Aktuelles

  • Straßendienst Salten/Schlern zieht um

    LPA - Der Landesstraßendienst Salten/Schlern wird ab Dienstag, 15. Oktober 2002, eine neue Adresse haben. Der neue Sitz ist in der Galvani-Straße 40. Die Telefonnummern 0471 912607 und 0471 912511 bleiben gleich.

  • Morgen ist der erste "Donnerstag Bürgertag"

    LPA - Zusätzlich zu den üblichen Öffnungszeiten am Vormittag werden die Ämter von 24 öffentlichen Körperschaften künftig an allen Donnerstagen auch am Nachmittag geöffnet sein. Das gemeinsame Projekt von Landesverwaltung, Gemeinde Bozen und dem Regierungskommissariat, "Donnerstag Bürgertag", wurde heute Vormittag im Alten Rathaus in Bozen vorgestellt. Der erste "lange Donnerstag" in den öffentlichen Ämtern ist bereits morgen, 10. Oktober 2002.

  • "Grenzüberschreitend arbeiten, was tun?" - Tagung am 18. Oktober

    LPA - Den aufenthaltsrechtlichen, beitrags- und steuerrechtlichen Fragen des grenzüberschreitenden Arbeitseinsatzes widmet sich eine Tagung, die die Landesabteilung Arbeit am kommenden 18. Oktober in Bozen veranstaltet. Fachleute aus Deutschland, Österreich und Italien werden über die verschiedenen Fachbereiche sprechen. Die Veranstaltung ist in erster Linie für Freiberufler (Wirtschafts- und Steuer- sowie Arbeitsberater) und Führungskräfte gedacht.

  • Stahlwerke: LR Di Puppo trifft Gewerkschaftsvertreter

    LPA - Industrielandesrat Michele Di Puppo und der Direktor der Landesabteilung Industrie, Maurizio Bergamini, haben sich am heutigen Dienstagnachmittag mit den Vertretern der Gewerkschaften SGK, AGB und SGB zu einem Gespräch über die Staubemissionen der Stahlwerke getroffen. Die reale Situation soll in Kürze in einem runden Tisch, an dem Techniker der Stahlwerke, der Landesumweltagentur und des Umweltassessorats der Gemeinde Bozen teilnehmen, besser erfasst werden.

  • ÖSDiplom "Wirtschaftssprache Deutsch" kann in Bozen erworben werden

    LPA - Das Österreichische Sprachdiplom "Wirtschaftssprache Deutsch" kann nun auch in Bozen erworben werden. Die entsprechenden Sprachprüfungen werden im November erstmals in Bozen abgenommen. Anmeldungen zur Prüfung, zu der auch ein Vorbereitungslehrgang angeboten wird, nimmt die Forschungsstelle für Zweisprachigkeit der italienischen Kulturabteilung entgegen.

  • Projekte für Studentenheim und Schulturnhalle in Bozen nehmen weitere Hürde

    LPA - Die Projekte für ein Studentenheim in Haslach und eine Schulturnhalle für das Franziskanergymnasium in Bozen wurden gestern Nachmittag vom Technischen Landesbeirat befürwortet. In beiden Fällen hieß der Beirat das Vorprojekt gut, so dass nun die Ausführungsplanung anlaufen kann. Auch dem Ankauf von Räumlichkeiten in Welschnofen zur Unterbringung der Forststation stimmt der Beirat gestern aus technischer Sicht zu; um den angemessenen Kaufpreis festzulegen, muss die Liegenschaft nun vom Landesschätzamt bewertet werden.

  • Neuer Gesundheitssprengel in Bozen wird eingerichtet

    LPA - Der neue Sprengelsitz in der Bozner Palermostraße wird von der Meraner Firma Objecta eingerichtet werden. Die Landesverwaltung wird dafür 211.000 Euro ausgeben; das ist ein Drittel weniger, als vorgesehen. Im Landesamt für Bauaufträge wurde der Auftrag heute endgültig zugewiesen.

  • Südtirols Außenhandel nach Herkunfts- und Bestimmungsländern - 2. Trimester 2002 (ASTAT)

    Auch im zweiten Trimester 2002 war der Handelssaldo mit den EU-Ländern negativ: Das Handelsdefizit betrug 124,4 Millionen Euro (+34,0% gegenüber dem vergleichbaren Zeitraum des Vorjahres). Der Handelssaldo gegenüber den Nicht-EU-Ländern war positiv, wenn auch niedriger als im zweiten Trimester 2001 (von 26,7 auf 20,7 Millionen Euro). Das größte Plus erzielte Südtirol gegenüber dem Vereinigten Königreich (18,3 Millionen Euro) und den USA (15,8 Millionen Euro).

  • PC-Beiträge für Lehrer: Gesuchsformulare sind jetzt online

    LPA - Die Lehrer der Landesberufs- und Landesfachschulen können ab sofort beim Ankauf von Computerhardware und Software um einen Landesbeitrag ansuchen. Die Kriterien dafür stehen nun fest. Die entsprechenden Gesuche sind unter www.provinz.bz.it/berufsbildung oder unter www.berufsbildung.it zu finden.

  • 40 Mio. Euro: Staat bezahlt seine Schulden

    Mit einer Vertragsunterzeichnung in Rom hat Finanz-Landesrat Michele Di Puppo die Voraussetzungen dafür geschaffen, daß 40 Mio. Euro, die der Staat seit Jahren dem Land Südtirol schuldet, jetzt ausgezahlt werden.