Aktuelles

  • Luftqualitätsplan: Lr Laimer weist Kritik zurück

    LPA - Umweltlandesrat Michl Laimer hat die Kritik der Meraner Stadträtin Daniela Rossi im Zusammenhang mit dem Luftqualitätsplan zurückgewiesen. An dem Plan sei hart und lange gearbeitet worden; um die Gemeinden als wichtigen Partner bei den Maßnahmen zur Verbesserung der Luftqualität einzubeziehen, sei der Planentwurf vorab den Gemeindenvertretern vorgestellt worden.

  • Sapientia Ludens 2004: Sommerakademien für begabte Schüler heute abgeschlossen

    LPA - In der Fortbildungsakademie Schloss Rechtenthal in Tramin sind heute, Freitag, 23. Juli, die diesjährigen Sommerakademien zur Förderung besonders begabter Schülerinnen und Schüler abgeschlossen worden. Knapp 90 Schülerinnen und Schüler der verschiedenen Schulstufen haben in den vergangenen Wochen an sieben verschiedenen Kursen teilgenommen. „Äußerst positiv“ sind nach den Worten der Koordinatorin der Sommerakademien, der Inspektorin Marta Herbst, „die Rückmeldungen sowohl der Schüler und deren Eltern als auch der Lehrpersonen.“

  • Volksanwältin auf Besuch bei LR Theiner

    LPA - Seine volle Unterstützung für Ihre Arbeit hat heute mittag Landesrat Richard Theiner der Volksanwältin Burgi Volgger zugesichert.

  • Lr Widmann stellt Verkehrsstudie Pustertal in Bruneck vor

    LPA - Die Verkehrsstudie für das Pustertal haben Verkehrslandesrat Thomas Widmann und die Schweizer Verkehrsexperten Willi Hüsler und Hannes Schneebeli heute Vormittag, Freitag, 23. Juli, im Ragenhaus in Bruneck den Bürgermeistern und den Verkehrsassessoren der Pustertaler Gemeinden vorgestellt. "Die Pusterer Studie ist ein erster Schritt zur Erarbeitung eines Gesamtkonzeptes, durch das wir Mobilität ermöglichen, den Verkehr aber besser gestalten wollen“, so Verkehrslandesrat Thomas Widmann bei der heutigen Vorstellung. Einiges an Vorarbeit sei geleistet worden, so Widmann weiter, der die Berücksichtigung von Verbesserungsvorschlägen in Aussicht stellt und mit ersten Maßnahmen bereits im kommenden Jahr rechnet.

  • Flughafen: LR Widmann begutachtet Rohentwurf des Masterplans

    LPA – Am Flughafen von Bozen hat sich Verkehrslandesrat Thomas Widmann gestern mit Vertretern der Betreibergesellschaft ABD getroffen. Der Landesrat nahm bei dieser Gelegenheit den Entwurf des Masterplans unter die Lupe und erörterte mit ABD-Präsident Toni Seebacher anstehende Vorhaben am Bozner Flugplatz.

  • Ökostaffel 2004 – Klimaschutz und fairer Handel

    LPA - Um die Bevölkerung für den Klimaschutz und den fairen Handel zu sensibilisieren, führen die Klimabündnis-Initiative der Landesumweltagentur in Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Sport und der Sporthilfe Südtirol am 2. und 3. August die Ökostaffel 2004 durch. An der Veranstaltung werden Umweltlandesrat Michl Laimer, Norbert Lantschner vom Klimabündnis, Gemeindeverwalter sowie bekannte Sportler teilnehmen.

  • LR Berger gelingt Etappensieg bei Verhandlungen über die Agrarreform

    LPA – Landwirtschaftslandesrat Hans Berger verhandelt derzeit auf gesamtsstaatlicher Ebene mit seinen Ressortkollegen und dem Landwirtschaftsministerium über die Umsetzung der EU-Agrarreform. In Rom kam man gestern überein, dass die Entkoppelung der Tier- und Flächenprämien von der Produktion voraussichtlich bereits 2005 umgesetzt wird. Südtirol landete bei den Milchprämien einen Teilerfolg: Auf Antrag Bergers könnte die Entkoppelung erst 2006 oder 2007 erfolgen. Eine endgültige Entscheidung wird für 29. Juli erwartet.

  • Renten 2002 - ASTAT

    Das ASTAT veröffentlicht heute die Daten über die Renten in Südtirol aus dem Jahr 2002. 165.748 Renten wurden in Südtirol an die Wohnbevölkerung ausbezahlt. Der Gesamtbetrag belief sich auf 1.402 Millionen Euro; das entspricht einem Durchschnittbetrag von 8.459 Euro. Im Zweijahreszeitraum 2001-2002 erhöhte sich der durchschnittliche Rentenbetrag um 3,9%.

  • Sommerhitze: Ratschläge und Notrufnummern für Senioren

    LPA – Die Quecksilbersäule zeigt in diesen Tagen Temperaturen weit über 30 Grad Celsius an. Ältere Menschen leiden besonders unter der Hitze. Mit einer Reihe von Ratschlägen will das Landesamt für Hygiene und öffentliche Gesundheit den Senioren helfen, gesundheitliche Probleme zu vermeiden. Für den Ernstfall stehen auch zwei Notrufnummern bereit.

  • Fremdenverkehr in einigen Alpengebieten 2003 - ASTAT

    Im Jahr 2003 setzte sich das Beherbergungsangebot im Alpenraum aus 21,7 Tausend Beherbergungsbetrieben mit insgesamt 804,8 Tausend Betten zusammen. Die touristische Nachfrage charakteriserite sich im selben Zeitraum durch 24,3 Millionen Ankünfte und 105,9 Millionen Übernachtungen. Diese und weitere interessante Ergebnisse über die Fremdenverkehrsströme der österreichischen Bundesländer Vorarlberg, Tirol und Salzburg, von Bayern, der schweizer Kantone Tessin, Graubünden und St. Gallen und der Provinzen Bozen, Sondrio, Trient und Belluno werden vom ASTAT in der Mitteilung „Fremdenverkehr in einigen Alpengebieten - 2003“ publiziert.