Pressemitteilungen
-
Schutz der aquatischen Lebensräume im Fokus
Landesregierung stimmt Vorschlägen von Landesrat Luis Walcher zu - Neuerungen sehen unter anderem eine Vereinfachung der Beitragsvergabe vor
-
Agentur Landesdomäne hat Hang oberhalb Fagenstraße gesichert
Die im Auftrag der Agentur Landesdomäne durchgeführten Arbeiten zur Sicherung des Hangs oberhalb des Rehabilitationszentrums in der Fagenstraße in Bozen sind fertiggestellt
-
Toter Wolf in St. Vigil in Enneberg aufgefunden
Nach Hinweis finden Mitarbeiter der Forststation St. Vigil in Enneberg Kadaver eines Wolfs – Auffälliger Jungwolf in prekärem gesundheitlichem Zustand wird Pflegezentrum übergeben
-
Wolf und Bär: Wie reagiert Südtirols Bevölkerung?
87 Prozent der Südtiroler Bevölkerung laut ASTAT-Umfrage für Regelung der Entnahme von Wölfen und Bären - 53 Prozent der Befragten haben wegen Präsenz von Wölfen oder Bären Freizeitverhalten geändert
-
Förderung privater Schutzhütten: Anpassung an Klimawandel
Landesrat Walcher: "Neue Kriterien notwendig im Hinblick auf Förderung einer nachhaltigen touristischen Entwicklung"
-
Anti-Bären-Spray: "Bedeutender Schritt für Sicherheit in den Wäldern"
Einsatz von Anti-Bären-Spray künftig auch für Gemeindepolizei und Zivilschutz gesetzlich verankert – Landesrat Walcher: "Wichtiger Schritt für den Schutz unserer Einsatzkräfte"
-
In Kastelruth aufgefundener Goldschakal wurde vergiftet
Ergebnisse des Instituts für Tierseuchenbekämpfung der Venetien in Padua liegen nun vor - Auslegen von Giftködern verboten
-
Erhaltung des Naturraums: Von Bienenweiden bis Waldfonds
Landesrat Walcher stellt Maßnahmen für die Erhaltung des Naturraums und der Artenvielfalt vor, die in Südtirol bereits umgesetzt werden oder sich in Planung befinden
-
Jagdaufseher und Jagdaufseherinnen gesucht
Ausbildungslehrgang ist Voraussetzung für Zulassung zur Eignungsprüfung für hauptberufliche Jagdaufseher und Jagdaufseherinnen – Anmeldungen bis Ende September
-
"Essentiell für Aufrechterhaltung des ländlichen Raums"
Landesregierung beschließt Bereitstellung weiterer Finanzmittel von drei Millionen Euro für Bau, Ausbau, Befestigung und Sanierung des ländlichen Wegenetzes für das laufende Jahr 2025