News / Archiv
News
-
Land gibt Hilfestellung für Betriebsnachfolge
LPA - Wirtschaftslandesrat Werner Frick will künftig Südtiroler Unternehmer bei der Betriebsnachfolge unterstützen. Zu diesem Zweck traf er heute mit Wolfgang Popp und Silvia Greuter vom Schweizer Institut für Unternehmensführung Vivantis, mit Oswald Lechner vom Wirtschaftsförderungsinstitut und Abteilungsdirektor Erwin Pardeller zusammen. Eine Studie zur Erarbeitung der Südtiroler Bedürfnisse ist bereits in Ausarbeitung. Geplant ist auch ein Handbuch für Unternehmer.
-
Vereinbarungsprotokoll zwischen Land und Militär
LPA - Ehemalige Angehörige der Streitkräfte sollen in die Arbeitswelt eingegliedert werden. Die Abteilung Arbeit und Berufsbildung des Landes soll die Wiedereingliederung fördern. Dies sieht die Vereinbarung zwischen Land und dem Regionalkommando der Militärverwaltung vor. Das Einvernehmungsprotokoll dazu wird am kommenden 27. August 2003 von den Landesrätinnen Luisa Gnecchi und Sabina Kasslatter Mur unterzeichnet.
-
Land fördert innovative Projekte für Kinder und Jugendliche
LPA - Besondere und zukunftsweisende Projekte im Bereich der Kinder- und Jugendsozialarbeit werden von der Landesverwaltung auf der Grundlage staatlicher Bestimmungen gefördert. Die Richtlinien und Prioritäten dieser Förderung für das Jahr 2004 hat die Landesregierung vor einigen Tagen auf Antrag von Soziallandesrat Otto Saurer festgeschrieben.
-
Studienbeihilfe: Bisher insgesamt 4705 Gesuche
LPA - Pflichtschüler, Oberschüler und Kunstschüler, Teilnehmer an Vollzeitkursen der Berufsausbildung bzw. der Land- oder Hauswirtschaftsschulen sowie Universitätstudenten können für das kommende Schuljahr um Studienbeihilfe ansuchen. „Bisher sind 4705 Gesuche eingegangen“, gibt Bildungslandesrätin Sabina Kasslatter Mur am heutigen Montag, 18. August 2003 bekannt . Je nach Ansuchen gelten verschiedene Einreichetermine. In den kommenden Wochen können noch Ansuchen an das Landesamt für Schul- und Hochschulfürsorge in Bozen gerichtet werden.
-
Zeitweilige Straßensperren auf der Landesstraße nach Vals
LPA - Auf der Landesstraße (LS 100) nach Vals wird bei Kilometer 1,000 an der Brücke gearbeitet. Aufgrund der dringenden Arbeiten kann es bis zum 12. Dezember dieses Jahres von Montag bis Freitag zu Straßensperrungen von jeweils einer Stunde kommen. Die möglichen Straßenschließungen beschränken sich auf Tage von Montag bis Freitag und die Zeiträume von 10 bis 11 Uhr und von 15 bis 16 Uhr. Die Verkehrsteilnehmer werden um Verständnis ersucht.
-
517.000 Euro für das Haydn-Orchester
LPA - Das Tätigkeitsprogramm und den Haushaltsvoranschlag des Haydnorchesters von Bozen und Trient hat die Landesregierung vor einigen Tagen genehmigt. Das Symphonieorchester bekommt vom Land einen Beitrag von 517.000 Euro.
-
Neues Zentrum für Psychotherapie und Psychosomatik in Bozen
LPA - Das neue Zentrum für Psychotherapie und Psychosomatik hat seit Beginn dieses Monats in der Sparkassenstraße in Bozen seinen Betrieb aufgenommen. Gesundheitslandesrat Otto Saurer stellt am Mittwoch, 20. August 2003 um 10.30 Uhr die Fachambulanz des Sanitätsbetriebes Bozen bei einer Pressekonferenz vor.
-
Gletscherwanderung zur Fundstelle des Eismannes
LPA - Zu einer Gletscherwanderung auf den Spuren des Ötzi auf das Tisen- und Hauslabjoch lädt das Südtiroler Archäologiemuseum am Samstag, 6. September 2003, ein . Die siebenstündige Wanderung führt zur Fundstelle des Eismannes. Interessierte können sich noch bis zum 26. August 2003 im Archäologiemuseum dazu anmelden.
-
Ozonwarnschwelle an drei Orten überschritten
LPA - Gleich an drei Messstationen im Lande lagen am gestrigen Mittwoch, 13. August 2003, die Ozonwerte über der Warnschwelle. Am Ritten hat das Landeslabor für physikalische Chemie die zeitlich längste und vom Wert her höchste Überschreitung gemessen. Für acht Stunden lagen die Ozonwerte mit einem Stundenmittel von 209 Mikrogramm pro Kubikmeter über der Warnschwelle von 180 Mikrogramm pro Kubikmeter. Auch in Bozen und Salurn lagen die Werte über der Warnschwelle. Heute sollen die Ozonkonzentrationen abnehmen.
-
Grenzüberschreitendes Forschungsprojekt zwischen dem Passeiertal und dem Ötztal
LPA - Dem Andreas-Hofer-Talmuseum in St. Leonhard in Passeier hat die Landesregierung für die Gemeinschaftsinitiative Interegg III A zwischen Italien und Österreich für 2003 einen Beitrag von rund 18.600 Euro gewährt. Unterstützt werden damit archeologisch-kulturhistorische Untersuchungen im Bereich der Almen im Ötztaler Gebirgsraum. Die Untersuchungen sollen eine Grundlage zur touristischen Aufwertung des Gebietes bilden.