News / Archiv
News
-
Aus der Sitzung der Landesregierung vom 16. Dezember
LPA - Die Besetzung der Spitzenpositionen im Deutschen Schulamt sowie in der Stiftung Sparkasse, die Kostenbeteiligung im Gesundheitswesen, die Schipistensicherheit und ein Immobilientausch mit der Gemeinde Bozen standen im Mittelpunkt der heutigen Sitzung der Südtiroler Landesregierung.
-
Zwei neue Online-Dienste der Landesverwaltung in Vorbereitung
LPA - Dem schon jetzt umfangreichen Online-Angebot der Südtiroler Landesverwaltung steht eine zusätzliche Erweiterung bevor. Bis zum Ende des kommenden Jahres sollen die Projekte "Wege 2002" und "BORSTUDIO" verwirklicht werden. Sämtliche Daten über Südtirols Straßen und alle notwendigen Informationen und Gesuchsformulare für Studienbeiträge können dann online abgerufen werden. Beide Projekte bedeuten zum einem mehr Bürgernähe, zum anderen erhebliche Kosteneinsparungen bei der Verwaltung.
-
Neue Brücke in Waidbruck wird schon am Mittwoch um 11.30 Uhr geöffnet
LPA - Bautenlandesrat Florian Mussner wird die neue Brücke in Waidbruck am Mittwoch dieser Woche, 18. Dezember 2002, bereits am Vormittag um 11.30 Uhr und nicht, wie angekündigt, am Mittwochnachmittag offiziell für den Verkehr öffnen.
-
Sieger des Wettbewerbs für Zukunftsideen im Gesundheitswesen stehen fest
LPA - Die Gewinner des Ideenwettbewerbs "Gemeinsam bauen wir an unserer Zukunft: meine Idee" wurden vor einigen Tagen im Rahmen der Tagung "Unser Gesundheitswesen: Ausblick und Ressourcen" prämiert. Der Wettbewerb wurde vom Landesassessorat für das Gesundheitswesen ausgeschrieben, um Ideen für den Landesgesundheitsplan zu sammeln. Gesundheitslandesrat Otto Saurer überreichte die Urkunden.
-
Bevölkerungsentwicklung - 3. Trimester 2002 (ASTAT)
Im 3. Trimester 2002 lag die Einwohnerzahl Südtirols bei 463.857 Personen und nahm gegenüber dem vorhergehenden Trimester um 1.333 Personen zu. Im 3. Trimester 2002 gab es 3.030 Zuwanderungen und 2.265 Abwanderungen. Somit haben die Zuwanderungen gegenüber demselben Trimester des Vorjahres um 8,9% zugenommen, die Abwanderungen sind hingegen um 12,5% zurückgegangen. 1.339 Kinder wurden im 3. Trimester 2002 geboren, 771 Personen verstarben. Die Geburtenrate liegt bei 11,4 Lebendgeborene je 1.000 Einwohner, die Sterberate bei 6,6 Gestorbene je 1.000 Einwohner.
-
Neuer Schulamtsleiter - Morgen, 17.12., Pressekonferenz
LPA - Die Südtiroler Landesregierung hat heute dem Vorschlag von Schullandesrätin Sabina Kaslatter-Mur, den Grundschulinspektor Peter Höllrigl zum neuen Schulamtsleiter für die deutsche Schule zu bestellen, zugestimmt.
-
LR Frick zufrieden mit Markentagung - Kraftvoll vorangehen
LPA - "Die gestrige Tagung zum Thema Dachmarke Südtirol war ein wichtiger Schritt auf dem richtigen Weg", so die Bilanz des zuständigen Landesrats Werner Frick. Im Auftrag von Landesrat Frick und seines Assessorats arbeitet die Südtirol Marketing Gesellschaft (SMG) an einer einheitlichen Marke für Südtirol. Frick zeigt sich zufrieden mit den Fortschritten in der Diskussion und würdigt dabei das Engagement und die Bemühungen der SMG.
-
LR Saurer stellt am 18. Dezember den Landesgesundheitsbericht vor
LPA - Einblick in die Tätigkeit im Gesundheitswesen gibt der Landesgesundheitsbericht 2001, den Gesundheits- und Soziallandesrat Otto Saurer am Mittwoch, 18. Dezember 2002, um 10.30 Uhr im Pressesaal im Widmann Palais in Bozen vorstellen wird.
-
Großtagung zu Berglandwirtschaft - Brixen - 21. Dezember
LPA - Aus berufenem Munde, in erster Linie von EU-Landwirtschaftskommissar Franz Fischler, die neuesten Entwicklungen und Perspektiven für die Berglandwirtschaft zu erfahren, dazu haben Landwirtschaftsvertreter und sonstige Interessierte am kommenden Samstag, 21. Dezember, im Forum Brixen die gute Gelegenheit.
-
LR Laimer zur derzeitigen Gasversorgung in Südtirol
LPA - "Die Methangasleitung ist bis Brixen verlegt und seit 6. Dezember 2002 wird den Brixner Stadtwerken Gas geliefert - auch der Gasanschluss in Steg ist in Funktion", so Energielandesrat Michl Laimer zur Gasversorgung in Südtirol. Das Gröden- und das Gadertal sind also über eine Zuleitung direkt mit Methangas versorgt. Auf diese Weise fallen die täglichen LKW-Transporte - in Spitzenzeiten waren es bis zu 40 pro Tag - für Gasanlieferungen weg. Dies ist ein weiterer Beitrag für die Umwelt und für die Sicherheit der Bürger, so Landesrat Laimer.