Pressemitteilungen
-
Die Antworten auf die Fragen der Woche vom 7. Mai 2012
Politikergehälter, direkte Demokratie, finanzielle Unterstützung von Müttern und Familiengeld: Dies waren die Themen, die die Nutzer bei der ersten Ausgabe der "Frage der Woche" am meisten interessiert haben. Wir haben die vier meistgeklickten an die zuständigen Mitglieder der Landesregierung weitergereicht, die Antwort auf die erste gibt’s per Video, die drei verbleibenden im Folgenden schriftlich:
-
Alpinitreffen: Am Freitag kein Publikumsverkehr in Landesämtern
Wegen des Alpinitreffens und des erwarteten Menschenansturms auf Bozen bleiben die Landesämter am kommenden Freitag und Samstag, 11. und 12. Mai, für die Bürger geschlossen. Den Mitarbeitern wurde indes nahe gelegt, einen bzw. zwei Urlaubstag(e) einzulegen.
-
15. Mai: Neuer Agrar- und Forstbericht wird vorgestellt
LPA - Der Agrar- und Forstbericht für das Landwirtschaftsjahr 2011 liegt vor. Landeshauptmann Luis Durnwalder und Agrarlandesrat Hans Berger werden die Zahlen und Daten am kommenden Dienstag, 15. Mai 2012, im Palais Widmann in Bozen vorlegen und kommentieren.
-
Alpenkonvention: Ratifizierung von acht Protokollen begrüßt
Zehn Jahre nach der Annahme durch alle Mitgliedstaaten hat Italien nun endlich acht der neun Durchführungsprotokolle der Alpenkonvention ratifiziert. "Das ist ein positiver, wenn auch längst überfälliger Schritt", so Flavio Ruffini, Direktor des Umweltressorts des Landes. Er verweist allerdings auch auf einen Wermutstropfen: die immer noch fehlende Ratifizierung des Verkehrsprotokolls.
-
10. Mai: Vorstellung des Bandes "E qui, quando fiorirà la terra?"
LPA - Die Briefe des Trentiner Militärkaplans Don Onorio Spada aus den Kriegsjahren 1942 und 1943 stehen im Mittelpunkt des Bandes "E qui, quando fiorirà la terra?". Paolo Zanlucchi hat sie aufbereitet und wird sie am kommenden Donnerstag, 10. Mai 2012, in der italienischen Landesbibliothek "Claudia Augusta" vorstellen.
-
Aus der Sitzung der Landesregierung vom 7. Mai
Das 60-Millionen-Projekt Technologiepark, der Bau des Bibliothekenpools in der Landeshauptstadt und die grenzüberschreitende Stromverbindung über den Brenner waren die Scherpunktthemen der heutigen (7. Mai) Landesregierungssitzung. Darüber hinaus hat sich die Landesregierung mit den Schutzhütten, Gesellschaftsabschlüssen, Geruchsbelästigung, Stipendien, der Vergabestelle für öffentliche Aufträge und dem neuen Lehrlingsgesetz befasst.
-
"Informierte Frauen": Vorträge in Meran, Moos und Terenten
LPA - Der Landesbeirat für Chancengleichheit und das Frauenbüro des Landes setzen ihre Vortragsreihe "Informierte Frauen" am 14. und 16. Mai 2012 mit Veranstaltungen in Meran, Moos in Passeier und Terenten fort.
-
LR Laimer beantragt Aufschub und weitere Ermittlungen
Einen Aufschub seiner Einvernahme und weitere Ermittlungen hat Landesrat Michl Laimer bei Staatsanwalt Guido Rispoli beantragt. Im Folgenden geben wir Laimers Stellungnahme vollinhaltlich wieder:
-
Landesregierung: Schutzhütten, Biogasanlage, Stipendien, Lehrlinge
Dem italienischen Alpenverein CAI soll künftig kein Vorpacht- oder Vorkaufsrecht zustehen, wenn es um seine ehemaligen Schutzhütten geht. Darauf besteht die Aufsichtsbehörde, die Landesregierung wird für eine Anpassung der Regelungen sorgen. Sie hat sich heute (7. Mai) außerdem mit der Biogasanlage südlich von Salurn, mit Stipendien, dem Lehrlingsgesetz und mit Kleinkraftwerken auseinander gesetzt.
-
Land hilft Staat bei Suche nach Sparpotential
Auf der Suche nach Einsparungspotential kommt dem Staat auch das Land zu Hilfe. "Wir haben heute beschlossen, jene Doppelgleisigkeiten zwischen Staat und Land aufzuzeigen, die ohne weiteres abgebaut werden könnten", so Landeshauptmann Luis Durnwalder. Mit der Frage befasst hatte sich die Landesregierung, nachdem sich Enrico Bondi, Spar-Beauftragter der Regierung in Rom, ans Land gewandt hatte.