Pressemitteilungen

  • 8. Februar: Stein- und Beerenobsttagung in Terlan

    (LPA) Der Anbau und die Vermarktung von Süßkirschen, Himbeeren und Erbeeren stehen im Mittelpunkt der Stein- und Beerenobsttagung, die die Dienststelle Bergbauernberatung des Landes am kommenden Donnerstag, 8. Februar in Terlan organisiert.

  • "Alkohol und Straßenverkehr": Fünfter Infoabend am Dienstag in St. Lorenzen

    (LPA) Trunkenheit am Steuer gilt - neben überhöhter Geschwindigkeit - als Hauptursache für Verkehrsunfälle. Warum dies so ist, was Alkohol am Steuer so gefährlich macht und welche Folgen eine Anzeige wegen Trunkenheit am Steuer hat - all diese Fragen werden im Rahmen eines Informationsabends am Dienstag in St. Lorenzen beantwortet.

  • Infektiöse Anämie: Staat ordnet Blutproben bei allen Pferden an

    (LPA) 17 Seuchenherde der infektiösen Anämie bei Pferden sind staatsweit erhoben worden. "Um eine Verbreitung der hoch ansteckenden Krankheit zu verhindern, hat nun der Staat angeordnet, dass von allen Einhufern, also vor allem Pferden, Maultieren oder Eseln Blutproben genommen werden müssen", erklärt Landesrat Hans Berger.

  • Kommissions-Vorsitzender Capezzone im TIS: "Ein Modell"

    (LPA) Daniele Capezzone, Präsident der Wirtschaftskommission in der römischen Abgeordnetenkammer, hat heute (1. Februar) dem Südtiroler Technologiezentrum TIS einen Besuch abgestattet. Von Landesrätin Luisa Gnecchi wurde Capezzone dabei über die Innovationspolitik der Landesregierung informiert.

  • Rund 500 Veranstaltungen bis zum 31. Mai beim „Südtiroler Lesefrühling 07“

    LPA - Bereits am heutigen 1. Februar startet der „Südtiroler Lesefrühling 07“. Bis zum 31. Mai stehen fast 500 Veranstaltungen in deutscher und italienischer Sprache rund ums Lesen auf dem Programm, die alle dazu anregen sollen, öfters ein Buch in die Hand zu nehmen. Der „Südtiroler Lesefrühling 07“ wurde heute in einem „Lesewohnzimmer“ im Freien in Bozen vorgestellt.

  • LR Mussner: "Brixner Umfahrung soll besser an Landschaft und Stadtbild angepasst werden"

    Tunnel

    LPA - Über Verbesserungen an Brixner Umfahrungsstraße hat Bautenlandesrat Florian Mussner heute, 1. Februar 2007, in Brixen mit den Bürgermeistern und Gemeindevertretern von Brixen und Vahrn gesprochen. Beim Treffen im Brixner Rathaus wurde das vom Bautenressort in Auftrag gegebene Projekt für Verbesserungen an der Umfahrung den Gemeindevertretern vorgestellt. „Wir wollen, dass die Umfahrung, die nahe an Siedlungen verläuft, im Einklang mit dem Ortsbild und mit der Landschaft steht und Brixen und Vahrn durch eine einheitliche Linie verbindet. Außerdem soll der Bau auch architektonisch ansprechend sein“, unterstrich Mussner. Die Vorschläge werden nun von den betroffenen Gemeinden diskutiert.

  • Biathlon-WM: Eigenes Funknetz für die Organisationen des Zivilschutzes

    (LPA) Für die während der Biathlon-WM in Antholz im Einsatz stehenden Organisationen des Zivilschutzes ist ein eigenes digitales Funknetz eingerichtet worden. Damit stellt man sicher, dass die Kommunikation zwischen den Einsatzkräften in Antholz funktioniert, gleichzeitig aber auch die "alltäglichen" Einsätze im restlichen Land reibungslos weiterlaufen können.

  • Gärtnerlehrlinge machen sich Gedanken über grüne Straßenränder in Bozen Süd

    (LPA) Das größte Gewerbegebiet des Landes, jenes in Bozen Süd, soll grüner werden. Zumindest wenn es nach den Gärtnerlehrlingen geht, die derzeit ihre Ausbildung an der Fachschule für Obst-, Wein- und Gartenbau Laimburg absolvieren. Sie haben heute (1. Februar) ihre Vorschläge für die Gestaltung der Grünstreifen den Gemeindeverwaltern vorgestellt.

  • Entwicklungszusammenarbeit: Hilfe für Bosnien-Herzegowina

    LPA - Insgesamt 140.000 Euro hat die Landesregierung in dieser Woche für die Entwicklungszusammenarbeit in Bosnien-Herzegowina bereitgestellt. Damit werden zwei Projekte von Non-Profit-Organisationen im Balkanland umgesetzt. Bei einem Projekt geht es um den Bau eines Kulturzentrums, beim anderen um Ausbildungen zur friedlichen Konfliktlösung und Traumabehandlung.

  • LR Frick präsentiert Neuheiten rund um die Kfz-Steuer

    LPA - Finanzlandesrat Werner Frick, der heute die vom Staat eingeführten Neuheiten rund um die Kfz-Steuer und in Südtirol gesetzte Maßnahmen vorgestellt. Der Staat hat mit Jänner 2007 neue Tarife eingeführt. Nun sind die Daten aktualisiert und die Zahlungssysteme funktionieren. In den kommenden Wochen müssen rund 90.000 Fahrzeughalter die Kfz-Steuer einzahlen. Sie bekommen ein Erinnerungsschreiben, in dem der neu berechnete geschuldete Betrag der Kfz-Steuer für 2007 steht. Für die meisten Fahrzeuge haben sich die Einzahlungssummen geändert. Wer ein altes Umwelt belastendes Fahrzeug hat, muss künftig mehr zahlen als bisher.