Pressemitteilungen
-
Biologische Bekämpfung des Kiefernprozessionsspinners ab 26. September
Ab 26. September startet im Vinschgau eine mehrtägige Bekämpfung des Prozessionsspinners in Kiefernwäldern: Mit dem Hubschrauber wird ein biologisches Präparat verteilt.
-
Entnahmeermächtigung ausgesetzt: Land verteidigt Maßnahme
Das Verwaltungsgericht Bozen hat die zweite Ermächtigung zur Entnahme von zwei Wölfen einstweilig ausgesetzt, nachdem die Maßnahme von Tierschutzaktivisten angefochten wurde.
-
Ermächtigung für Entnahme von zwei Wölfen in Kastelbell unterzeichnet
Der Landeshauptmann hat aufgrund des neuen Landesgesetzes und mit Bezug auf die eingegangenen Gutachten und externen Bewertungen die Entnahme von zwei Wölfen im Gebiet um Kastelbell angeordnet.
-
Entnahmeermächtigung ausgesetzt: Land verteidigt Maßnahme
Das Verwaltungsgericht Bozen hat die Ermächtigung zur Entnahme von zwei Wölfen einstweilig ausgesetzt, nachdem die Maßnahme von Tierschutzaktivisten angefochten wurde.
-
Ermächtigung für zwei Wolfsentnahmen um Mühlwald unterzeichnet
Der Landeshauptmann hat aufgrund des neuen Landesgesetzes und mit Bezug auf die eingegangenen Gutachten und externe Bewertungen die Entnahme von zwei Wölfen im Gebiet um Mühlwald angeordnet.
-
Maßnahmen zur Wolfsentnahme werden geprüft
Nach Eingang der Gutachten zur Wolfsentnahme haben sich die Experten der Landesverwaltung am heutigen Montag getroffen. Sie sind zu dem Schluss gekommen, dass weitere Bewertungen notwendig sind.
-
LR Schuler: Gute Noten für Fischbestand in Südtirol, Etsch Sorgenkind
100 Kilogramm Fische pro Hektar tummeln sich im Durchschnitt in Südtirols Flüssen und Gebirgsbächen, die Artenzusammensetzung ist bunt. Die Daten werden direkt vom Amt für Jagd und Fischerei erhoben.
-
Weideschutz und Wolf: Der Weg zum Entnahmedekret
Juridisch ist die Basis für den Erlass eines Entnahmedekrets für einen Wolf geschaffen. Jetzt wird das in der Praxis angegangen. Spätestens morgen erhält die ISPRA den Antrag um ein Gutachten.
-
#Bilanz18_23: Grenzen erreicht, Fokus auf sicheren Lebensraum
Einen Blick auf Südtirol als Lebensraum, in dem die Bevölkerung im Fokus steht, hat Landesrat Arnold Schuler bei der Bilanzpressekonferenz geworfen. Was hat er in den letzten fünf Jahren dafür getan?
-
Großraubwild-Gesetz: Mit Argumenten gegen Anfechtung in Rom
Das Landesgesetz zum Großraubwild war heute Gegenstand einer Aussprache von Landeshauptmann Kompatscher und Landesrat Schuler mit dem Staatssekretär im Umweltministerium, Claudio Barbaro.