Aktuelles

  • HYDROREPORT - Juni 2004

    Die Abflüsse, welche im Juni an den Pegelstellen des Landes erhoben wurden, entsprechen in der östlichen Landeshälfte (Einzugsgebiet der Rienz und deren Untereinzugsgebiete) in etwa den langjährigen Monatsmittelwerten. In den übrigen Gebieten Südtirols liegen sie aber immer noch unter diesen Mittelwerten.

  • Neue Eigenerklärung für Ticketbefreiung

    Mit 31. Juli sind die bisher gültigen Eigenerklärungen für die Ticketbefreiung im Sanitätswesen verfallen. Wie die zuständige Landesabteilung von Landesrat Richard Theiner mitteilt, ist damit seit gestern, 1. August, eine neue Eigenerklärung zur Befreiung aus Einkommensgründen notwendig. Der entsprechende Vordruck liegt seit einigen Tagen in den Apotheken, Gesundheitssprengeln und -einrichtungen auf.

  • Ökostaffel 2004: „Grenzenlos faire Tour“ von Innichen bis Vintl

    LPA - Umweltfreundlich unterwegs waren heute von Innichen bis Vintl die rund fünfzig Teilnehmer der Ökostaffel mit Umweltlandesrat Michl Laimer, Norbert Lantschner vom Klimabündnis, Gemeindevertretern und bekannten Sportlern. Die Ökostaffel soll die Bürger auf Klimaschutz und fairen Handel aufmerksam machen. Die „grenzenlos faire Tour“, wie sich die Staffel nennt, organisiert die Klimabündnis-Initiative der Landesumweltagentur in Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Sport und der Sporthilfe Südtirol.

  • CLIMAREPORT - Juni 2004

    Im Juni konnte sich das Azorenhoch in Mitteleuropa nicht durchsetzen. Zwar gab es in Südtirol einige sonnige und schöne Hochdruckperioden, sie wurden aber immer wieder durch Kaltluftvorstöße aus Norden unterbrochen. Dennoch lagen die Temperaturen über dem klimatologischen Durchschnitt.

  • A22: Keine Sondertransporte bis 12. September

    LPA - Auf der Brennerautobahn A22 dürfen ab heute, Montag, 2. August, einschließlich Sonntag, 12. September, keine Sondertransporte durchgeführt werden. Darauf weist das Landesverkehrsressort hin.

  • LH Durnwalder und van Staa treffen Tiroler Äbte

    Im Stift Wilten hat heute (Montag, 2. August) das bereits traditionelle Treffen der Landeshauptleute von Tirol und Südtirol, Herwig van Staa und Luis Durnwalder, mit den Äbten ihrer Länder stattgefunden. Besprochen wurden bei dieser Gelegenheit verschiedenste aktuelle Themen.

  • Lehrgang für angehende Adoptiveltern

    LPA - Unter dem Motto "Adoption - Eine bewusste Entscheidung" veranstaltet die Landesdienststelle für Adoptionen in Zusammenarbeit mit den Equipes für Adoptionen im kommenden Herbst erstmals Lehrgänge für angehende Adoptiveltern.

  • Planungswettbewerb Thermische Restmüllverwertungsanlage Bozen: Offizielle Ergebnisse

    LPA - Die offiziellen Ergebnisse des Wettbewerbs zur Planung der neuen Thermischen Restmüllverwertungsanlage in Bozen sind von den Landesämtern für Bauaufträge und für Entsorgungsanlagen bekannt gegeben worden. Sieger des Planungswettbewerbes ist demnach eine Bietergemeinschaft mit sieben Partnern und dem Schweizer Thomas Vollmeier als verantwortlichem Planer. Den zweiten Platz mit einem Abstand von 3,5 Punkten erkannte die fünfköpfige Bewertungskommission über ein detailliertes Verfahren einer Bietergemeinschaft mit drei Partnern unter der Federführung eines Kölner Ingenieurbüros an.

  • Mit Theodor Riffeser sitzt jetzt ein Ladiner im Universitätsausschuss

    LPA – Der Direktor der ladinischen Pädagogischen Institutes, Theodor Riffeser, sitzt seit kurzem im Ausschuss der Freien Universität Bozen. Damit ein Vertreter der ladinischen Volksgruppe in den Universitätsausschuss berufen werden konnte, musste eine Statutenänderung vorgenommen und in Rom abgesegnet werden. Es sei wichtig, dass Ladiner auch in den ausführenden Organen der wichtigsten Institutionen vertreten sind, zeigte sich Ladinerlandesrat Florian Mussner zufrieden.

  • Landesrätin Kasslatter Mur trifft sich mit "Kulturfrauen"

    LPA - Das Thema Frauen und Kultur stand vor kurzem im Mittelpunkt eines Gespräch, das Kulturlandesrätin Kasslatter Mur mit Vertreterinnen der Sarnser Frauengespräche führte. Dabei ging es sowohl um die Rolle der Frau in Kultur und Kunst, die Rahmenbedingungen für weibliche Kultur- und Kunstschaffende und die Förderung frauenspezifischer Kulturarbeit.