News / Archiv
News
-
Fachschülerinnen überraschen Mittelschüler mit Jausenpaket
(LPA) Mitmachen lohnt sich - Das gilt nicht zuletzt für die Schüler der 2D der Mittelschule Lana. Sie hatten sich im Februar bei den Infotagen an der Fachschule für Hauswirtschaft Frankenberg in Tisens von den Schülerinnen über die Welt der Pflanzen aufklären lassen und auch am angebotenen Quiz teilgenommen. Nun sind sie von den Fachschülerinnen mit einem bunten Jausenpaket überrascht worden.
-
Jugend in Zahlen - 2006 - ASTAT
LPA - In diesen Tagen wird vom Landesinstitut für Statistik ASTAT die Broschüre “Jugend in Zahlen - 2006“ veröffentlicht. Der Band erscheint in einer neuen grafischen Aufmachung und enthält - in Tabellenform sowie als Grafiken aufbereitet - eine Vielzahl von Daten und Informationen; diese wurden im Rahmen der Mehrzweckerhebung der Haushalte gesammelt, die 2006 vom ASTAT in Zusammenarbeit mit dem Nationalinstitut für Statistik ISTAT durchgeführt wurde.
-
Kläranlagen: Daten, Kosten, Entwicklung - Pressekonferenz am 17. Juni
(LPA) Auf welchem Stand bewegt sich die Reinigung der Abwässer in Südtirol? Was kostet und welche Entwicklung nimmt sie? Diesen Fragen geht Umweltlandesrat Michl Laimer am kommenden Dienstag, 17. Juni, bei einer Pressekonferenz nach. Passend ist der Ort der Pressekonferenz gewählt: die Kläranlage von Sinich.
-
Erstmals Linienbus für Steinmannwald: Vorstellung am 17. Juni
(LPA) Zum ersten Mal wird Steinmannwald in den Linienbusdienst eingebunden. Wie die Verbindungen für die Bürger von Steinmannwald aussehen, welche Anschlüsse sich ergeben und welcher Fahrplan vorgesehen ist, erklärt Mobilitätslandesrat Thomas Widmann am kommenden Dienstag, 17. Juni.
-
Südtiroler Arbeitsmarkt in Schaubildern: Broschüre erschienen
(LPA) Bereits Tradition hat die Broschüre der Landesabteilung Arbeit, in der der Südtiroler Arbeitsmarkt in Graphiken, Diagrammen und Schaubildern anschaulich dargestellt wird. Die Broschüre 2008 ist nun erschienen und auch im Südtiroler Bürgernetz zu finden.
-
13. Juni: Märchen im "Verbotenen Garten" von Schloss Trauttmansdorff
(LPA) Das Märchen von der Magd Belinda, der Hexe Nichtlinde und dem verbotenen Garten wird morgen (13. Juni) Abend in den Gärten von Schloss Trauttmansdorff erzählt. Die Kulisse bildet der neue "Verbotene Garten" und damit ein Sammelsurium von giftigen Kräutern, Bäumen und Büschen. Ein Pflichttermin für alle, die sich gerne gruseln.
-
Infos zur IRAP-Reduzierung im Netz - LR Frick: "Korrekte Anwendung garantieren"
(LPA) Alles Wissenswerte zur Reduzierung der regionalen Wertschöpfungssteuer IRAP findet sich ab morgen (13. Juni) auf den Seiten des Ressorts von Landesrat Werner Frick im Bürgernetz. Dort ist ein Rundschreiben veröffentlicht, das sich vor allem an Unternehmer, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater richtet. "Wir wollen damit die korrekte Anwendung der IRAP-Reduzierung gewährleisten", so Frick.
-
Alkohol am Steuer - LR Widmann: "Völlig falsche Richtung"
(LPA) Mit Unverständnis reagiert Mobilitätslandesrat Thomas Widmann auf die Ablehnung der auch von Südtiroler Seite vorgeschlagenen Änderungen der drakonischen Strafen bei Alkohol am Steuer durch die zuständige Senatskommission. "Mit diesen Strafen zielt man in eine völlig falsche Richtung, der Staat riskiert seine Glaubwürdigkeit und die Straßen werden dadurch nicht sicherer", so Widmann.
-
E-Government-Bilanz - LR Berger: "Ziel ist die papierlose Verwaltung"
(LPA) Unbeirrt setzt das Land seinen Weg in Richtung papierlose Verwaltung fort. Informatiklandesrat Hans Berger hat heute (12. Juni) einen Überblick über die E-Government-Angebote des Landes gegeben, also über all jene Dienste, die sich der digitalen Technologien bei der Information der Bürger und der Kommunikation mit ihnen bedienen. Basis ist das Südtiroler Bürgernetz mit 25 Millionen Zugriffen 2008.
-
Solarenergie für den Libanon
LPA - Das Land Südtirol will sich gemeinsam mit dem italienischen Außenministerium im Libanon engagieren. Am Montag (9. Juni) beschloss die Landesregierung auf Vorschlag von Landeshauptmann Luis Durnwalder im Libanon zwei Ausbildungslehrgänge im Bereich Solarenergie auszurichten und eine Solaranlage für eine Berufsschule in Jbeil (Byblos) zu verwirklichen.