Aktuelles

  • Weltkindertag: "Auch öffentliche Verwaltungen in die Pflicht genommen"

    LPA - Der 20. November gilt weltweit als Tag der Kinderrechte. Der Weltkindertag ist für den amtierenden Landesrat für Sozialwesen, Otto Saurer, Anlass, um auf die Kinderrechte hinzuweisen und deren Umsetzung unter die Lupe zu nehmen. Im Anhang die Stellungnahme des Landesrates.

  • LR Frick fördert Bio-Fachgeschäfte

    LPA - Die Vereinigung der Südtiroler Bio-Fachgeschäfte und das Wirtschaftsassessorat des Landes wollen künftig eng zusammen arbeiten. Dies haben Landesrat Werner Frick und Walter Theiner, Präsident der im Verband für Kaufleute und Dienstleister organisierten Fachgruppe, am gestrigen Dienstag bei einem Treffen vereinbart. Dabei sicherte Frick die Unterstützung über sein Assessorat zu. Dadurch sollen die Lebensmittel-Kontrollen verbessert und die Bewusstseinsbildung gefördert werden.

  • Ausstellung„Der Kick in der Physik“ geht am 21. November auf

    LPA - Auf spielerische Weise werden physikalische Gesetzmäßigkeiten bei einer Sonderausstellung im Bozner Naturmuseum vermittelt. Die Ausstellung „Der Kick in der Physik“ wird am Freitag, 21. November 2003, eröffnet.

  • Heil- und Gewürzpflanzentagung am 25. November im Versuchszentrum Laimburg

    LPA - Über 30 Südtiroler Bäuerinnen und Bauern bauen Heilpflanzen und Kräuter an. Seit diesem Jahr ist dieser landwirtschaftliche Bereich in Südtirol gesetzlich geregelt. Heil- und Gewürzpflanzenanbauer sind am 25. November zur 3. Heil- und Gewürzpflanzentagung ins Versuchszentrum Laimburg geladen.

  • Finanzmarkt und Bankbedingungen - Situation am 30.06.2003 (Astat)

    Finanzierungen vorwiegend für Privatpersonen Die Finanzierungsnachfragen stammen vor allem von Privatpersonen und Finanzierungsgesellschaften (34,3%). Es folgen die Hotels und Restaurants (14,8%), die Bauunternehmen (12,0%) und der Handel (11,7%). Der Großteil der Not leidenden Forderungen ist den Privatpersonen und Finanzierungsgesellschaften (31,6%), den Bauunternehmen (15,1%), dem Handel (14,6%) und der Industrie (10,9%) zuzuschreiben.

  • Ehetrennungen und Ehescheidungen in Südtirol - 2000-2002 (Astat)

    Gegenüber dem Jahr 1990 haben sich die Ehetrennungen in Südtirol mehr als verdoppelt und sind von 320 auf 662 angestiegen. Das entspricht einer Trennungsrate von 14,2 Trennungen je 10.000 Einwohner. Fast 90% aller Trennungen erfolgen mit beidseitigem Einverständnis und werden zu 39% von Ehepaaren mit über 15-jähriger Ehedauer verlangt. Die Ehescheidungen sind von 255 im Jahr 1990 auf 341 im Jahr 2002 angestiegen.

  • LH Durnwalder am 19. und 20. November bei AdR-Sitzung in Brüssel

    LPA - Um an der 52. Plenartagung des Ausschusses der Regionen (AdR) teilzunehmen, wird Landeshauptmann Luis Durnwalder, der Mitglied dieser jüngste Institution der Europäischen Union ist, am morgigen Mittwoch und übermorgen, Donnerstag, in Brüssel sein. Zu den für Südtirol wichtigen Punkten, die in der Tagung besprochen werden, gehören der EU-Aktionsplan zur Förderung des Sprachenlernens und der Sprachenvielfalt sowie das Grünbuch zu den Dienstleistungen von allgemeinem Interesse.

  • Schüler der Fachschule Laimburg am 22. November auf Säuberungsaktion

    LPA - Die Klasse 2A der Fachschule für Obst-, Wein- und Gartenbau Laimburg arbeitet im Schuljahr 2003/2004 an einem Umweltprojekt, bei dem es um die Müllproblematik geht. Im Rahmen dieses Projektes führen die Schüler an ihrem freien Tag am Samstag, 22. November 2003, eine Säuberungsaktion im Biotop Castelfeder in der Gemeinde Montan durch. An der Aktion können sich auch Eltern und Lehrer beteiligen.

  • Strom für Uni Brixen

    LPA - Für den Universitätsneubau in Brixen wurde heute (18. November) in Bozen der Auftrag für die Elektroinstallationen und zwar für die Hauptstromversorgung vergeben.

  • Rebpflanzungen fürs Jahr 2004 bis zum 1. Dezember melden

    LPA - Rebpflanzungen, die im Jahre 2004 durchgeführt werden, sind wie in der EG-Verordnung Nr. 1493/99 vorgeschrieben, innerhalb 1. Dezember 2003 im Landesamt für Obst- und Weinbau in Bozen oder in den Bezirksämtern für Landwirtschaft zu melden. Gesuche um Gewährung eines Beitrags für den Bau einer Rebanlage sind ebenfalls innerhalb desselben Termins vorzulegen.