Pressemitteilungen

  • Aus der Sitzung der Landesregierung vom 19. September

    (LPA) Die Reform des Urbanistikgesetzes stand im Mittelpunkt der heutigen Sitzung der Landesregierung, wobei eine endgültige Entscheidung darüber wohl erst in einer der nächsten Sitzungen fallen wird. Befasst hat sich die Landesregierung außerdem mit Gerichtsurteilen zum geschlossenen Hof sowie zur Lehrerausbildung, mit der Erhöhung der Kondominialgebühren im sozialen Wohnbau und nicht zuletzt mit den Auswirkungen des Stabilitätspaktes auf den Landeshaushalt.

  • Denkmalpflege: Förderrichtlinien angepasst

    LPA - Die Richtlinien für Förderung von Restaurierungsarbeiten an Bau- und Kunstdenkmälern sind von der Landesregierung vor kurzem auf Vorschlag von Landesrätin Sabina Kasslatter Mur erneuert worden. Dabei wurden vor allem die Richtpreise für verschiedene Bauleistungen angepasst.

  • Szenen aus "Die letzten Tage der Menschheit" mit Sebastian Baur am 1. Oktober auf Schloss Tirol

    LPA - "Die letzten Tage der Menschheit" ist eines der wichtigen literarischen Werke über den Ersten Weltkrieg. In der Sonderausstellung "Die düstern Adler. Der Erste Weltkrieg in Kunst, Literatur und Alltag. Wahn und Wirklichkeit" auf Schloss Tirol, wurde dem Werk und der Auseinandersetzung damit eine besondere Rolle zuerkannt. Am 1. Oktober wird der aus Südtirol stammende Schauspieler Sebastian Baur auf Schloss Tirol Szenen aus dem Werk interpretieren.

  • CAN Südtirol unterstützt Internetportal rund ums Holz

    (LPA) Seit wenigen Tagen ist ein von der Clusterinitiative CAN Südtirol unterstütztes Internetportal online, das Informationen zu Kultur und Tradition der Holzverarbeitung in Südtirol vermittelt und die Produkte der unterstützenden Unternehmen vorstellt. "Auf der Seite werden die innovativen Aspekte der traditionellen Ressource Holz behandelt, was den Unternehmen wiederum die Möglichkeit gibt, sich einem breiteren Publikum zu präsentieren", so das Urteil von Landesrätin Luisa Gnecchi, unter deren Federführung CAN Südtirol arbeitet.

  • Klimabündnis: Gemeinsame Aktionen gegen Ölmultis mit Partnern in Ekuador

    (LPA) Neue Initiativen gegen die Zerstörung des Amazonas-Regenwaldes und damit der Lebensgrundlage der dort beheimateten indigenen Völker will das Klimabündnis Südtirol gemeinsam mit Partnern vor Ort starten. In einer Aussprache zwischen dem Ekuadorianer Josè Proano von der weltweit 70 Länder umfassenden Plattform "Oilwatch" und Norbert Lantschner, dem Koordinator von Klimabündnis Südtirol wurden nun entsprechende gemeinsame Aktionen besprochen.

  • Geologen beraten über Risikomanagement für Sicherheit auf Straßen

    LPA - Um „Hydrogeologisches Risikomanagement“ ging es heute, 16. September, bei der Geologentagung auf Schloss Maretsch in Bozen. Ziel war, wie Landeshauptmann Luis Durnwalder betonte, einen Erfahrungs-, Wissens- und Meinungsaustausch zwischen den Geologen und Techniker in Sachen Risikoanalyse und Schutzmaßnahmen anzuregen, damit auf den Straßen in Südtirol die größtmöglichste Sicherheit gegeben sei. In diesem Sinne werde auch ein Großteil des Budgets für den Straßenbau für Sicherheitsmaßnahmen ausgegeben, sagte Bautenlandesrat Florian Mussner bei der Tagung.

  • Arbeiten in den Tunnel auf der Grödner, Lajener und Kastelruther Straße

    LPA - Ab kommender Woche wird im Auftrag des Landesstraßendiensts Salten/Schlern in mehreren Tunnel auf der Staatsstraße von Klausen ins Grödner Tal (SS 242), auf der Landesstraße nach Lajen und auf der Landesstraße nach Kastelruth gearbeitet. Vom 19. bis zum 24. September wird es auf den betroffenen Straßenabschnitten für den Verkehr eine Einbahnregelung geben.

  • LR Widmann: Können auf Fahrsicherheitszentrum nicht verzichten

    LPA – Das geplante Fahrsicherheitszentrum in der Frizzi Au sei eine absolute Notwendigkeit für das Land Südtirol. „Die ständig steigende Zahl von Verkehrsunfällen, vor allem bei Führerscheinneulingen, rechtfertigt nicht nur die Errichtung eines Fahrsicherheitszentrums, sondern macht den sofortigen Bau der Anlage in Pfatten sogar zur Pflicht“, so Mobilitätslandesrat Thomas Widmann. Der Landesrat antwortet damit auf die erneut laut gewordene Kritik am Projekt.

  • Lawinenverbauungen am Grödner Joch unter die Lupe genommen

    (LPA) Seit Juni arbeiten die Männer des Landesamtes für Wildbach- und Lawinenverbauung Ost an Lawinenverbauungen oberhalb der Straße auf das Grödner Joch. Gestern hat sich Ressortdirektor Heinrich Holzer im Auftrag von Landeshauptmann Luis Durnwalder ein Bild der Arbeiten auf dem Gemeindegebiet von Corvara gemacht. "Mit dieser Verbauung können wir einen weiteren neuralgischen Punkt der Grödner-Joch-Straße lawinensicherer machen", so Holzers Fazit.

  • Aktionsplan für saubere Luft heute abgeklärt

    (LPA) Information, Partikelfilter, Maßnahmen auf der Autobahn und in den homogenen Zonen: Dies sind die Aufhänger für den Kampf gegen die Feinstaubbelastung, der in den Wintermonaten angegangen werden soll. Im Rahmen einer Aussprache mit Umweltlandesrat Michl Laimer haben sich die Vertreter der Gemeinden heute auf die Leitlinien geeinigt. Gefehlt hat nur die Gemeinde Bozen.