-
Landesregierung stimmt Grundsätzen und Kriterien für Integration zu
Integrationslandesrat Achammer hat der Landesregierung heute die Integrationsvereinbarung sowie die Kriterien zur Förderung der Integration vorgestellt.
-
Arge-Alp-Preis für "Rural Areas for Refugees-Refugees for Rural Areas"
Auch ein Projekt aus Südtirol ist unter den drei Hauptpreisträgern des Arge-Alp-Preises 2016. In Bezau ging heute die Preisverleihung über die Bühne.
-
Weltflüchtlingstag am 20. Juni: Bedarf an humanitärer Hilfe steigt
Millionen von Menschen sind weltweit auf der Flucht, einige von ihnen stranden in Südtirol. Derzeit wird nach weiteren Standorten für ihre Aufnahme gesucht.
-
Verdoppelte Mittel für 60 Hilfsprojekte in Entwicklungsländern
Das Land Südtirol bezuschusst heuer 46 Südtiroler Non-Profit-Organisationen für 60 Entwicklungsprojekte für die Armutsbekämpfung in Entwicklungsländern.
-
Integration: LRin Stocker besucht Sozialgenossenschaft Savera
Die interkulturelle Mediation als Instrument der Integration: Dies ist der Auftrag der Sozialgenossenschaft Savera mit ihren 115 Mediatoren in 45 Sprachen.
-
Qualifizierungskurs für Migranten an der Fachschule Neumarkt
Arbeitsuchende Frauen und Männer mit Migrationshintergrund nahmen das Bildungsangebot der Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Neumarkt wahr.
-
Touriseum: Jugendliche führen Gleichaltrige durchs Museum
Führungen von Jugendlichen für Jugendliche in russischer, deutscher, englischer und italienischer Sprache fanden kürzlich bei einem Projekt im Touriseum statt.
-
Migrantinnen lernen Deutsch und Südtiroler Alltagskultur
Neun Frauen mit Migrationshintergrund besuchten den Lehrgang "Deutsche Sprache und Südtiroler Alltagskultur". Bei der Abschlussfeier erhielten sie ihre Diplome.
-
Wo ist Heimat? – TV-Filme zum Thema Integration
Bei einer Pressekonferenz wurde am 27. April die Koproduktion von RAI Südtirol und ORF vorgestellt: Die Filme zeigen Menschen, für die Südtirol zur neuen Heimat wurde.
-
Online-Kurse: vom Bereich Berufsbildung unterstützte Angebote
Kostenlose Online-Kurse machen derzeit Furore. Auch der Bereich Berufsbildung im Deutschen Bildungsressort des Landes ist an dieser Entwicklung beteiligt. Als Ausgabestelle für Arbeitshefte unterstützt er unter anderem den kostenfreien, bereits mit einem österreichischen Staatspreis ausgezeichneten Online-Kurs "Gratis Online Lernen", der am 4. April 2016 startet.