Good practices

Hier finden Sie Projekte zur Integration und Inklusion, die sich in Südtirol, aber auch auf nationaler und europäischer Ebene, bewährt haben. Ziel ist es, diese wichtigen Erfahrungen auszutauschen, damit diese Projekte andernorts übernommen werden können. Dadurch können Synergien genutzt und Zeit und Kosten gespart werden.

Die Koordinierungsstelle für Integration fördert durch Beiträge Südtiroler Gemeinden, Bezirksgemeinschaften und Organisationen ohne Gewinnnabsicht, die Integrations- und Inklusionsprojekte umsetzen.

Andere Good-Practice-Beispiele auf der Webseite "Migration und Alphabetisierung".

Good practices via E–Mail (Newsletter abonnieren / abmelden)

Aktionswochen gegen Rassismus: Ausstellungen in Bozen und Meran

Zwei Ausstellungen vom 21. März bis 3. April geben Einblicke in Lebenssituationen, Gedanken und Wünsche von Menschen aus anderen Ländern und Kulturen, die sich in Südtirol eine Zukunft aufbauen möchten.

Die Ausstellung "Wortatlas" in Bozen und "Ortsansässig. A casa" in Meran der Cartias Diözeses Bozen-Brixen vom 21. März bis 3. April geben Einblicke in die Lebenssituation, in die alltäglichen Herausforderungen, aber auch in Gedanken und Wünsche von Menschen aus anderen Ländern und Kulturen, die sich in Südtirol eine Zukunft aufbauen möchten. 

Begleitend dazu sind zwei Abende mit dem Anthropologen Chiriacò geplant, der an der Universität Innsbruck die Wechselwirkung zwischen Musik und Rassismus untersucht.

Mit diesem Angebot beteiligen sich mehrere Caritas-Dienste mit dem Friedenszentrum Bozen an den Aktionswochen gegen Rassismus, die dieses Jahr vom 21. März bis zum 3. April stattfinden. 

Ausstellung "Wortatlas": Bibliothek der Kulturen,  Schlachthofstraße 50, Bozen

Ausstellung "Ortsansässig. A casa": Haus Marta & Maria, Galileo Galilei Straße 84, Meran

Kontakt: Tel. 0471 304 300, info@caritas.bz.it

Weitere Infos

UD