Aktuelles
-
Neues Informatik-Projekt der öffentlichen Verwaltung: Vorstellung am 19. November
LPA - "Fleet management”, so nennt sich das neue Projekt, das zukunftsweisend für die Informationsprozesse innerhalb der italienischen öffentlichen Verwaltung werden soll. In Auftrag gegeben wurde das innovative Projekt vom Land Südtirol. Ziel ist es, die Qualität der Informatikdienste für die Bürger zu verbessern. Vor allem sollen die Wege zwischen den öffentlichen Einrichtungen und den Bürgern kürzer werden. Entstanden ist das Projekt in Zusammenarbeit mit HP, Energis und Brennercom. Am 19. November wird das Projekt in Bozen bei einer Pressekonferenz präsentiert.
-
LH Durnwalder trifft Ladinervertreter
LPA - Die Bürgervertreter der ladinischen Täler mit Landesrat Florian Mussner an der Spitze hat Landeshauptmann Luis Durnwalder am heutigen Freitagvormittag im Palais Widmann empfangen. Die Ladinervertreter haben mit ihm über ihre Wünsche für die kommende Legislaturperiode gesprochen. Unter anderem möchten sie, dass Landesrat Mussner auch in der Regionalregierung als Ladinervertreter ein Assessorat bekommt.
-
Bozner SASA - Linie 5 ändert Streckenführung
LPA - Die Bozner Autobuslinie Nr. 5 wird ab Montag, 17. November, geringfügig ihre Streckenführung ändern. Dies teilt das Landesassessorat für Transportwesen mit.
-
LH Durnwalder im Gespräch mit Gnecchi und Cigolla: Berufung von außen nicht möglich
LPA - Darüber, ob ein italienischer Landesrat von außen in die Landesregierung berufen werden soll, hat sich Landeshauptmann Luis Durnwalder heute mit den voraussichtlichen Koalitionspartner Luisa Gnecchi und Luigi Cigolla sowie SVP-Parteiobmann Siegfried Brugger beraten. Eine Berufung von außen werde nicht möglich sein, man werde also nicht darum herumkommen, den Sessel des Vizelandtagspräsidenten einem Vertreter der Mitte-Rechts-Parteien zugeben, so der Landeshauptmann nach dem Gespräch.
-
LR Berger zu EU-Entscheidung in Sachen Apfelgröße
LPA - „Nicht leicht nachvollziehbar“ ist für Landesrat Hans Berger die Brüsseler Entscheidung, den Mindest-Durchmesser für Äpfel ab 2005 um fünf Millimeter zu senken. „Die Größe ist – zusammen mit der Farbausprägung – derzeit das einzige Qualitätsmerkmal für intakte Äpfel“, so Berger, die Entscheidung also nicht im Sinne einer konsequenten Förderung von Qualität in der Produktion. Berger hofft nun, dass längerfristig klarere Qualitätsstandards eine Schwemme kleiner, qualitativ minderwertiger Äpfel auf dem Markt verhindern.
-
Internationaler Kongress „Behinderung als Befähigung“ in Bozen
LPA - Um Behinderung und die gesellschaftliche und berufliche Integration von Menschen mit Behinderung geht es am 27. und 28. November 2003 bei einem internationalen Kongress in Bozen. Der Kongress „Behinderung als Befähigung“ versteht sich als Beitrag der Regionen und autonomen Provinzen zur nationalen Abschlusskonferenz des Europäischen Jahres für Menschen mit Behinderung. Landeshauptmann Luis Durnwalder wird den Kongress am 27. November im Messe-Kongresszentrum eröffnen. Neben zahlreichen Referaten stehen auch Workshops auf dem Programm. Alle Interessierten können am Kongress teilnehmen.
-
Dienstvertrag mit Konzessionären für Personennahverkehr unterschrieben
LPA - Unter Dach und Fach sind seit dem heutigen Freitag die Dienstverträge zwischen 26 Konzessionären für den öffentlichen Personennahverkehr und dem Transportassessorat des Landes. Unter den Neuerungen sind die so genannte Mobilitätscharta, die bestimmte Dienste garantieren soll, sowie die Qualitäts- und Ordnungsstandards, die das Land den Konzessionären vorgibt.
-
Landesraumordnungskommission zum Brennerbasistunnel: Gutachten steht
LPA - Über die Abänderung der Bauleitpläne von Amts wegen für den viergleisigen Ausbau der Brennereisenbahn München-Verona hat heute die Landesraumordnungskommission mit den Bürgermeistern längs der Bahntrasse vom Brenner bis Salurn heute zum zweiten Mal beraten. Das heutige Gutachten für die Eintragung ist mehrheitlich positiv ausgefallen. Für elf der 15 vertretenen Gemeinden fiel das Gutachten der Kommission für die Eintragung des Projekts in den Bauleitplan positiv aus. „Vier Gemeinden möchten ihre Kritikpunkte noch besser berücksichtigt wissen“, so Anton Aschbacher, der Berichterstatter der Kommission.
-
LR Berger: „Ländlicher Raum muss lebenswert bleiben“
LPA - Experten aus ganz Europa tagen derzeit in Salzburg, um Erfahrungen in Sachen ländliche Entwicklung auszutauschen und der EU-Kommission Vorschläge für die Neuausrichtung der entsprechenden Programme zu unterbreiten. „Sehr viel von dem, was hier diskutiert und vorgeschlagen wird, haben wir in Südtirol bereits in den vergangenen Jahren umgesetzt oder als Ziel für die Arbeit der nächsten Jahre definiert“, so das Fazit von Landesrat Hans Berger, der derzeit bei der Konferenz in Salzburg mit dabei ist.
-
Keltische Klänge am 16. November im Archäologiemuseum
LPA - Geheimnisvolle keltische Musik wird am Sonntagvormittag, 16. November 2003, im Archäologiemuseum zu hören sein. Die Band Ergobando aus Bozen verzaubert die Zuhörer bei einer Tasse Tee oder Kaffee mit traditioneller irischer und schottischer Musik.