erfreulich starker Rückgang der Arbeitslosenquote festzustellen sei. "Dennoch sind die Unterschiede in Europa immer noch relativ groß", heißt es.
-
Menschen mit Behinderung als Fluggäste: Kurs für Boden- und Bordpersonal
(LPA) Wie man Menschen mit Beeinträchtigungen einen möglichst optimalen Service am Flughafen und in den Flugzeugen bieten kann, haben Boden- und Bordpersonal auf dem Bozner Flughafen gelernt. Den entsprechenden Kurs hat die italienische Landesberufsschule "Einaudi" in Bozen organisiert.
-
Beiträge für Initiativen zur Chancengleichheit: Ansuchen bis 20. Dezember
LPA - Noch mehr Einsatz ist in Südtirol in Sachen Chancengleichheit gefragt. Projekte und Veranstaltungen, die auf mehr Chancengleichheit zwischen Mann und Frau abzielen, werden vom Land finanziell unterstützt. Die entsprechenden Gesuche müssen bis zum 20. Dezember beim Frauenbüro in Bozen abgegeben werden.
-
Sozialbeirat beendet Legislaturperiode
LPA - Unter dem Vorsitz von Soziallandesrat Richard Theiner hat sich der Landessozialbeirat kürzlich zu seiner letzten Zusammenkunft in der nunmehr abgelaufenen Legislaturperiode versammelt. Wichtiges Thema war der Sozialplan 2007-2009.
-
Nobelpreisträgerin Menchù in Südtirol - Treffen mit LR Comina
(LPA) Sie gilt als Symbol des Kampfs der indigenen Völker Lateinamerikas für mehr Rechte in ihren Gesellschaften: Rigoberta Menchù, guatemaltekische Friedensnobelpreisträgerin, ist heute (27. November) mit Landesrat Francesco Comina zusammengetroffen, um über Projekte der Zusammenarbeit Südtirols mit Guatemala zu diskutieren.
-
LH Durnwalder in Brüssel: EU-Kommissionspräsident stellt Programm vor
(LPA) Einen wichtigen "Gastredner" konnte der EU-Ausschuss der Regionen (AdR) bei seiner heutigen (27. November) Plenartagung begrüßen. Im Beisein von Landeshauptmann Luis Durnwalder hat EU-Kommissionspräsident Josè Manuel Barroso Arbeitsprogramm und Schwerpunkte der Kommission im Jahr 2009 vorgestellt.
-
Berufsschule Meran: Generationenübergreifend basteln
(LPA) Ein im Schulalltag außergewöhnliches Projekt hat man an der Landesberufsschule "Zuegg" in Meran ins Leben gerufen. Schülerinnen der Berufsfachschule für Handel und Verwaltung basteln mit den Bewohnern des Altersheims Riffian Weihnachtsschmuck. "Im Mittelpunkt steht dabei die Begegnung zwischen den Generationen", so Projektleiterin Miriam Leitgeb.
-
Gegen Gewalt an Frauen: Interreg-Projekt "Diagnose: Gewalt!" vorgestellt
(LPA) Die medizinische Diagnose ist meist unscheinbar: Prellungen etwa, oder ein Knochenbruch. Die soziale Diagnose ist aber eine andere: häusliche Gewalt. Damit Ärzte und Pfleger mit diesem Phänomen und den Opfern umzugehen wissen, werden ihnen Infos an die Hand gegeben, die im Interreg-Projekt "Diagnose: Gewalt" erarbeitet werden. Der Startschuss dazu ist heute (27. November) gefallen.
-
"Gemeinden mobil": Startschuss fiel in Innsbruck
(LPA) 50 Gemeinden dies- und jenseits des Brenners beteiligen sich am Interreg-Projekt "Gemeinden mobil". Sie wollen den Grundstein für eine möglichst umweltfreundliche Mobilität legen, indem sie die Bürger von den Vorteilen der öffentlichen Verkehrsmittel überzeugen. Den Startschuss haben gestern (26. November) die Landesräte Thomas Widmann und Anton Steixner in Innsbruck gegeben.