Pressemitteilungen

  • Fortbildungsveranstaltungen für Eltern zum Thema Sprache

    LPA - "Sprachen leben und erleben" ist das Thema, über das sich Eltern, Lehrpersonen und Schulführungskräfte im Rahmen von Fortbildungsveranstaltungen des Landesbeirats der Eltern in den kommenden Wochen informieren können. Die Veranstaltungen finden in Bozen, Bruneck, Brixen und Neumarkt statt. Referenten sind beiden Schulinspektoren Josef Duregger und Rita Gelmi.

  • Neues Mathematik-Buch und neuer Atlas für Südtirols Schüler

    LPA – Bildungslandesrat Otto Saurer, das Schulamt und das Pädagogische Institut (PI) für die deutsche Sprachgruppe stellen am kommenden Mittwoch, 3. Mai zwei neue Schulbücher vor. Für die Grundschüler erscheint ein neues Mathematik-Buch, während sich die Schüler aller Schulstufen auf einen neuen Atlas freuen dürfen.

  • Südtiroler Schulen bei Foxx2-Preisverleihung in Innsbruck dabei

    LPA - Spannend wird es nächsten Donnerstag, den 4. Mai 2006, wenn im Hypo Center Tirol in Innsbruck die Plätze 1 bis 10 des Schulprojektpreises Foxx2 der Hypo Tirol Bank vergeben werden. Auch heuer rechnen sich Südtiroler Schulen wieder gute Chancen aus, die Jury von ihren Projekten zu überzeugen.

  • Fachtagung über musikalische Erziehung an den Schulen

    LPA - Die musikalische Erziehung und ihre Integration in den Schulbereich standen im Mittelpunkt einer Fachtagung, zu der am gestrigen Donnerstag, 27. April, Direktorinnen und Direktoren sowie Fachlehrpersonen der Pflichtschulen und der Musikschulen in Bozen zusammen getroffen sind.

  • Zivilschutzwarnungen werden auch auf Fernsehsender TCA ausgestrahlt

    LPA – Landeshauptmann Luis Durnwalder hat heute (28. April) mit dem Geschäftsführer des Fernsehsenders TCA, Roberto Angeli, ein Abkommen unterzeichnet, das die Ausstrahlung von Zivilschutzwarnungen vorsieht. Damit wird vor allem der Informationsfluss zur italienischsprachigen Bevölkerung gestärkt.

  • Landesrat Berger in Rom: 1,5 Millionen Euro für Trockenschäden

    LPA - Die Trockenschäden in Südtirols Landwirtschaft im Jahr 2005 werden mit 1,5 Millionen Euro ausgeglichen, diese Nachricht brachte Landwirtschaftslandesrat Hans Berger aus Rom mit, wo er kürzlich an der entsprechenden Sitzung der Staat-Regionen-Konferenz teilgenommen hat. Auch heute, Freitag, 28 April, stehen in Rom - was die Landwirtschaft betrifft - wieder wichtige Entscheidungen an. Die zuständigen Gremien werden über den gesamtstaatlichen Strategieplan für die ländliche Entwicklung beraten.

  • Meraner Pferderennplatz: UNIRE beteiligt sich an Sanierung

    LPA – Um die Zukunft des Pferderennplatzes in Meran/Untermais ging es heute (27. April) bei einer Aussprache von Landeshauptmann Luis Durnwalder mit der Spitze des Pferdesportverbandes UNIRE. „Der UNIRE hat uns die grundsätzliche Zusage gegeben, dass er sich an der Sanierung des Rennplatzes beteiligt. Konkret wird UNIRE die Kosten für jenen Teil übernehmen, der den Pferderennsport direkt betrifft“, berichtete der Landeshauptmann nach dem Treffen über eine grundsätzliche Einigung.

  • Kalterer Weinmuseum lädt zu kostenloser Führung ein

    LPA – Das Weinmuseum in Kaltern erzählt von Geschichte und Bedeutung des Weines in Südtirol. Das im Zentrum des Überetscher Weindorfes gelegene Museum zeigt anhand alter Geräte die Arbeit des Weinbauern in vergangener Zeit. Am kommenden Sonntag, 30. April wartet das Museum mit einer kostenlosen Führung auf.

  • Deutsch an italienischen Schulen: LR Gnecchi hat Studie präsentiert

    LPA - Seit 1994 ist der Zweitsprachenunterricht an den italienischsprachigen Schulen unseres Landes in Form eines offenen Curriculums gestaltet. Landesrätin Luisa Gnecchio hat heute (27. April) eine Studie zu dieser innovativen Weiterentwicklung des Deutsch-Unterrichtes vorgestellt. „Curreval“, so der Name der Untersuchung des italienischen Pädagogischen Instituts, liegt auch in Buchform vor.

  • Im Po-Delta Vögel beobachten

    LPA – Vogelfreunde aufgepasst: Der dritte Teil des „Birdwatching“-Kurses entführt alle Interessierten an diesem Wochenende (29. und 30. April) ins Po-Delta. Das ausgedehnte Mündungsgebiet des größten Stromes Italiens ist eine der an Vögeln artenreichsten Gegenden Europas. Anmeldungen zu der vom Bozner Vogelpflegezentrum und dem Naturmuseum organisierten Exkursion sind noch möglich.