Aktuelles

  • Hochbauprogramm 2016-2018 – die Projekte

    Wachsende Schülerzahlen machten eine Erweiterung der Außenstelle der Bozner Wirtschaftsoberschule H Kunter notwendig. Foto: www.wfo.bz.it

    Das Hochbauprogramm des Landes Südtirol, das gestern (5. April) in der aktuellen Form von der Landesregierung genehmigt wurde, umfasst fast ausschließlich Sanierungen und Erweiterungen von Schulen, Gesundheitseinrichtungen und logistischen Infrastrukturen. Auch im heurigen Jahr laufen Ausschreibungen für eine Reihe von neuen Bauvorhaben an.

  • Öffentliche Hochbauprojekte für Periode 2016-2018 genehmigt

    Das Hochbauprogramm des Landes ist auch stets für die Bauwirtschaft ein willkommener Impuls. Foto: LPA.

    Die Landesregierung hat heute das Hochbauprogramm 2016-18 genehmigt. Heuer stehen rund 47 Millionen Euro zur Verfügung, ähnliche Beträge sollen in den Folgejahren 2017 und 2018 in Hochbauprojekte fließen. Planen und bauen wird das Land vor allem im Bereich des Bildungswesens.

  • Tagung zur "Arbeitswelt der Zukunft" am 8. April

    "Die Arbeitswelt der Zukunft. Vereinbarkeit von Privatleben und Beruf erfolgreich gestalten" ist das Thema einer Tagung, die der Landesbeirat für Chancengleichheit anlässlich des diesjährigen Equal Pay Day organisiert. Dabei wird unter anderem die Soziologin Sabrina Stula der FaFo - FamilienForschung Baden-Württemberg über flexible Arbeitszeitmodelle als Erfolgsfaktoren für Unternehmen sprechen.

  • Saisonschluss: verlängerte Öffnungszeiten der Arbeitsvermittlungszentren

    Mit Ende der Wintersaison steigt die Zahl jener Saisonbeschäftigten, die sich arbeitslos melden. Daher bieten die Arbeitsvermittlungszentren Bozen, Brixen und Bruneck zusätzliche Öffnungszeiten an den Nachmittagen sowie einen Onlinedienst an.

  • „Arbeitswelt der Zukunft“: Tagung am 8. April

    "Die Arbeitswelt der Zukunft. Vereinbarkeit von Privatleben und Beruf erfolgreich gestalten", so lautet der Titel der Tagung, die vom Landesbeirat für Chancengleichheit am 8. April in Bozen organisiert wird. Das Thema steht auch im Mittelpunkt des diesjährigen Equal Pay Day, der am 15. April zum 7. Mal in ganz Südtirol stattfindet.

  • Arge-Alp-Preis: Südtiroler Finalisten ermittelt

    VergissMeinNicht und Rural Areas for Refugees: Südtiroler Finalisten des Arge-Alp-Preises 2016 ermittelt

    Südtirol hat seine Finalisten für den Arge-Alp-Preis 2016 ermittelt. Unter sieben eingereichten Projekten wählte die Südtiroler Fachjury Ende vergangener Woche jene zwei innovativen Kooperationsprojekte des Themenfelds Beschäftigung aus, die nun in die Finalrunde einziehen. Es handelt sich um die Projekt mit den Arbeitstiteln "VergissMeinNicht" und "Rural Areas for Refugees".

  • European Online Job Day: Mitarbeiter im Hotel- und Gastgewerbe finden

    Der European Online Job Day soll Arbeitgebern im Hotel- und Gastgewerbe eine neue Möglichkeit bieten, Mitarbeiter für die nächste Sommersaison zu finden. Gemeinsam mit Bayern und Tirol wird Südtirol am 12. und 13. April erstmals an dieser Aktion teilnehmen, bei der mit Unterstützung des Internets Arbeitgeber und Arbeitnehmer zusammengebracht werden – unabhängig von deren räumlicher Entfernung.

  • Abkommen zu Abfederungsmaßnahmen unterzeichnet

    Am heutigen 16. März haben die Sozialpartner das Abkommen zu den außerordentlichen sozialen Abfederungsmaßnahmen unterzeichnet. Das Abkommen wird damit bis Ende Dezember 2016 verlängert.

  • Techpark NOI schon jetzt Magnet für global tätige Unternehmen

    Der Geschäftsführer des Maccaferri Innovation Centers mit seinen Gästen beim Rundgang im firmeneigenen Forschungszentrum in Bozen, wo Prototypen hergestellt und Materialtests durchgeführt werden. Foto: Maccaferri/Seehauser

    Lange bevor der Techpark NOI seiner Bestimmung übergeben wird, zieht er Unternehmen an, die in Forschung & Entwicklung investieren. Das Bologneser Unternehmen Maccaferri SpA präsentiert heute (11. März) offiziell sein Forschungslaboratorium in Bozen, wo es schon zwei Jahre vor seinem Einzug in den Techpark neue Prototypen für den Zivil- und Landschaftsschutz entwickelt und Werkstoffe testet.

  • ASTAT: Erwerbstätigkeit 2015

    Im Jahr 2015 waren in Südtirol 135.800 Männer und 108.800 Frauen erwerbstätig, auf Arbeitsuche waren dagegen im Jahresmittel 5000 Männer und 4700 Frauen. Die Arbeitslosenquote lag bei 3,8 Prozent (3,5% bei den Männern und 4,2% bei den Frauen), wie der jüngsten Mitteilung des Landesinstituts für Statistik ASTAT zu entnehmen ist.