News / Archiv
News
-
Programm „Unser Wasser. Unser Land“ heute vorgestellt
LPA - Im Trinkwasserstollen von Kaltern hat Umwelt- und Energielandesrat Michl Laimer heute Vormittag die Sensibilisierungskampagne des Landes zum heurigen Internationalen Jahr des Wassers vorgestellt. Die Kampagne „Quelle des Lebens. Unser Wasser. Unser Land.“ soll die Bürger, wie Landesrat Laimer erklärte, zu einem verantwortungsvollem Umgang mit dem lebenswichtigen Element Wasser bewegen. Am morgigen Welt-Wassertag, dem 22. März 2003, werden die großen Wasserwerke des Landes in Bozen, Meran, Bruneck und Brixen für alle Interessierten ihre Tore geöffnet halten, kündigte Laimer an.
-
Junge Kunstführer im Kloster Muri-Gries
LPA - Eine nicht alltägliche Führung fand heute Vormittag im Benediktinerstift Muri-Gries in Bozen statt: Eine Gruppe von drei italienischsprachigen Mittelschulen in Bozen ging mit nicht weniger als 21 Schulklassen aus dem ganzen Land auf Entdeckungsreise durch das Kloster und erzählte von dessen Geschichte. Unter den Gästen war auch Landesrätin Luisa Gnecchi. Veranstaltet wurde die Führung vom italienischen Umweltfonds FAI.
-
Hervorragende Ergebnisse von Südtiroler Teilnehmern bei Fremdsprachenwettbewerb in Innsbruck
LPA - Herausragende Leistungen haben die Südtiroler Schülerinnen und Schüler am gestrigen Donnerstag beim 16. Gesamttiroler Fremdsprachenwettbewerb der allgemein bildenden Oberschulen in Innsbruck erbracht: In den Sprachen Latein und Griechisch belegten sie fünf von sechs möglichen "Podestplätzen", auch in Französisch platzierten sich die Südtiroler Teilnehmer im Spitzenfeld.
-
Aus der Sitzung der Landesarbeitskommission
LPA - Unter dem Vorsitz von Arbeitslandesrätin Luisa Gnecchi ist am Mittwochnachmittag, 19. März 2003, im Palais Widmann in Bozen die Sitzung der Landesarbeitskommission über die Bühne gegangen. Wichtigstes Thema war die Reform des Arbeitsvermittlung. Die entsprechenden Änderungen werden voraussichtlich im heurigen Sommer in Kraft treten. Vorerst muss das Arbeitsministerium jedoch noch die Kriterien zur Umsetzung der Reform veröffentlichen.
-
Jugendherberge Bozen: Baustellenbesichtigung am 25. März verschoben
LPA - Aus terminlichen Gründen muss die Baustellenbesichtigung bei der neuen Bozner Jugendherberge, die für kommenden Dienstag, 25. März vorgesehen war, verschoben werden. Der neue Termin steht noch nicht fest.
-
Studie über saisonbedingte Beschäftigungsfluktuation.
LPA - Die saisonsbedingten Schwankungen in der Beschäftigung hat die Landesabteilung Arbeit näher unter die Lupe genommen. Díe interessanten Ergebnisse der Untersuchung werden in der jüngsten Ausgabe von Arbeitsmarkt aktuell erläutert.
-
Monatszeitschrift "Das Land Südtirol" jetzt auch online
Die Monatszeitschrift der Südtiroler Landesverwaltung „Das Land Südtirol“ kann jetzt auch im Internet nachgelesen werden. Auf der Internetseite der Publikationen des Landespresseamtes steht die jeweils aktuelle Ausgabe als pdf-Datei zum Download bereit.
-
Landesregierung fördert EU-Projekte im Nationalpark Stilfserjoch
LPA - Die Landesregierung hat kürzlich beschlossen, dem Nationalpark Stilfserjoch eine Reihe von Beiträgen für EU-Projekte zu gewähren. Insgesamt 323.800 Euro wird das Nationalpark-Außenamt in Glurns für die Durchführung von vier Projekten erhalten. „Es ist uns wichtig, dass sich der Nationalpark zu einem zeitgemäß verwalteten, international anerkannten Schutzgebiet entwickelt“, betont Landesrat Michl Laimer. Initiativen im Bereich der Umweltbildung und Besucherlenkung im Parkgebiet sowie Forschungsprojekte seien dafür unverzichtbar, so Laimer.
-
Im Naturmuseum alles übers Aquarium erfahren
LPA - Wie Aquarien eingerichtet werden sollen, wie sie gewartet werden und was es zur Betreuung der Fische im Aquarium braucht, erklärt Massimo Morpurgo am kommenden Montag, 24. März 2003, bei einem Vortrag zum Thema „Das Aquarium“ im Naturmuseum in Bozen.
-
Klausner Nordeinfahrt: Am Montag geht’s los
LPA - In Klausen werden am kommenden Montag, 24. März 2003, die ersten Baumaschinen zur Verbreiterung des Straßenknotens der Nordeinfahrt auf der Brennerstaatsstraße auffahren. „Die Arbeiten dienen der Verkehrssicherheit in diesem Bereich und werden in rund 200 Tagen abgeschlossen sein – der Verkehr soll so wenig wie möglich beeinträchtigt werden“, versichert der Landesrat für öffentliche Arbeiten, Florian Mussner.

