Pressemitteilungen
-
Land darf Partikelfilter für Busse selbst montieren
(LPA) Südtirol ist italienweit die erste Provinz, in der Partikelfilter für Autobusse direkt und nicht über eine komplizierte, zentral gesteuerte Prozedur montiert werden dürfen. "Während wird die Montage der Filter im Lande vornehmen können, müssen alle anderen Provinzen sie beim zentralen Abnahmezentrum in Verona kontrollieren und freigeben lassen", erklärt Mobilitätslandesrat Thomas Widmann.
-
LR Laimer trifft Stadtrat Ladinser: Schadstoffbelastung, Verkehr und Verbrennungsofen
(LPA) Das Problem rund um die Schadstoffbelastung der Luft ist nur zu lösen, wenn Stadt und Land an einem Strick ziehen. Darüber waren sich Umweltlandesrat Michl Laimer und der Bozner Umwelt- und Verkehrsstadtrat Klaus Ladinser einig, die sich heute (20. März) Vormittag zu einer Aussprache getroffen haben. Darin ging es auch um die Energieversorgung der Landeshauptstadt und den Müllverbrennungsofen.
-
„x-change“ macht „grenzenlosen“ Lehrlingsaustausch möglich
LPA – Für vier Wochen mit jemanden den Arbeitsplatz tauschen? Das wurde für die angehende Konditorin Jenny Pfriender aus Konstanz durch das Arge-Alp-Projekt „x-change“ möglich. Sie kam über den Lehrlingsaustausch in die Meraner Konditorei Pöhl, während das Meraner Lehrmädchen Maria Gufler als Praktikantin in Konstanz arbeitete.
-
Samstag: Tag der offenen Tür an der Fachschule für Hauswirtschaft Kortsch
(LPA) Mittelschulabsolventen, Eltern und Interessierte, die sich über das Bildungsangebot an der Fachschule für Hauswirtschaft in Kortsch informieren möchten, haben dazu am Samstag, 25. März Gelegenheit. An diesem Tag öffnet die Fachschule ihre Tore für Besucher.
-
LR Saurer besucht Laaser Steinmetzschüler auf der Münchner Handwerksmesse
LPA – Bildungslandesrat Saurer hat die angehenden Steinmetze von der Berufsfachschule in Laas auf der Internationalen Handwerksmesse in München besucht. „Mit ihrer ‚lebenden’ Werkstatt bilden die Südtiroler Berufsschüler einen Hauptanziehungspunkt auf der Messe“, ist Saurer auf „seine“ Schüler stolz.
-
Archive: Beitragsgesuche bis 31. März einreichen
LPA – Noch bis zum 31. März nimmt das Südtiroler Landesarchiv die Beitragsgesuche für die Erhaltung von Archiven und von historischen Büchern entgegen.
-
20. Gesamttiroler Fremdsprachenwettbewerb am 23. März
LPA - Am kommenden Donnerstag, 23. März findet in Innsbruck die Jubiläumsausgabe des Gesamttiroler Fremdsprachenwettbewerbes statt. Seit nunmehr 20 Jahren wird dieser Schülerwettbewerb ausgetragen. Seit dem Jahr 2000 findet die Veranstaltung abwechselnd in Nord- und Südtirol statt.
-
KH Bozen: Roboter stellt Tumormedikamente zusammen - Vorstellung am Freitag
(LPA) Einem Robotersystem wird es in Zukunft am Krankenhaus Bozen überlassen, Tumormedikamente herzustellen. Bisher musste diese Aufgabe von den zuständigen Mitarbeitern übernommen werden, die dabei allerdings in dauernden Kontakt mit hoch toxischen Substanzen gekommen sind. Gesundheitslandesrat Richard Theiner und Paolo Lanzinger, Generaldirektor des Sanitätsbetriebs Bozen, werden das neue automatisierte System am Freitag vorstellen.
-
Lehrbauernhöfe als Chance für Kinder, Schule und Landwirtschaft
(LPA) Sind Kühe wirklich lila? Das Wissen über die bäuerliche Welt ist vor allem bei Kindern aus den Städten oft beängstigend gering. Damit dies nicht so bleibt, sollen die Kinder die Möglichkeit bekommen, die bäuerliche Welt hautnah zu erleben. 13 Lehrbauernhöfe haben sich heute (17. März) den Landesräten Hans Berger und Florian Mussner und einer ganzen Reihe von Schulverantwortlichen vorgestellt.
-
Ministerialdekret zum Besenwuchs - LR Berger: Unsere Maßnahmen sind abgesichert
(LPA) Das Landwirtschaftsministerium in Rom hat den Kampf gegen die Apfeltriebsucht, besser bekannt unter der Bezeichnung: Besenwuchs, zur Pflicht gemacht. Gleichzeitig überlässt das Ministerium allerdings den Regionen und Autonomen Provinzen die Entscheidungen darüber, wie die Bekämpfung zu erfolgen hat. "Damit sind alle Maßnahmen, die wir treffen, rechtlich abgesichert", so Landesrat Hans Berger.