Pressemitteilungen

  • "Pro Sales": Neuer Lehrgang an LBS Bozen startet morgen mit Gastvortrag

    (LPA) "Pro Sales" nennt sich ein neuer Lehrgang, den die Landesberufsschule (LBS) für Handwerk und Industrie in Bozen anbietet. Er soll - so das Ziel - aus Verkäufern Verkaufsprofis machen. Der Startschuss zu "Pro Sales" fällt morgen, Freitag, 23. Jänner, mit einem Gastvortrag des deutschen Bankfachmanns Anthony Bandmann, Vertriebsleiter der Mercedes-Benz-Bank Stuttgart.

  • Interkulturelle Ausstellung von Kinder- und Jugendbüchern ab 26. Jänner

    LPA - „Das Spiel der Spiegel 2009“ nennt sich eine interkulturelle Ausstellung von Kinder- und Jugendbüchern, die das Landesamt für Zweisprachigkeit und Fremdsprachen in Bozen und Meran organisiert. Die Ausstellung wird am 26. Jänner im Kulturzentrum Trevi in Bozen eröffnet.

  • LR Widmann trifft niedersächsischen Wirtschaftsminister Hirche

    (LPA) Die Frage, was die Länder tun können, um die Folgen der zu erwartenden Konjunkturflaute abzufedern, stand im Mittelpunkt eines Gesprächs von Landesrat Thomas Widmann mit dem niedersächsischen Wirtschaftsminister Walter Hirche. Besprochen wurden Maßnahmen im Bildungsbereich ebenso wie Konjunkturprogramme und Schritte zum Erhalt von Arbeitsplätzen.

  • Weiterhin große Lawinengefahr in Südtirol

    (LPA) Auch weiterhin herrscht in Südtirol große Lawinengefahr. Besonders betroffen ist die östliche Landeshälfte, wo die Lawinengefahr mit Stufe 4 angegeben wird. Darauf macht der Zivilschutz des Landes aufmerksam. Stufe 4 bedeutet, dass im freien Gelände immer wieder spontan Lawinen abgehen, also auch ohne das Zutun des Menschen.

  • Alpiner Schutzwaldpreis: Zwei Südtiroler Projekte dabei

    (LPA) Im Vorarlberger Götzis ist heute (22. Jänner) der alpine Schutzwaldpreis vergeben worden. Ein Preis ging dabei an Südtirols Forstverwaltung, und zwar für das Projekt "Waldtypisierung", in dem die unterschiedliche Zusammensetzung Südtiroler Wälder erfasst und deren optimale Bewirtschaftung studiert wird. Für den Preis nominiert war auch die Umwandlung der Schwarzföhrenbestände im Vinschgau.

  • Giftgase: Anmeldung zur Befähigungs-Prüfung bis 28. Februar

    (LPA) Wer beruflich mit Giftgasen - etwa Ammoniak, Schwefeldioxyd, Cyaniden, Chlor oder Ätylenoxyd - zu tun hat, muss dafür im Besitz eines entsprechenden Befähigungsnachweises sein. Diesen kann man über eine Prüfung erlangen, zu der man sich noch bis 28. Februar anmelden kann.

  • Abend-Oberschulen: Im Februar startet zweites Semester

    (LPA) Wer die Handelsoberschule (HOB), die Gewerbeoberschule (GOB) oder die Lehranstalt für Soziales (LeSo) im Zweiten Bildungsweg abschließen möchte, hat auch in diesem Jahr wieder die Möglichkeit, sich in den Abend-Oberschulen auf die Matura vorzubereiten.

  • Land fördert Weiterbildung und Zweisprachigkeit

    LPA - Vereine, Verbände und Organisationen, die ohne Gewinnabsichten Weiterbildung anbieten und Zweisprachigkeit fördern, können sich noch bis 2. Februar um eine finanzielle Förderung durch das Land Südtirol bewerben. Die Ansuchen sind an das Landesamt für Weiterbildung der deutschen Kulturabteilung zu richten.

  • Europäische Allianz gegen Schienenlärm - Erfahrungen aus dem Rheintal

    (LPA) Gemeinsam mit anderen betroffenen Ländern will Südtirol gegen den von Eisenbahnstrecken ausgehenden Lärm vorgehen. Dazu wurde bereits im vergangenen Jahr die "Allianz gegen Umweltschäden durch Schienenverkehr" gegründet, in deren Rahmen sich Südtiroler Experten nun die Lärmschutz-Maßnahmen im Rheintal angesehen haben.

  • Verkehrsunfälle in Südtirol 2007 - ASTAT

    Im Jahr 2007 ereigneten sich auf Südtirols Straßen 1.216 Verkehrsunfälle, bei denen 54 Menschen ihr Leben verloren. Weitere 1.557 Personen erlitten Verletzungen verschiedenen Grades. Im Jahr 2007 wurden 1.839 Führerscheine wegen Trunkenheit am Steuer eingezogen, 1,3% mehr gegenüber dem Jahr 2006. Diese Anzahl hat sich mit einem durchschnittlichen Alkoholspiegel von 1,4 im Vergleich zum Jahr 2006 (1,5) kaum verändert. 71 Führerscheine wurden wegen Fahrens unter Einfluss von Betäubungsmitteln entzogen (gemäß Art. 187 der Straßenverkehrsordnung). 35,2% der Betroffenen standen unter Einfluss von Cannabinoiden, 22,5% hatten Kokain konsumiert.