• "Hallo Ciao Maroc" – Filmvorführung am 3. März im Realgymnasium Meran

    Der Jugendaustausch "Hallo Ciao Maroc" bringt Jugendliche aus Südtirol und Marokko zusammen. Organisiert wird das Projekt vom Amt für Jugendarbeit, der OEW und dem marokkanischen Verein Bassma. 2015 begleitete ein Filmteam die Jugendlichen aus Südtirol bei ihrem Aufenthalt in Marokko. Der im Auftrag von RAI Südtirol entstandene Film wird am 3. März im Realgymnasium Meran gezeigt.

  • Inklusion in Kindergarten und Schule: Ratgeber vorgestellt

    Für die Inklusion der Einwandererkinder in den ladinischen Bildungseinrichtungen hat die Dienststelle für Schulberatung und Integration am ladinischen Schulamt zwei Leitfäden erstellt, einen für Eltern und einen für Lehrer und Erzieherinnen. Die Ratgeber wurden diese Woche in St. Vigil in Enneberg und in St. Ulrich vorgestellt. „Inklusion ist uns ein wichtiges Anliegen“, so LR Florian Mussner.

  • Lernen ist der Kitt der Netzwerke: Kooperationstagung in Toblach

    "Unser Netz fängt auf" ist das Thema einer Tagung, zu der heute (11. März) auf Initiative des Bündnisses Kooperation Pustertal über 120 Personen nach Toblach gekommen sind, die im Pustertal für Kinder und Jugendliche arbeiten. Mit dabei waren auch der Landesrat für Deutsche Bildung und Kultur und Integration, Philipp Achammer, und Familienlandesrätin Waltraud Deeg.

  • Tagung zum Internationalen Tag der Muttersprache

    Anlässlich des Internationalen Tages der Muttersprache, der jedes Jahr am 21. Februar begangen wird, fand heute (19. Februar) im Landhaus 1 eine Tagung mit dem Soziologen Adel Jabbar und Lorenzo Zanasi von der EURAC statt.

  • Welttag der Migranten und Flüchtlinge: Herausforderung gemeinsam meistern

    Anlässlich des Welttages der Migranten und Flüchtlinge erinnert Landesrätin Stocker an die gemeinsame Herausforderung der Flüchtlingsaufnahme, -begleitung und -integration.

    Angesichts der Flüchtlingsströme in Europa rückt der Welttag der Migranten und Flüchtlinge am 17. Jänner die aktuellen Fragen in der Flüchtlingsaufnahme, -begleitung und -integration in den Mittelpunkt. "Es ist eine gesellschaftliche Herausforderung, der wir nur gemeinsam gerecht werden können", appelliert Soziallandesrätin Martha Stocker zu diesem Anlass.

  • "Sprache und Migration" – internationale Expertentagung in Bozen

    Landesrat Philipp Achammer hat die Teilnehmer des Expertenforums "Sprache und Migration" am Freitag, 13. November, begrüßt. Foto: LPA/me

    Vom 12. bis 14. November haben sich die Mitglieder des Transnationalen Expertenforums „Sprache und Migration“ in Bozen zu einer gemeinsamen Tagung getroffen. Landesrat Philipp Achammer hat die Teilnehmer am Freitagvormittag begrüßt und dabei die besondere Stellung Südtirols unterstrichen.

  • Situation der Flüchtlinge in Südtirol stabil

    Nach wie vor sind die Flüchtlinge und ihre Aufnahme ein brennendes Thema in Europa. In Südtirol ist die Flüchtlingsaufnahme aktuell von einer gewissen Stabilität gekennzeichnet: In den zwölf Einrichtungen des Landes sind derzeit insgesamt 855 Asylantragsteller untergebracht, während durchschnittlich 70 bis 100 Menschen täglich entlang der Brennerachse in Richtung Norden weiterreisen.

  • Jüngste statistische Daten zur Einwanderung vorgestellt

    Neue statistische Daten zur Einwanderung wurden heute im Landhaus 1 in Bozen vorgestellt, im Bild die zuständige Ressortdirektorin Vera Nicolussi-Leck - Foto: LPA/mb

    Die jüngsten statistischen Daten zur Einwanderung in Italien und in Südtirol aus dem druckfrischen Jahrbuch "Dossier statistico immigrazione 2015" wurden heute (29. Oktober) im Landhaus 1 in Bozen präsentiert. Demnach zählte Südtirol zu Jahresbeginn 2015 genau 46.045 ansässige Ausländer, was 8,9 Prozent der Bevölkerung und einer Zunahme von 1,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht.

  • Landesbibliothek Teßmann: "Displaced Positions"

    Gabriela Oberkofler: "Du riechst gut" - eine der Karten des Projekts

    Zwölf Südtiroler Künstler reflektieren Vorurteile zu Migration.

  • Euregio-Integrationstagung: Sprachenvielfalt als Chance

    An die 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren zur Euregio-Tagung zum Thema Sprachenvielfalt gekommen. Foto: EURAC/Armin Gluderer

    Bei der Integrationstagung 2015 der Koordinierungsstelle für Integration des Landes in Zusammenarbeit mit der Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino an der EURAC in Bozen stand heute die Mehrsprachigkeit im Mittelpunkt, vor allem als unverzichtbare Ressource und Chance am Arbeitsplatz.