-
Migrant*innen und der Zugang zu den Sozialleistungen
ASGI veröffentlicht das aktualisierte Handbuch zur rechtlichen Regelung des Zugangs von Migrant*innen zu den Sozialleistungen und -diensten in Italien und Europa.
-
Spezialisierungskurs Migration, Integration und Demokratie (in italienischer Sprache) online
Die Einschreibungen in die 4. Ausgabe des Spezialisierungskurses "Migration, Integration und Demokratie. Rechtliche, soziale und kulturelle Profile" sind jetzt offen.
-
Ein erlebbares Morgen: Aufruf für die Unterstützung junger Migrant*innen
Bis 9. Oktober kann man noch am 8. Aufruf zur Einreichung von Projekten der sozialen Einrichtung "Con i Bambini" teilnehmen . Es geht dabei um die Inklusion und die Autonomie von Minderjährigen und jungen Migrant*innen, die unbegleitet nach Italien gekommen sind.
-
Ansuchen um italienische Staatsbürgerschaft ab September nur noch mit SPID möglich
Die digitale Identität (SPID) ist unverzichtbar für das Online-Ansuchen zum Erwerb der Staatsbürgerschaft.
-
Jugend für Flüchtlinge: der künstlerische Wettbewerb des UNHCR
Gewinner aus mehr als 2000 Einsendungen aus über 100 Ländern prämiert
-
Hate Speech im Netz
Ein Leitfaden für Schulen über den Online-Rassismus im Netz
-
Webinar - Religionsfreiheit
Dienstag, 18. August, von 10 bis 11.30 Uhr, ein Webinar der Abteilung Integration und Diversität der Stadt Wien
-
NIEM - All In For Integration
Eine vergleichende Bewertung der Integration von Flüchtlingen in 14 EU-Mitgliedstaaten
-
Short Movie Contest 2020 für Jugendliche
Im Rahmen des 17. OEW-Filmfestivals findet heuer erstmals ein Kurzfilmwettbewerb für Jugendliche unter dem gleichnamigen Titel „(Un)sichtbar“ statt.
-
EU-Haushalt 2021-2027: 22,7 Milliarden Euro für Migration und Grenzmanagement
Der mehrjährige Finanzrahmen (MFR) wurde vom Europäischen Rat zugestimmt