Pressemitteilungen
-
Schülerbusse: Fahrplan-Anpassungen - LR Widmann "Nahverkehr auf Maß"
LPA - Wie alljährlich kurz nach Schulbeginn und dem damit zusammenfallenden Inkrafttreten des Herbstfahrplans werden auch heuer wieder verschiedene Anpassungen der Busdienste im öffentlichen Nahverkehr vorgenommen: "Denn mit jedem neuen Schuljahr", unterstreicht Mobilitätslandesrat Widmann, "ändern sich die Pendlergewohnheiten der Schüler aufgrund neuer Stundenpläne, dem Wechsel von Wohnort oder Schule oder anderen, teils unvorhersehbaren Variablen."
-
Südtirols Autonomie und die EU-Grundfreiheiten: Diskussionsabend in Klausen
LPA - Bedrohen die europäischen Grundfreiheiten Südtirols Autonomie? Um diese Frage geht es am kommenden Donnerstag, 20. September, bei einem Diskussionsabend in Klausen. Referent ist der EU-Rechtsexperte Christian Staffler. Veranstaltet wird der Diskussionsabend vom Info Point Europa und der Gemeinde Klausen.
-
25. September: Lokalaugenschein am neuen MeBo-Anschluss in Marling
Nicht wie bisher über eine Kreuzung, sondern über einen Kreisverkehr gelangt man künftig von Marling auf die Schnellstraße MeBo. Wie dieser Kreisverkehr und die neuen Zufahrtstraßen beschaffen sind, davon machen sich am kommenden Dienstag, 25. September, Landeshauptmann Luis Durnwalder und Bautenlandesrat Florian Mussner ein Bild.
-
Landesschulrat: Christoph Hartung von Hartungen ist neuer Vorsitzender
LPA - Christoph Hartung von Hartungen wurde bei der heutigen (17. September) konstituierenden Sitzung zum Vorsitzenden des im Mai gewählten Landesschulrates bestellt, seine Stellvertreter sind Carlo Runcio für die italienische und Edith Ploner für die ladinische Sprachgruppe. Das Gremium bleibt bis zum Schuljahr 2015/16 im Amt. "Der Landesschulrat," hatte Schullandesrätin Kasslatter Mur noch vor der Wahl betont, "muss erneuert werden, weil seine Zusammensetzung nicht der veränderten Südtiroler Bildungslandschaft entspricht."
-
Vergabestelle Bauaufträge: Führungskraft gesucht
LPA - Für den Bereich "Einheitliche Vergabestelle - Bauaufträge" der Agentur für die Verfahren und die Aufsicht im Bereich öffentliche Bau-Dienstleistungs- und Lieferaufträge wird eine neue Führungskraft gesucht; Gesuche müssen innerhalb von 30 Tagen eingereicht werden.
-
Berufsbildung: Einführungsseminar für neue Lehrpersonen
LPA - 96 Lehrpersonen der deutschen sowie der land-, forst und hauswirtschaftlichen Berufsbildung bereiten sich derzeit in einem mehrtägigen Neulehrerseminar auf die Arbeit an der Berufsschule vor. Dessen Ziel ist es, den neuen Lehrpersonen die nötigen Hilfen und Instrumente für einen erfolgreichen Einstieg in die Unterrichtstätigkeit an den Berufs- und Fachschulen zu vermitteln.
-
"Panorama 4" in der Festung Franzenfeste: Finissage am Monatsende
LPA - Noch bis Monatsende ist die Ausstellung "Panorama 4 - Neue Kunst in Südtirol" in der Festung Franzensfeste zugänglich; bis dahin werden besondere Punkte gesetzt: morgen (18. September) ein langer Abend, am Samstag ein Tanzprogramm zur Langen Nacht der Museen; am Sonntag, dem 30. September, schließt die Ausstellung mit einem Fest.
-
Aus der Sitzung der Landesregierung vom 17. September
Die Toponomastik hat nicht nur den Landtag, sondern heute auch die Landesregierung beschäftigt. Dazu gab’s Entscheidungen zum sozialen Wohnbau, zum Landschaftsschutz und zu den Tourismusberufen. Und auch der BBT-Fonds der Autobahngesellschaft, die Unterbringung von Erntehelfern und die Ankurbelung der Wirtschaft waren heute Themen in der Sitzung der Landesregierung.
-
Reiseleiter und Fremdenführer: Landesregierung beschließt neue Berufsbilder
„Die Menschen, die in unserem Land Ferien machen, sollen von kompetenten und ausgebildeten Führern betreut werden", so Landeshauptmann Luis Durnwalder. Um dies zu gewährleisten, hat die Landesregierung heute (17. September) einen Gesetzesentwurf genehmigt, mit dem die Berufsbilder des Reiseleiters und des Fremdenführers eingeführt und geregelt werden.
-
Landesregierung: Autobahn, Erntehelfer und ein Schub für die Wirtschaft
Der BBT-Fonds der Autobahn soll mit allen Mitteln verteidigt werden. Dies hat die Landesregierung heute (17. September) ebenso beschlossen, wie neue Unterbringungsmöglichkeiten von Erntehelfern in landwirtschaftlichen Gebäuden. Und schließlich ging’s auch darum, der Südtiroler Wirtschaft in Zeiten der Krise neuen Schwung zu verleihen.