Aktuelles

  • Landesregierung bemüht sich um Einlenken im Stromstreit

    LPA - Im Stromstreit zwischen der Energiegesellschaft SEL, der Edison, den Gemeinden des Vinschgaus und den Stadt- beziehungsweise Etschwerken von Bozen und Meran könnte doch noch eine außergerichtliche Einigung gefunden werden. Das kündigte Landeshauptmann Luis Durnwalder heute Mittag in Bozen an. Die Landesregierung hatte zuvor eine Entscheidung über eine verstärkte Beteiligung der Vinschger Gemeinden - vorzugsweise von Graun - an der Landesenergiegesellschaft sowie Umweltmaßnahmen beschlossen.

  • Ein Schülerwettbewerb: Pressekonferenz am Donnerstag

    Mittels eines Spiels auf Schulebene eine bestimmte Anzahl von Jugendlichen in die komplizierte Welt des Unternehmertums einweihen: das ist das Ziel einer Initiative auf europäischer Ebene, an der sich auch vier Südtiroler Oberschulen beteiligen. Das Projekt wird im Rahmen einer Pressekonferenz vorgestellt.

  • Beiträge für Sport- und Freizeitvereine

    Vereine, die in den Bereichen Sport und Freizeitbeschäftigung tätig sind und für das Jahr 2003 einen Beitrag des Landes bekommen möchten, müssen die entsprechenden Ansuchen innerherhalb 31. Jänner 2003 einreichen.

  • Meldung der Traubenernte und der Weinproduktion für das Jahr 2002/2003

    Die Landesabteilung Landwirtschaft weist darauf hin, daß im Sinne der EU-Verordnungen die Meldungen der Traubenernte und der Weinproduktion 2002/2003 in fünffacher Ausfertigung innerhalb 10. Dezember abgegeben werden müssen.

  • LH-Glückwünsche für Bundeskanzler Schüssel

    LPA - Noch vor dem Vorliegen des amtlichen Endergebnisses der heutigen österreichischen Nationalratswahlen hat Landeshauptmann Luis Durnwalder dem österreichischen Bundesklanzler Wolfgang Schüssel zu dessen Wahlerfolg gratuliert.

  • Telematischer Schalter für Autofahrer geht in Betrieb

    LPA - In Südtirol wird am 22. November 2002 erstmals versuchsweise ein telematischer Schalter für Autofahrer eingeführt. Die Einrichtung des Schalters, eine Initiative des Transportassessorats des Landes, ist aufgrund einer Vereinbarung zwischen Automobilclub und Fahrzeugregisteramt möglich geworden.

  • Welttag gegen Gewalt an Frauen am 25. November

    LPA - Die Frauenorganisationen in Südtirol werden anlässlich des Internationalen Tages gegen Gewalt an Frauen am 25. November 2002 an ihreen jeweiligen Sitzen eine Fahne mit der Aufschrift "Nein zu Gewalt an Frauen - frei leben ohne Gewalt" hissen. Die vom Landesbeirat für Chancengleichheit ausgehende und von der Landesabteilung für Sozialwesen unterstützte Initiative soll auf die Diskriminierung, Unterdrückung und Verfolgung von Frauen auf der ganzen Welt aufmerksam machen. Ein freies selbstbestimmtes Leben für alle Frauen wird gefordert.

  • BSE-Verdacht in der Provinz Lodi: Auch Südtirol betroffen

    Eine sechsjährige Kuh dänischer Abstammung, die vier Jahre auf einem Hof im Eisacktal gehalten wurde, ist nach ihrer Schlachtung in der Provinz Lodi nicht negativ auf BSE getestet worden.

  • Europäische Woche für Beschäftigungspolitik: Südtiroler Berufsbildungssystem bewährt sich

    LPA - In der Europäischen Woche für Beschäftigungspolitik, die in den vergangenen Tagen in Brüssel stattgefunden hat, ging es heuer um die Steuerung der Veränderungen am Arbeitsmarkt. Der zuständige Ressortdirektor, Konrad Walter, und der Direktor des Landesarbeitsamtes, Hubert Sparer, haben für die Landesverwaltung an der Woche teilgenommen. Südtirol steht mit seinem Berufsbildungssystem im europäischen Vergleich gut da, so das Fazit von Walter und Sparer.

  • "Elements|BZ": Wetter, Wasser und Lawinen in Südtirol

    LPA - Um die Entstehung des Wetters und des Klimas geht es in der Sonderausstellung "Elements|BZ", die Landeshauptmann Luis Durnwalder und die Leiterin des Hydrografischen Landesamts, Michela Munari, in Anwesenheit von Umweltlandesrat Michl Laimer heute Vormittag in Bozen eröffnet haben. Anlässlich des 25-jährigen Jubiläums zeigt das Hydrografische Landesamt in der Ausstellung das Zusammenspiel der Elemente bei der Klimaentstehung.