Pressemitteilungen
-
"Trinken mit Maß": LR Theiner stellt neue Alkoholpräventionskampagne vor
LPA - Maßhalten: Das ist die Grundbotschaft der langfristig angelegten Alkoholpräventionskampagne des Landesgesundheitsassessorates. Mitte des Monats läuft eine neue Welle an, deren Aufruf lautet "Feiern gefällt mir - aber mit Maß".
-
Land- und Hauswirtschaft: Fachschulen starten mit Neuerungen ins Schuljahr
Mit einigen Neuerungen warten die Fachschulen für Hauswirtschaft und Ernährung sowie für Landwirtschaft im neuen Schuljahr auf. Neben den drei- und vierjährigen Ausbildungen gibt’s nun auch neue Möglichkeiten der Durchlässigkeit in andere Schulen, die mit der Matura abschließen. Für Landesrat Hans Berger ist damit das Ziel unter dem Motto "Kein Abschluss ohne Anschluss" erreicht.
-
LRin Kasslatter Mur zum morgigen Internationalen Alphabetisierungstag
LPA - In einem entwickelten, mitteleuropäischen Land wie Südtirol ist der Analphabetismus trotz allgemeiner Schulpflicht weiter verbreitet als angenommen: Daran erinnert Bildungs- und Kulturlandesrätin Kasslatter Mur aus Anlass des von der Unesco weltweit ausgerufenen Alphabetisierungstages am morgigen 8. September.
-
"Südtirol Mobil": Neues Infoblatt zum Südtirol-Pass liegt auf
Wie werden die Kilometer mit dem Südtirol Pass verrechnet und wie die Anschlussfahrten? Was hat es mit den Tarifzonen auf sich? Antworten auf alle Fragen zum neuen Tarifsystem im öffentlichen Nahverkehr gibt’s im Infoblatt "Südtirol Mobil", das ab sofort erhältlich ist, und zwar im Rahmen des Komforttests für die neuen Zugsitze an den Bahnhöfen Bozen, Meran und Bruneck.
-
Pflegegeld: Bei Kindern Einstufung schwieriger - Ergebnisse der Arbeitsgruppe
LPA - Pflegebedürftige Personen haben seit Einführung der Pflegesicherung im Jahr 2008 einen Anspruch auf eine finanzielle Unterstützung, um die eigene Pflege damit zu bezahlen; die Höhe des Pflegegeldes orientiert sich dabei am Grad der Pflegebedürftigkeit. Auch Kinder haben Anspruch auf das Pflegegeld, allerdings ist die Einstufung von Kindern bis zwölf Jahre in eine der vier vorhandenen Pflegestufen ungleich schwieriger als bei Erwachsenen. Seit zwei Jahren befasst sich eine Arbeitsgruppe des Landes mit dieser Problematik, nun liegen Ergebnisse dazu vor.
-
Einen Monat nach Wipptal-Unwettern: LH Durnwalder am Sonntag in Pfitsch
Einen Monat nach den verheerenden Unwettern im Wipptal macht sich Landeshauptmann Luis Durnwalder am Sonntag, 9. September, ein Bild vom Stand der Aufräumarbeiten. Mit Bürgermeister Johann Frei und Experten der Wildbachverbauung sowie des Zivilschutzes wird der Landeshauptmann um 12.30 Uhr zu einem Lokalaugenschein in der Gemeinde Pfitsch aufbrechen.
-
Spracherwerb im Kindergarten: LR Tommasini stellt neue Website vor
LPA - Eine neue Homepage mit Liedern, Erzählungen und Spielen soll den Spracherwerb im Kindergarten und in den Familien erleichtern; der italienische Schul- und Kulturlandesrat Tommasini wird das Projekt darlegen.
-
Neue Schutzhütten: Projekte ab Montag in St. Pankraz ausgestellt
Die Ausstellung der Projekte für die drei neuen Schutzhütten des Landes - die Edelraut-, die Schwarzenstein- und die Weißkugelhütte - setzt ihre Tour durchs Land fort. Nach Sand in Taufers, Mals und Graun werden die Projekte ab Montag, 10. September, in St. Pankraz zu sehen sein. Eröffnet wird die Ausstellung am Montagabend, am Freitag findet zudem ein Architekturgespräch statt.
-
„Botanik in Südtirol": Neues Fachbuch zur heimischen Pflanzenwelt vorgestellt
Die Gärten von Schloss Trauttmansdorff boten gestern Abend (5. September) die passende Bühne zur Vorstellung der Publikation „Botanik in Südtirol und angrenzenden Gebieten". Das Buch des Botanikers Otto Huber ist eine umfassende bibliographische Rundschau der Entwicklung der heimischen Flora im 20. Jahrhundert.
-
Nach Unwetter im Wipptal: LR Berger begutachtet Aufräumarbeiten
Ein Monat ist seit den verheerenden August-Unwettern im Wipptal vergangen, heute (6. September) hat sich Landesrat Hans Berger ein Bild vom Stand der Aufräumarbeiten in der Landwirtschaft gemacht. Und zeigt sich beeindruckt: "Hier wird jede freie Minute in die Wiederherstellung der Normalität investiert und man ist - auch dank der Hilfe des Landes - auf einem guten Stand", so Berger.